Ruhespannung Starterbatterie

VW Crafter 2 & MAN TGE - ab 2017
Antworten
philipp_surf
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 12 Jul 2022 06:16

Ruhespannung Starterbatterie

#1 

Beitrag von philipp_surf »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

ich habe auch nach längeren Fahrten eine Spannung von lediglich max. 12,4 V an der Starterbatterie, würde jedoch etwas in der Region von 12,8 V erwarten.
Ich messe die Spannung mit dem Smart Shunt S100 von Victron, an dem die zugegeben ziemlich lange 1,5 mm² Spannungsfühlerleitung zum Pluspol der Starterbatterie angeschlossen ist (Kabellänge etwa 8 m). Da auf der Fühlerleitung ja quasi kein Strom fließt, sollte der Spannungsabfall trotz Querschnitt und Strecke zum Smart Shunt ja vernachlässigbar klein sein. Oder hab ich da einen Denkfehler?

Welche Ruhespannungen habt ihr bei euren Fahrzeugen so? Oder ist die Batterie wohl einfach hinüber?
Mittlerweile bin ich dazu übergegangen die Starterbatterie bei längeren Standzeiten via Nato-Knochen lahm zu legen, um im Anschluss einen sicheren Motorstart gewährleisten zu können. Ansonsten sinkt die Spannung schon nach 2-3 Wochen auf Regionen knapp unter 12 V.
VW Crafter II SY L4H3, 130kW, BJ2019 —> WoMo Selbstausbau
Windy-ZX
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 369
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: Ruhespannung Starterbatterie

#2 

Beitrag von Windy-ZX »

Servus Philipp,
zum Abgleich ob dein Smart Shunt richtig anzeigt würde ich einfach im Stillstand mit dem Multimeter ran gehen und gegenmessen. Dürfte aber gleich sein.
Zur Batteriespannung: Ich habe bei mir (Sprinter 2 NCV3 mit D+) festgestellt, dass die Bordelektronik die Batterie erstmal auf ca. 60% Kapazität fallen lässt, bevor die Lima zum Laden animiert wird.
Wenn Du dein Auto mit ca. 65% abstellst, kann der Wert schon auf 12.4V fallen.
Wenn ich will, dass die Batterie dauerhaft vollgeladen wird, fahre ich mit eingeschaltetem Abblendlicht.
Keine Garantie, dass dies auch bei deinem so geht. Ich denke aber schon.
Gruß
Michael

Edit:
...in diesem Thema geht´s auch um eine volle Batterie. Das hab ich grad entdeckt.
viewtopic.php?t=31408
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Windy-ZX für den Beitrag:
philipp_surf (09 Sep 2024 14:25)
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6049
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Ruhespannung Starterbatterie

#3 

Beitrag von v-dulli »

Das passt zum Euro6 und hat was mit dem Management zu tun.
Aus diesem Grund bekommt mein HYMER einen zweiten Solarlader und dieser versorgt dann die Starterbatterie.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
philipp_surf (09 Sep 2024 14:25)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
philipp_surf
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 12 Jul 2022 06:16

Re: Ruhespannung Starterbatterie

#4 

Beitrag von philipp_surf »

 Themenstarter

Dass es am EMS liegt, hatte ich auch überlegt. Trotzdem hätte ich ab und zu auch mal Spannungen von 12,7-12,8 V erwartet.
Ich habe mir jetzt auch schon einen NATO Knochen für längere Standzeiten und zum Nachladen über Solar den Stand-by Charger Pro von Votronic eingebaut.
VW Crafter II SY L4H3, 130kW, BJ2019 —> WoMo Selbstausbau
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6049
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Ruhespannung Starterbatterie

#5 

Beitrag von v-dulli »

philipp_surf hat geschrieben: 09 Sep 2024 14:24 Dass es am EMS liegt, hatte ich auch überlegt. Trotzdem hätte ich ab und zu auch mal Spannungen von 12,7-12,8 V erwartet.
Ich habe mir jetzt auch schon einen NATO Knochen für längere Standzeiten und zum Nachladen über Solar den Stand-by Charger Pro von Votronic eingebaut.
Ich nutze aktuell einen Victron 75/10 für die LFP und schalte dessen Lastausgang auf die Starterbatterie. Dabei fließen schon Mal 10A in Richtung Starterbatterie. Jetzt habe ich mir einen 75/15 für die LFP bestellt und der 75/10 wird dann die Starterbatterie laden. Versorgt werden beide Solarlader, wählbar, von einer Solartasche.
Landstrom habe ich schon länger nicht mehr am Auto gehabt.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
soko-030
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 02 Okt 2020 22:31

Re: Ruhespannung Starterbatterie

#6 

Beitrag von soko-030 »

v-dulli hat geschrieben: 09 Sep 2024 13:25 Das passt zum Euro6 und hat was mit dem Management zu tun.
Aus diesem Grund bekommt mein HYMER einen zweiten Solarlader und dieser versorgt dann die Starterbatterie.
Hallo!
Das habe ich bei mir auch so gemacht.
Auf dem Dach 400Wp und von dort aus geht es auf zwei einzelne Victron MPPT. Der eine (75/10) direkt an die Starterbatterie und der andere (100/20) an die Batterie im "Aufbau".
Viele Grüße
VW Crafter 2, SY 2019 FWD 140PS
update71
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 13 Jul 2024 14:08

Re: Ruhespannung Starterbatterie

#7 

Beitrag von update71 »

Hallo Zusammen,

bei meinem TGE ist das auch so. Eure Lösungen die Batterie zu laden sind ja alle gut und schön. Aber was macht man wenn keine Sonne kommt oder kein Solar verbaut ist. Ich habe derzeit nur einen Ladebooster um die Aufbaubatterie zu laden. Wenn die LiMa aber nur 12.2V liefert springt der nat. nicht an.
Gibt es Möglichkeiten die Lima zu animieren den Ladestrom wenigstens bis auf 12.8V zu erhöhen (dann springt der Booster an und lädt die Aufbaubatterie)? Beim Ducato hatte ich das auch und habe dann die Sicherung von diesem Sensor auf dem Minuspol der Batterie gezogen. Dann war der Ladestrom dauerhaft bei 14.2V und die Starterbatterie war auch immer gut gefüllt. Klima und Licht an hat bei mir nicht bewirkt dass der Ladestrom erhöht wird.

Ginge das beim Crafter/TGE auch? Von einem Ladetaster hab ich auch gelesen aber noch niemanden gefunden der den erfolgreich nachgerüstet hat.
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 386
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Ruhespannung Starterbatterie

#8 

Beitrag von farnham »

update71 hat geschrieben: 17 Sep 2024 08:03 Wenn die LiMa aber nur 12.2V liefert springt der nat. nicht an.
Genau in dem Problem liegt auch gleichzeitig die Lösung: mach dem Booster klar, dass er auch bei 12,0V oder gar bei 11,8V noch zu laden hat. Dadurch bricht die Spannung weiter ein und dem Auto wird klar, dass Strom gebraucht wird - plötzlich lädt die Lima auch.

Haken an der Sache: die Steuerung Booster an/Booster aus kann NICHT über die Bordnetzspannung passieren, sonst zieht er die Autobatterie leer. Abhilfe: entweder über Motorvibrationen (wie z.B. bei Victron BuckBoost) oder über D+. Letzteres ist zumindest beim 906er Sprinter sehr leicht unterm Fahrersitz an EK1 zugänglich.

Alternativ lässt sich die Bordnetz-Ruhespannung scheinbar auch anheben, wenn man dem Auto per Variantencodierung klar macht, dass es eine Zweitbatterie gibt. Mein Sprinter hatte ab Werk/Aufbauhersteller eine Ladebordwand und daher die Option "E28" gesetzt. Die Ruhespannung ist bei mir daher 13.2V - trotz Start/Stopp und BLUEEFFICIENCY-Package.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
philipp_surf
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 12 Jul 2022 06:16

Re: Ruhespannung Starterbatterie

#9 

Beitrag von philipp_surf »

 Themenstarter

Zur Steuerung des Boosters empfehle ich den D+ Simulator Pro von Votronic. Preislich mit ca. 80€ deutlich attraktiver als der Victron Buck Boost und du kannst mit dem erzeugten D+ Signal so ziemlich frei jeden Ladebooster regeln.

Ich hab den D+ Simulator wegen Ruhestrom auf Kl. 15 (Sicherungskasten unterm Fahrersitz) gelegt und den Sensor an der Transportlasche befestigt. Funktioniert einwandfrei. Die Kabel kannst du beim Crafter / TGE einfach durch eine Durchführung in der Spritzwand hinterm Sicherungshalter links vom Lenkrad in den Motorraum ziehen.
VW Crafter II SY L4H3, 130kW, BJ2019 —> WoMo Selbstausbau
Steffem
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 19 Jan 2021 20:34

Re: Ruhespannung Starterbatterie

#10 

Beitrag von Steffem »

Meine Batterie-Spannung fällt (seit ich die Spannung über die Alarmanlage überwache) auch sehr schnell auf unter 12V (derzeit 11,9 nach ca. zweieinhalb Wochen Standzeit).

Mich würde mal interessieren welchen Massepunkt ihr zum Aufladen der Starterbatterie im Motorraum nehmt (mit Ladegerät)? Gemäß Bordbuch gibt es an der Batterie selbst einen Kontaktpunkt für Plus, und auf der anderen Seite des Motorraums einen empfohlenen Massepunkt. Die Kabel meines neuen Ladegeräts können sich allerdings gar nicht so weit spreizen.

Welchen Massepunkt könnte man also nehmen? Und wieso wird überhaupt der empfohlene (entfernte) empfohlen?

Gruß, Steffen
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6049
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Ruhespannung Starterbatterie

#11 

Beitrag von v-dulli »

Steffem hat geschrieben: 23 Sep 2024 00:01 Welchen Massepunkt könnte man also nehmen? Und wieso wird überhaupt der empfohlene (entfernte) empfohlen?

Gruß, Steffen
Beliebiger metallischer Punkt am Motor reicht locker für ein Ladegerät.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
ritschy
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 18 Mär 2024 11:59

Re: Ruhespannung Starterbatterie

#12 

Beitrag von ritschy »

Steffem hat geschrieben: 23 Sep 2024 00:01 Meine Batterie-Spannung fällt (seit ich die Spannung über die Alarmanlage überwache) auch sehr schnell auf unter 12V (derzeit 11,9 nach ca. zweieinhalb Wochen Standzeit).

Mich würde mal interessieren welchen Massepunkt ihr zum Aufladen der Starterbatterie im Motorraum nehmt (mit Ladegerät)? Gemäß Bordbuch gibt es an der Batterie selbst einen Kontaktpunkt für Plus, und auf der anderen Seite des Motorraums einen empfohlenen Massepunkt. Die Kabel meines neuen Ladegeräts können sich allerdings gar nicht so weit spreizen.

Welchen Massepunkt könnte man also nehmen? Und wieso wird überhaupt der empfohlene (entfernte) empfohlen?

Gruß, Steffen
ich hatte das selbe problem...aber bin schnell fündig geworden. auf der rechten seite im motorraum ist eine schraube am blech (richtung kotflügel) an dem sowieso ein massekabel hängt. klappt bei mir prima.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ritschy für den Beitrag:
Steffem (30 Sep 2024 16:19)
2017er SY, 140 PS FWD Schalter, Behindertentransporter
Antworten