Schraublochstanze für Unterboden

VW Crafter 2 & MAN TGE - ab 2017
Steffem
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 19 Jan 2021 20:34

Schraublochstanze für Unterboden

#1 

Beitrag von Steffem »

 Themenstarter

Hi.

Ich möchte mehrere Löcher in den Boden meines Crafters schneiden und fragen, ob jemand Erfahrung mit Schraublochstanzen hat?

Ich möchte die Löcher also nicht sägen/bohren, sondern "stanzen" (wieso, weshalb, warum ist nicht Gegenstand der Frage ;)).

Ein Beispiel eines solchen Geräts unten.

Die Frage kommt daher, dass der Fahrzeugboden vom Blech her doch etwas anders ist, als das Blech von den Seitenteilen, wo das ja grundsätzlich sehr gut funktionieren sollte, oder? (zumindest von unten sieht das Blech des Fahrzeugbodens ja etwas anders aus).

Und wo habt ihr eigentlich eure Löcher für Abwasser, Gasleitungen etc. gesetzt?

Gruß, Steffen

https://www.saegeblatt-shop.de/produkte ... 07475.html
sprinter-22
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 912
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

Re: Schraublochstanze für Unterboden

#2 

Beitrag von sprinter-22 »

Hi,
Nicht optimal wenn Sicken im Boden sind. Und du musst zu zweit sein.
Je nach Werkzeugmaterial mehr oder Weniger Spass bei der Arbeit und Standzeit
Zuletzt geändert von sprinter-22 am 01 Jun 2024 09:59, insgesamt 1-mal geändert.
B-Marlins
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: 08 Sep 2020 19:04
Wohnort: bei Strausberg

Re: Schraublochstanze für Unterboden

#3 

Beitrag von B-Marlins »

Und wo habt ihr eigentlich eure Löcher für Abwasser, Gasleitungen etc. gesetzt?
Da wo sie gebraucht werden :D

Im Ernst, man muß halt vorher immer schauen was "Drunter" ist. Bei Unsicherheit erst mal ein 5mm "Prüfloch" mit
Anschlagbohrer.
Bei allem was von Unten befestigt wird war das Bohren meist entspannter da Fz ja noch leer war.
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Schraublochstanze für Unterboden

#4 

Beitrag von JanN »

Ich habe so eine Stanze zweimal für Edelstahlspülen verwendet. Die erste hatte sehr dünnes Blech, da ging es einigermaßen, bei der zweiten mit dickerem Blech war es eine elende Quälerei und die Stanze hinterher hinüber. Bodenblech sieht nicht nur wegen der Unterseitenbeschichtung anders aus, es ist auch deutlich dicker, als Seitenwände. Also: m.E. keine gute Idee :wink:
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2172
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Schraublochstanze für Unterboden

#5 

Beitrag von Schnafdolin »

Ich hab einen befreundeten Fahrzeugbauer, der hauptsächlich Kabelmessfahrzeuge baut.
Der sägt mit einer Lochkreissäge die vielen Löcher, die sie dort täglich reinsägen. Die Stanze nimmt er nur noch für Edelstahlspülen. Ein Loch gebohrt, den Zentrierbohrer eingefädelt und das Loch ausgesägt geht von einer Person fluffig zu machen und deutlich schneller.
Vor Jahren fragte ich ihn nämlich mal wegen dem Ding und er sagte, das sei Mist für Karosseriebleche. Außerdem ginge es mit der Säge schneller.

Gruß Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 562
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Schraublochstanze für Unterboden

#6 

Beitrag von pappa »

Hab diese Lochstanzen beruflich eingesetzt. Sowohl zum schrauben als auch hydraulisch. Funktioniert bis 2 mm Edelstahl, aber tatsächlich nur gut auf ebenen Flächen. Ich würde am Auto eher Lochsägen verwenden. Nachteil sind die Späne die gründlich entfernt werden müssen. Dafür sind die Lochsägen wesentlich günstiger.
Zuletzt geändert von pappa am 01 Jun 2024 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 562
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Schraublochstanze für Unterboden

#7 

Beitrag von pappa »

Martin war schneller... 😊
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
sprinter-22
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 912
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

Re: Schraublochstanze für Unterboden

#8 

Beitrag von sprinter-22 »

Nun, sägen, bohren usw. möchte er ja nicht...
Vorschläge und Lösungen auch entgegen seinen Vorstellungen gibts ja jetzt genug mit allen Vor- und Nachteilen.
Ich selbst arbeite auch nur mit Lochsägen, Stufen- oder Schälbohrer, Karosseriesägen oder Blechknabberer.
1,2,3...nächstes Loch..
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2172
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Schraublochstanze für Unterboden

#9 

Beitrag von Schnafdolin »

pappa hat geschrieben: 01 Jun 2024 11:19 Nachteil sind die Späne die gründlich entfernt werden müssen. Dafür sind die Lochsägen wesentlich günstiger.
Deswegen brummt bei solchen Aktionen immer nebenan EIN MOTOR

Außerdem helfen in Putzlappen einlegte NEODYMMAGNETE , um das Bohrloch herum verteilt. Macht man nachher den Lappen ab, kleben auch keine Späne am Magneten und im Fahrzeug liegen gar keine erste herum.

Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
JanN (01 Jun 2024 19:34)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
S4B5
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 27 Jan 2023 19:03
Wohnort: Buxtehude

Re: Schraublochstanze für Unterboden

#10 

Beitrag von S4B5 »

Hi

Das Blech der Karosse ist schon deutlich weicher als der Stahl einer Spüle, da geht eine Lochsäge durch wie Butter, nur nicht zu stark drücken, sonst haken die Lochsägen gern ein.

Abgesehen von den Sicken kann ich mir vorstellen das das weichere Blech eher zum klemmen und schmieren neigt wenn man da mit einer Lochstanze arbeiten will

lg Marco
Ganz frisch vom T5.2 auf den Crafter 2 gewechselt...
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Schraublochstanze für Unterboden

#11 

Beitrag von der.harleyman »

Ich kann den Gedankenansatz schon ein Stück weit nachvollziehen. Manchmal gehört ja auch einfach Liebe zum Werkzeug und der Arbeit dazu.
@ Steffen: welchen wesentlichen Vorteil siehst Du beim Stanzen? Also abgesehen von den nicht vorhandenen Spänen..
Mich schreckt der hohe Preis für das Werkzeug ab. Ein guter Stufenbohrer made in Germany deckt gleich mehrere Durchmesser ab und kostet sicher auch nicht mehr .
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Hähnchenholer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 02 Mär 2020 11:05
Wohnort: Konstanz/Bodensee

Re: Schraublochstanze für Unterboden

#12 

Beitrag von Hähnchenholer »

@ Steffen,
ich benutze eine Handblechstanze, habe so ziemlich alle Durchmesser bis 80mm. Ein 10mm Loch bohren, ab dann kann man Stanzen. https://www.alfra.de/de/produkte/schalt ... pactcombi/
Wo bist Du zu Hause ?
Herzliche Grüße vom Bodensee
Thomas


Wenn ich in den Dreck will, nehme ich meinen Unimog, alles andere ist Behelf
Steffem
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 19 Jan 2021 20:34

Re: Schraublochstanze für Unterboden

#13 

Beitrag von Steffem »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Kommentare. Eine Lochsäge wäre wahrlich günstiger und ginge vermutlich genauso gut.

Als ich letztes Jahr ein Loch ins Dach gesägt habe (10 cm Durchmesser) wars aber trotzdem super mühsam und erst mit Schneidöl möglich. Vielleicht hab ich mich aber auch einfach zu blöd angestellt.

Ich dachte jedenfalls, dass so eine Stanze die ganze Sache etwas "sauberer" und auch leiser erledigen könnte. Was die Kosten angeht, so kann man so ein Gerät ja auch anschließend weiterverkaufen.

Eine 40mm Stanze habe ich bereits und werds dann vermutlich erstmal damit probieren. Bräuchte dann allerdings noch eine 64 und 70 mm Stanze. :( Ohjee..

@Hähnchenholer: Hast du die Stanzen auch im Karosserieblech verwendet oder machst du damit andere Löcher? Preise zu den Alfra-Produkten gibts da ja leider nicht.

Viele Grüße
Steffen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffem für den Beitrag:
der.harleyman (04 Jun 2024 07:02)
Windy-ZX
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 381
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: Schraublochstanze für Unterboden

#14 

Beitrag von Windy-ZX »

Steffem hat geschrieben: 04 Jun 2024 00:39 Vielleicht hab ich mich aber auch einfach zu blöd angestellt.
Servus Steffen,
es ist leichter, wenn du mit dem Oberteil der Bohrmaschine eine leichte Kreisbewegung machst. So kommt der Schnittdruck, dem Du ja entgegenwirken musst, immer nur in einem Segment des Kreises zur Wirkung und Du kannst den Schnitt besser kontrollieren. :wink:
Gruß
Michael
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Windy-ZX für den Beitrag (Insgesamt 2):
der.harleyman (04 Jun 2024 07:03), Steffem (05 Jun 2024 00:20)
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Benutzeravatar
Hähnchenholer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 02 Mär 2020 11:05
Wohnort: Konstanz/Bodensee

Re: Schraublochstanze für Unterboden

#15 

Beitrag von Hähnchenholer »

Ja, Karosserie- und Edelstahlblech kein Problem. Werden auch immer wieder gebr. bei Kleinanzeigen angeboten.
Die Handstanze wird beim Hersteller mit 800bar geprüft.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Hähnchenholer für den Beitrag:
Steffem (05 Jun 2024 00:20)
Herzliche Grüße vom Bodensee
Thomas


Wenn ich in den Dreck will, nehme ich meinen Unimog, alles andere ist Behelf
Antworten