VW T7 - Bulli?
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1955
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
VW T7 - Bulli?
"Anders als der Vorgänger T6.1, der Ende Juni ausgelaufen war, wird VW den neuen Transporter nicht mehr selbst produzieren. Entwickelt wurde er gemeinsam mit Ford. Und er wird auch zusammen mit dem Schwestermodell Ford Transit bei Ford in der Türkei gebaut. Ausgeliefert werden soll das Modell ab Ende 2024 zunächst in ausgewählten Märkten in Europa, ab Anfang 2025 dann auch in Deutschland." Quelle ntv
Auf Wiedersehen Tradition Bulli Made in Germany.
Gruß Bernd
Auf Wiedersehen Tradition Bulli Made in Germany.
Gruß Bernd
Zuletzt geändert von MobilLoewe am 17 Sep 2024 14:18, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Schnafdolin (17 Sep 2024 10:49), greyhound (17 Sep 2024 21:41), Marius-HH (19 Sep 2024 17:56)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 

- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: VW T7- Bulli?
Ford und VW waren früher einfach UNVERGLEICHLICH. Im wahrsten Sinne des Wortes.MobilLoewe hat geschrieben: 17 Sep 2024 10:41 "...Und er wird auch zusammen mit dem Schwestermodell Ford Transit bei Ford in der Türkei gebaut. " Quelle ntv
Und die Fordtranse als "Schwestermodell" zu bezeichnen, hat etwas... ich sag mal... pikantes

