Höherlegung 910 (FWD)
Höherlegung 910 (FWD)
ich habe von Marquart ein Angebot für die Höherlegung meines Fronttrieblers 910 erhalten. Der hat von Natur aus wenig Bodenfreiheit. Vorne 36 mm, hinten 48 mm, mit 2 längeren Stoßdämpfern für hinten, alles mit Teilegutachten, ohne Montage knapp € 2.100,-- inkl. MWSt.
Hat jemand sowas schon mal gemacht? Erfahrungen?
Spricht was dagegen?
Bin dankbar für jeden Tipp, ggfs. auch als PN.
Gruß
Hat jemand sowas schon mal gemacht? Erfahrungen?
Spricht was dagegen?
Bin dankbar für jeden Tipp, ggfs. auch als PN.
Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning

Re: Höherlegung 910 (FWD)
Über die Räder geht keine weitere Höherlegung, sonst wäre ein neues (unbezahbares) Abgasgutachten fällig. Ich habe ja schon legal 225/75 an Stelle der originalen 225/65. Das hat wenigstens schon Mal 2,3 cm gebracht. Die 18er Felgen mit den Niederquerschnittsreifen bringen keine weitere Bodenfreiheit.
Ich hatte Marquart und Stäbler vor Weihnachten angefragt und jetzt von M. das Angebot bekommen.
Wie gesagt: hat das schon mal jemand gemacht?
Gruß
Ich hatte Marquart und Stäbler vor Weihnachten angefragt und jetzt von M. das Angebot bekommen.
Wie gesagt: hat das schon mal jemand gemacht?
Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning

Re: Höherlegung 910 (FWD)
225/75 R16 ist die Werksbereitung für die europäischen Allrad Sprinter.
Rad passt somit auch mit höherem Rollumfang als 225/65 R16 unters Auto.
Es sollte berücksichtigt werden, dass durch die Höherlegung des Werksallradsprinters das Fahrwerk eine andere Stabilisierungsstufe für Wank Neigung bekommen hat. (anders als der Normalsprinter) Ich kann mir vorstellen, dass ein nachträglich höher gelegter Normalsprinter empfindlicher bei Seitenwind wird, als dass das Fahrzeug vor der Höherlegung hatte. Aussage ist aber spekulativ.
Rad passt somit auch mit höherem Rollumfang als 225/65 R16 unters Auto.
Es sollte berücksichtigt werden, dass durch die Höherlegung des Werksallradsprinters das Fahrwerk eine andere Stabilisierungsstufe für Wank Neigung bekommen hat. (anders als der Normalsprinter) Ich kann mir vorstellen, dass ein nachträglich höher gelegter Normalsprinter empfindlicher bei Seitenwind wird, als dass das Fahrzeug vor der Höherlegung hatte. Aussage ist aber spekulativ.
Bresler Junior Exclusiv - 419 CDI 4x4 - Moosgrau
Re: Höherlegung 910 (FWD)
Bei meinem L1H2 mit 5,26 m Länge und minimalen Überhang hinten ab Achsmitte von knapp 1,00 m habe ich keine Angst vor Seitenwind. Das mag bei den L2 und erst recht bei den L3 ganz anders aussehen.
Stäbler hat mir jetzt eine Höherlegung vorne durch härtere Federn und hinten durch Luftbälge angeboten. Gewinn an Bodenfreiheit dabei 30 - 40 mm.
Bei den Schotterstrecken in den Westalpen ist die Bodenfreiheit ein wichtiger Gesichtspunkt. Da kriegt schon ein normaler 2x4 Hecktriebler Probleme (Differential)
Die Strecken sind meist so schmal, dass man nicht versetzt zu den Fahrrinnen fahren kann.
(Ein Bundeswehr-Unimog mit Sani-Koffer mit seinen Portalachsen, das wär´s, aber der hat einen solch unterirdischen Fahrkomfort, das tu ich mir als alter Sack nicht mehr an)
Mal sehen, ob mir jemand von seinen Erfahrungen mit Höherlegung von Marquart oder Stäbler berichten kann.
auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau
Stäbler hat mir jetzt eine Höherlegung vorne durch härtere Federn und hinten durch Luftbälge angeboten. Gewinn an Bodenfreiheit dabei 30 - 40 mm.
Bei den Schotterstrecken in den Westalpen ist die Bodenfreiheit ein wichtiger Gesichtspunkt. Da kriegt schon ein normaler 2x4 Hecktriebler Probleme (Differential)
Die Strecken sind meist so schmal, dass man nicht versetzt zu den Fahrrinnen fahren kann.
(Ein Bundeswehr-Unimog mit Sani-Koffer mit seinen Portalachsen, das wär´s, aber der hat einen solch unterirdischen Fahrkomfort, das tu ich mir als alter Sack nicht mehr an)
Mal sehen, ob mir jemand von seinen Erfahrungen mit Höherlegung von Marquart oder Stäbler berichten kann.
auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning

Re: Höherlegung 910 (FWD)
wenn das Diff der limitierende Faktor ist, dann hilft aber auch keine Höherlegung mit Federn und Luftbälgen. Da braucht es dann schon größere Räder und/oder Portalachsen.greyhound hat geschrieben: 19 Jan 2024 19:17...
Stäbler hat mir jetzt eine Höherlegung vorne durch härtere Federn und hinten durch Luftbälge angeboten. Gewinn an Bodenfreiheit dabei 30 - 40 mm.
Bei den Schotterstrecken in den Westalpen ist die Bodenfreiheit ein wichtiger Gesichtspunkt. Da kriegt schon ein normaler 2x4 Hecktriebler Probleme (Differential)...
Re: Höherlegung 910 (FWD)
Ich habe den FWD, der hat hinten kein Diff.
Gruß
Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning
