Laufleistung der 316 CDI Motoren

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
komposti
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 30 Aug 2012 10:10

Laufleistung der 316 CDI Motoren

#1 

Beitrag von komposti »

 Themenstarter

Hallo Foristi,

ich stelle hier mal eine Meinung zur Diskussion:

Im Parallelforum der James Cook Freunde wurde eine Meinung eines Kfz Meisters von MB zur Laufleistung der CDI Motoren gepostet.
Laut diesem Meister wäre es ratsam dem heutigen, nicht mehr so gut schmierenden Dieselkraftstoff, 2Takt Öl beizumischen um die Standzeit der Einspritzdüsen zu verlängern.
Ich würde mich freuen, wenn sich der eine oder andere Experte hier dazu äußern würde.

Mein CDI hat mittlerweile 225.000 km auf der Uhr und es wäre für mich absolut no Problem da 2 Takt Öl beizugeben - wenn es denn was bringt.

Oder gibt es eine sicher Möglichkeit die Düsen zu prüfen - ohne Ausbau - denn der ist ja erstens nicht sooo einfach und zweitens oft nicht zerstörungsfrei zu machen.
(Prüfen auf Klopfgeräusche o.ä. ...)

Danke für Antworten, bleibt gesund Thomas
James Cook, DB 316 cdi, BJ 2003, Wandlerautomatik, Alaskaweiss, bis jetzt 225.000 km
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 560
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Laufleistung der 316 CDI Motoren

#2 

Beitrag von pappa »

Hin und wieder gebe ich Zweitaktöl im Verhältnis von ca 1 : 200 dazu. Mein subjektiver Eindruck ist dass der Motorlauf sich "weicher" anhört.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Grüner Sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 70
Registriert: 08 Jul 2021 20:07

Re: Laufleistung der 316 CDI Motoren

#3 

Beitrag von Grüner Sprinter »

Was sagt denn Helmut (v-dulli) zum Beimischen von Zweitaktöl?

Gruß
Georg aus Mod
Chiemseer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 317
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Laufleistung der 316 CDI Motoren

#4 

Beitrag von Chiemseer »

Alle Jahre wieder::::
Die Einen: Nein!
Die Andern ja!
Ich machs seit vielen Jahren bei allen Dieseln!
Der Jüngste ist 2003.

Anfang: /8 220D. Hartes Geräusch von den hängenden Nadeln der Einspritzdüsen. MB Werkstatt: halber Liter Motoröl in den Tank. Geräusch sofort weg.
Dann auf Messe Tip: in den fast neuen 5zyl Motor 2Taktöl zumischen.
Alles bestens.

Kann mir nicht vorstellen, daß die neueren Systeme da Probleme machen, kann dazu aber keine Erfahrung beisteuern.

Im Forum hier wird das Thema überwiegend abfällig von den Platzhirschen behandelt.
komposti
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 30 Aug 2012 10:10

Re: Laufleistung der 316 CDI Motoren

#5 

Beitrag von komposti »

 Themenstarter

Sorry, hätte wohl doch zuerst dei SUFU bemühen sollen.
Aber Danke für die Antworten.

Lang lebe unsere CDI´s

BG Thomas
James Cook, DB 316 cdi, BJ 2003, Wandlerautomatik, Alaskaweiss, bis jetzt 225.000 km
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1667
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Laufleistung der 316 CDI Motoren

#6 

Beitrag von joethesprinter »

Nee, lass das. Wenn du dich damit besser fühlst tanke halt Premium-Diesel (halte ich aber bei Motoren die nicht dafür optimiert sind für den kleinen Vorteil nicht wert).
Ansonsten hilft ein höherer Anteil an Biodiesel tendenziell für die Schmierfähigkeit.
Gerade bei einer schon fortgeschrittenen Laufleistung finde ich solche Überlegungen aber müßig. Wenn dann bei 500tkm die Injektoren fällig werden hast du bis dahin auch genug dafür gespart. ...und dann hast neue Injektoren. 🙃
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Chiemseer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 317
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Laufleistung der 316 CDI Motoren

#7 

Beitrag von Chiemseer »

Wie lange können Injektoren halten, z.B. bei Langstrecke, oder Kurzstreckenbetrieb?
Erfahrungen?
500 tkm Grenze?
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6118
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Laufleistung der 316 CDI Motoren

#8 

Beitrag von v-dulli »

Grüner Sprinter hat geschrieben: 19 Jan 2024 20:37 Was sagt denn Helmut (v-dulli) zum Beimischen von Zweitaktöl?

Gruß
Georg aus Mod
Ich habe es beim OM611 im 638er und im OM651 im GLK ausprobiert und keinen Unterschied feststellen können. Ob sich das Beimischen auf die Laufleistung auswirkt, kann ich nicht sagen, mein Versuch war nicht sehr lang. Der V ist mit etwas 180tkm, verunfallt, nach BY gegangen und der GLK läuft, nach 11 Jahren und etwa 145tkm, problemlos.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
mtrc
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 109
Registriert: 11 Sep 2023 14:31

Re: Laufleistung der 316 CDI Motoren

#9 

Beitrag von mtrc »

Auch wenn es theoretisch die Injektionsnadeln schont, setzt sich der erhöhte Ascheanteil im Dieselpartikelfilter (DPF) fest und kann anders als der Ruß auch nicht freigebrannt werden. Bei einem Kuga 1 musste ich nach 100Tkm den DPF tauschen, auch nicht billig. Das verwendete 2T Öl war sogar mit besonders geringem Ascheanteil ausgesucht. Ich würde es nicht mehr machen. Kommt das bei einer Inspektion raus, würde der Hersteller auch jede Garantie verweigern.
SprinterW906,316CDI
Gmog421
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 313
Registriert: 27 Dez 2016 20:38

Re: Laufleistung der 316 CDI Motoren

#10 

Beitrag von Gmog421 »

komposti hat geschrieben: 19 Jan 2024 19:30 Hallo Foristi,

ich stelle hier mal eine Meinung zur Diskussion:

Im Parallelforum der James Cook Freunde wurde eine Meinung eines Kfz Meisters von MB zur Laufleistung der CDI Motoren gepostet.
Laut diesem Meister wäre es ratsam dem heutigen, nicht mehr so gut schmierenden Dieselkraftstoff, 2Takt Öl beizumischen um die Standzeit der Einspritzdüsen zu verlängern.
Ich würde mich freuen, wenn sich der eine oder andere Experte hier dazu äußern würde.

Mein CDI hat mittlerweile 225.000 km auf der Uhr und es wäre für mich absolut no Problem da 2 Takt Öl beizugeben - wenn es denn was bringt.

Oder gibt es eine sicher Möglichkeit die Düsen zu prüfen - ohne Ausbau - denn der ist ja erstens nicht sooo einfach und zweitens oft nicht zerstörungsfrei zu machen.
(Prüfen auf Klopfgeräusche o.ä. ...)

Danke für Antworten, bleibt gesund Thomas
Las deine Injektoren überprüfen ,eine Fachwerkstatt kann das . Ich hab mein Sprinter vor zwei Wochen wieder aus der Werkstatt abgeholt , nachdem ein Injektor ein Loch in den Kolben gebrannt hat und der Motor danach Platt war .
Ich kann dir sagen das das überprüfen der Injektoren billiger gewesen wäre . Mein Sprinter hat 103000 Kilometer drauf .Mfg Jürgen
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2212
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: Laufleistung der 316 CDI Motoren

#11 

Beitrag von Fachmann »

Wieder mal eine Leichenschändung?
Antworten