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: VW T7- Bulli?
Die neuste Version des Transit Custom haben wir seit nem halben Jahr in der Firma.... ganz schreckliches Fahrzeug im Vergleich zur Vorgängerversion, sowohl vor als auch nach Mopf.
Einzig die Connektivität beim großen Infotainment ist besser, wird bei VW aber sicher MIB3 basiert sein.
Was wir bisher überraschenderweise wenig bei den Türkei gebauten Transen haben ist Rost. Trotz Baustelleneinsatz.
Motor kommt dann bei VW auch von Ford? Wäre nen weiterer Grund das nie zu kaufen.
Einzig die Connektivität beim großen Infotainment ist besser, wird bei VW aber sicher MIB3 basiert sein.
Was wir bisher überraschenderweise wenig bei den Türkei gebauten Transen haben ist Rost. Trotz Baustelleneinsatz.
Motor kommt dann bei VW auch von Ford? Wäre nen weiterer Grund das nie zu kaufen.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: VW T7- Bulli?
Wobei sich "Volkswagen" mit einigen Motoren für mich auch ins Abseits gestellt hat.....
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Re: VW T7- Bulli?
Hi
Mein T5.2 war vom Motor her, typisch Bi-Turbo, ein Ölsäufer, es gibt endlose Berichte anderer Besitzer usw. VW hat das einfach ausgesessen und Kunden bei jeder Gelegenheit die sich geboten hat, wie eine heiße Kartoffel fallen gelassen. Bloß nicht zugeben das man was verbockt hat.
Beim Bi-TDi war es damals der Abgaskühler vom AGR, der hat Aluoxid in den Motor abgegeben.
Mit neuem Kühler ab 2014/15 war dann Ruhe
Im T6.1 soll der Bi-TDi wieder Ärger machen, da kann ich aber nichts weiter zu sagen.
Am besten fand ich die Aussage von VW das es sich um moderne energieeffiziente "Leichtlaufmotoren" handelt, da ist ein leichter Ölverbrauch normal. "Normal" ist nach VW übrigens 1l Öl auf 1000km. Über 1l hat man allerdings einen Motorschaden und braucht einen neuen Motor für fast 10k€...
Mein 140PS TDi im Crafter ist kein "moderner energieeffizienter "Leichtlaufmotor", verbraucht mit seinen 230000km kein Öl und kommt sogar voll beladen mit 3 Litern Diesel weniger auf 100km aus als sein kleiner Bruder mit 160000 vorher.
Die Bullis waren mal ein großer Griff von VW, allerdings scheint der Chefetage der Erfolg zu Kopf gestiegen zu sein, siehe oben. Den Hype des echten Bullis haben die auf jeden Fall zerstört.
Ich frage mich gerade ob die Motoren von VW oder von Ford stammen. Und wie dann mit den Kunden bei Problemen umgesprungen wird.
lg Marco
Mein T5.2 war vom Motor her, typisch Bi-Turbo, ein Ölsäufer, es gibt endlose Berichte anderer Besitzer usw. VW hat das einfach ausgesessen und Kunden bei jeder Gelegenheit die sich geboten hat, wie eine heiße Kartoffel fallen gelassen. Bloß nicht zugeben das man was verbockt hat.
Beim Bi-TDi war es damals der Abgaskühler vom AGR, der hat Aluoxid in den Motor abgegeben.
Mit neuem Kühler ab 2014/15 war dann Ruhe
Im T6.1 soll der Bi-TDi wieder Ärger machen, da kann ich aber nichts weiter zu sagen.
Am besten fand ich die Aussage von VW das es sich um moderne energieeffiziente "Leichtlaufmotoren" handelt, da ist ein leichter Ölverbrauch normal. "Normal" ist nach VW übrigens 1l Öl auf 1000km. Über 1l hat man allerdings einen Motorschaden und braucht einen neuen Motor für fast 10k€...
Mein 140PS TDi im Crafter ist kein "moderner energieeffizienter "Leichtlaufmotor", verbraucht mit seinen 230000km kein Öl und kommt sogar voll beladen mit 3 Litern Diesel weniger auf 100km aus als sein kleiner Bruder mit 160000 vorher.
Die Bullis waren mal ein großer Griff von VW, allerdings scheint der Chefetage der Erfolg zu Kopf gestiegen zu sein, siehe oben. Den Hype des echten Bullis haben die auf jeden Fall zerstört.
Ich frage mich gerade ob die Motoren von VW oder von Ford stammen. Und wie dann mit den Kunden bei Problemen umgesprungen wird.
lg Marco
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor S4B5 für den Beitrag:
- velomox@gmx.de (07 Apr 2025 05:47)
Ganz frisch vom T5.2 auf den Crafter 2 gewechselt...
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2886
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: VW T7 - Bulli?
Der Multivan oder auch der Carliforna ist die Basis der ID-Buzz als Verbrenner (T7) und das ist für mich kein BULLI mehr, eher ein Großraum Kombi a la Caddy.
Und dann ist dieser neue T7 (ID-Buzz) viel kleiner als ein T6.1, man kann die A-Säule nur umständlich verdunkeln (Fenster drin), es fehlen 15 cm Breite und das Heckbett ist ganze 25 cm schmaler als beim T6.1.
Und der Preis fängt dann bei 80K an .... ich denke VW will unbedingt vom Markt verschwinden ...
Und dann ist dieser neue T7 (ID-Buzz) viel kleiner als ein T6.1, man kann die A-Säule nur umständlich verdunkeln (Fenster drin), es fehlen 15 cm Breite und das Heckbett ist ganze 25 cm schmaler als beim T6.1.
Und der Preis fängt dann bei 80K an .... ich denke VW will unbedingt vom Markt verschwinden ...
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: VW T7 - Bulli?
Die ersten Bullis waren für mich in erster Linie ein Marketingerfolg. Ein untermotorisiertes Auto bei dem der Laderaum zu einem Viertel vom Motor "verbraucht" wird und die Warmluft für die Heizung von hinten nach vorne gebracht werden muss, dazu ein Gebläse zur Kühlung weil hinten eben kein Fahrtwind ankommt muss man erst mal verkaufen können.
Ich konnte den ganzen hipe um die Dinger nie nachvollziehen!
Ich konnte den ganzen hipe um die Dinger nie nachvollziehen!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag (Insgesamt 2):
- . Guido QQ (20 Sep 2024 13:12), Karsten61 (28 Jan 2025 22:31)
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Re: VW T7 - Bulli?
...ich bin vom T5.2 zu Mercedes gewechselt! Der TDI-Motor war mit 120.000K fertig und schrie nach Ersatz für 12.000€. Was ich bis dahin schon in die Kiste wegen anderer Fehler investiert hatte, mag ich hier gar nicht erzählen. Soviel mal zur Qualität....
Der Daimler 214 L1H1 hat bisher auf rund 80.000 außer Wartungen noch nichts extra gekostet. Der Transit Custom L2 von meinem Schwiegersohn hat übrigens jetzt die 100.000K gekackt ohne bisher groß auffällig zu sein....
Dazu kommt noch das Kundenorientierte Verhalten beim Dieselgate und die Werkstattpreise bei Volkswagen die einem ernsthaft alle 10.000 einen Oelwechsel empfehlen. VW ,never ever für mich....
Der Daimler 214 L1H1 hat bisher auf rund 80.000 außer Wartungen noch nichts extra gekostet. Der Transit Custom L2 von meinem Schwiegersohn hat übrigens jetzt die 100.000K gekackt ohne bisher groß auffällig zu sein....
Dazu kommt noch das Kundenorientierte Verhalten beim Dieselgate und die Werkstattpreise bei Volkswagen die einem ernsthaft alle 10.000 einen Oelwechsel empfehlen. VW ,never ever für mich....
_______________________________________________________________________________
Sprinter 910 kompakt 214 CDI
Sprinter 910 kompakt 214 CDI
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: VW T7 - Bulli?
Die Frage ist: Warum ist das Ding ein Marketingerfolg gewesen? Ich denke an die damalige Zeit mit ihren Fährnissen für Kraftfahrer. "Luft siedet nicht, Luft gefriert nicht" war ein Teil dieser Strategie. VW hatte mit dem Käfer damit angefangen (allerdings erfunden von H. Ledwinka bei TATRA, dort abgeschaut und weiterentwickelt von F. Porsche mit dem KdF-Wagen- die ersten Motoren waren weitestgehend gleich... ) und selbst im LKW-Bereich wurde der Lufti später perfektioniert. Firmen wie TATRA, ROBUR, DEUTZ, PANHARD, FAUN, PINZGAUER, HONDA, CITROEN und zahlreiche Baumaschinen- und Traktorenhersteller... alle sind luftgekühlt und jahrzehntelang bewährt.pappa hat geschrieben: 18 Sep 2024 19:06 Die ersten Bullis waren für mich in erster Linie ein Marketingerfolg. Ein untermotorisiertes Auto bei dem der Laderaum zu einem Viertel vom Motor "verbraucht" wird und die Warmluft für die Heizung von hinten nach vorne gebracht werden muss, dazu ein Gebläse zur Kühlung weil hinten eben kein Fahrtwind ankommt muss man erst mal verkaufen können.
Ich konnte den ganzen hipe um die Dinger nie nachvollziehen!
Das Gebläse ist notwendig, weil nur mit Zwangskühlung die Verbrennungswärme abgeführt werden kann. Luftgekühlte, zwangsgekühlte Motoren haben noch einen entscheidenden Vorteil: Sie erreichen deutlich schneller Betriebstemperatur und haben dadurch weniger Verschleiß- sie werden aber auch heißer und dehnen sich schneller aus bzw ziehen sich schneller zusammen.
Der Käfermotor wurde weiterentwickelt bis zum Abwinken 1990, ab 1982 sogar noch von Luft- auf Wasserkühlung weiterentwickelt. Das Konzept des Boxers als flachen Motor war ja per se nicht schlecht, als Heckmotor allerdings nahm er Laderaum weg und kalkulierbare Knautschzone vorn. Dass bei einem Heckmotor die Heizungsluft von hinten nach vorn geblasen werden muss (beim T3 später sogar mit einem Zusatzgebläse) ist ja normal. Im Gegenzug sparte man sich die vielen Wasserschläuche und -rohre, den Wasser-Luft-Wärmetauscher und den damit verbundenen höheren Wartungsaufwand, den eine Wasserkühlung nun mal hat.
Ich bin nicht der einzige, der dem Lufti hinterhergeweint hat. Zwei Käfer, einen T2 und einen T3 habe ich gehabt. Aber die Motoren waren nicht mehr groß entwicklungsfähig. Die letzten Käfer und Busse hatten sogar U-Kat und Einspritzung, aber viel weiter wäre es nicht gegangen. Gesoffen haben sie alle. Aber vielleicht lag das auch am Alter. An meinem

