Abdeckung Dach Kotschutz

VW Crafter 2 & MAN TGE - ab 2017
Antworten
Steffem
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 19 Jan 2021 20:34

Abdeckung Dach Kotschutz

#1 

Beitrag von Steffem »

 Themenstarter

Heyhey.

Ich habe einen festen Parkplatz unter einem Baum, der aus Sicherheitsgründen alternativlos ist.

Leider kacken mir da alleridngs regelmäßig Vögel das Dach und die Seitenwände voll.

Hat jemand vielleicht eine gute Lösung für eine Abdeckung?

Voraussetzung wäre, dass diese trotz der Größe und Höhe des Crafters relativ einfach anzubringen wäre, da ich das Fahrzeug mindestens alle zwei Wochen auch bewege.

Falls jemand einen Tipp hat, bitte immer her damit. Letzens habe ich nach dem Abwaschen nämlich sogar eine leichte Trübung auf dem Lack behalten. Ich denke, dass der Lack da durch die Säure schon ziemlich angegriffen wurde.

Viele Grüße
Steffen
Hobbyfahrer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: 11 Feb 2024 11:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Abdeckung Dach Kotschutz

#2 

Beitrag von Hobbyfahrer »

Hallo Steffen,
Vogelkot darf nicht auf dem Lack bleiben und muss runter. Da VW aus meiner Sicht keinen guten Lack hat besonders wenn er nur weiß ist musst du etwas tun.

Du könntest einen Dachgepäckträger montieren und seitliche Kederschienen installieren. Dort ziehst du dann eine Plane ein, die du dir dafür anfertigen lässt, sowohl seitlich als auch auf dem Dach. Dann mit kleinen Abstandshalter spannen wie ein Regenschirm.
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 424
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Abdeckung Dach Kotschutz

#3 

Beitrag von farnham »

Hobbyfahrer hat geschrieben: 08 Sep 2024 17:54 Vogelkot darf nicht auf dem Lack bleiben und muss runter. Da VW aus meiner Sicht keinen guten Lack hat besonders wenn er nur weiß ist musst du etwas tun.
Ich habe bei meinem stahlblauen Sprinter auch mal einen Vogelschiss eine Woche übersehen. Ich darf mich bis heute dran erfreuen. Weder Polieren noch sonstwas hilft.

Apropos Lack: Kein Autohersteller in Europa hat heute noch vernünftigen Lack. Um das zu nachzuvollziehen, musst man einfach mal das billigste verfügbare Mietauto irgendwo in Afrika mieten. Ich hatte mal irgend so eine Toyota-Möhre: klein, hoch, superlahm. 15 EUR pro Tag bei Sixt inkl. Flughafenzuschlag, Neupreis keine 10000 EUR in ZA, Fertigung irgendwo nahe Johannesburg. Lackqualität: sowas Makelloses ohne jede Orangenhaut hab ich seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen, auch nicht bei sogenannten Premium-Marken.

Beim Rückflug mit Umstieg in München dann die Gegenprobe: Im Terminal steht ein Ausstellungsauto von BMW. Elektrisch, hunderte kW, Preisschild sicher satt sechsstellig. Lack: zum Weglaufen...
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
greyhound
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 649
Registriert: 27 Mai 2021 14:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Abdeckung Dach Kotschutz

#4 

Beitrag von greyhound »

@steffen:
Hängt davon ab, wem der Baum gehört, und wie Du zu dem Eigner stehst:
Meine Lösung (auf meinem eigenen Grundstück) war: gebogenes Gestell aus dünnen VA-Rohren im Baum aufhängen und LKW-Plane drüberziehen. Baum muss halt stabil genug sein. Für eine wetterfeste Aufhängung mit Stahlseilen im Baum sorgen. Wo die Stahlseile über Äste geführt werden muss man mehrlagig Plasterohre (Schlauchstücke) als Polster drüberziehen. Konstruktion sollte schneefest sein.
Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning :D
Steffem
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 19 Jan 2021 20:34

Re: Abdeckung Dach Kotschutz

#5 

Beitrag von Steffem »

 Themenstarter

heyhey. Vielen Dank für eure Beiträge. :)

Wenn jetzt noch jemand eine Produktempfehlung haben sollte (für eine halbwegs erschwingliche Abdeckung, die man alleine anbringen kann), wäre ich ganz Ohr. :)

Viele Grüße
Steffen
Antworten