Gruß aus der Lausitz
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chiemseer (13 Dez 2024 07:36), Themightydude (15 Apr 2025 10:34)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

- . Guido QQ
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 414
- Registriert: 21 Feb 2016 17:40
Re: VW T7 - Bulli?
...endlich sagt es mal einer.pappa hat geschrieben: 18 Sep 2024 19:06 Die ersten Bullis waren für mich in erster Linie ein Marketingerfolg. Ein untermotorisiertes Auto bei dem der Laderaum zu einem Viertel vom Motor "verbraucht" wird und die Warmluft für die Heizung von hinten nach vorne gebracht werden muss, dazu ein Gebläse zur Kühlung weil hinten eben kein Fahrtwind ankommt muss man erst mal verkaufen können.
Ich konnte den ganzen hipe um die Dinger nie nachvollziehen!
Ja, Bulli fahren macht schon Spaß, aber Sprinter fahren auch.
Eigentlich wollte ich mir damals für Umzug und Hauskauf einen Bulli kaufen.
Die absurden Preise auch für die runtergerocktesten Exemplare haben mich über den Tellerrand gucken lassen. Das hat mich vor 11 Jahren zu meinem Sprinter - und schlussendlich auch in dieses Forum gebracht.
316 CDi, 4 Zylinder, 6 Gänge, 8 Stühle, niedrig, kurz, pengblau
-
- Stammgast
- Beiträge: 179
- Registriert: 21 Aug 2023 20:01
Re: VW T7 - Bulli?
Also der name "Bulli" hat für mich eigentlich auch nichts mit dem zutun was seit 1990 vom Band läuft, egal wo und von wem gebaut.
Nen Bulli war für mich T1-3 mit Motor im Heck und einfach Optisch ganz anders als andere Modelle.
Seit dem T4 sehen die dinger ja aus wie jeder andere Bus und haben kein alleinstellungs merkmal mehr.
Aber is auch nur meine persönliche meinung und nicht wichtig genug um sich drüber aufzuregen
Nen Bulli war für mich T1-3 mit Motor im Heck und einfach Optisch ganz anders als andere Modelle.
Seit dem T4 sehen die dinger ja aus wie jeder andere Bus und haben kein alleinstellungs merkmal mehr.
Aber is auch nur meine persönliche meinung und nicht wichtig genug um sich drüber aufzuregen

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sandelholzfäller für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Der Mat (11 Dez 2024 07:55), MobilLoewe (11 Dez 2024 09:04), Schnafdolin (11 Dez 2024 10:16), Marius-HH (11 Dez 2024 16:20)
Sprinter 312 D 1998
Mercedes 814 LK LN 2 1987
Passat 32B 1986
Mercedes 814 LK LN 2 1987
Passat 32B 1986
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: VW T7 - Bulli?
...und der Herr sprach: "Wenn ihr boxen wollt, geht ihr hinter! Hier vorn sitze ich!"Sandelholzfäller hat geschrieben: 11 Dez 2024 07:38 Nen Bulli war für mich T1-3 mit Motor im Heck und einfach Optisch ganz anders als andere Modelle.

Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
- MobilLoewe (11 Dez 2024 10:19)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2886
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: VW T7 - Bulli?
Ich hatte mir auch einen T3 ausgebaut und von 1985 bis 2005 gefahren, danach hatte ich einen T4 den ich von 2003 - 2024 gefahren habe ....
einen T5 wollte ich mir nicht antun ....
einen T5 wollte ich mir nicht antun ....
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1955
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: VW T7 - Bulli?
Ich bin auch diese "Urbullis" T2 und T3 als Westfalia Ausbau gefahren. Das waren noch Zeiten, wo man sich keine Gedanken über Knautschzonen im Frontbereich und Airbags machen musste.
Gruß Bernd

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 

- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1955
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: VW T7 - Bulli?
https://www.n-tv.de/auto/T7-Transporter ... 67571.htmlVolkswagen bringt einen neuen Transporter auf den Markt und löst damit ein bisschen Modell-Wirrwarr aus. ntv.de entwirrt und hat die taufrischen Lastesel auch schon bewegen dürfen.
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 
