Orion TR Smart D+ anschließen

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
begef
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 38
Registriert: 09 Sep 2020 08:00

Orion TR Smart D+ anschließen

#1 

Beitrag von begef »

 Themenstarter

Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem mit dem Victron Orion TR Smart 12/12 30, der trotz D+ Signal sich während der Fahrt abschaltet, und finde meinen Fehler nicht:
Der Sprinter von 2016 mit intelligenter Lichtmaschine (180A) hat als Ausstattung EK1 in der Code Karte stehen, der Pin 47 im Stg. SAM Stecker X9 ist vorhanden und belegt; in dem Sitzkasten habe ich das Relais K88/1 gefunden. Der Eingang ist sw/rot und die anderen Kabelfarben zur Orientierung: rot/violett, blau/gelb und braun.
Das Kabel blau/gelb ist hier der Ausgang vom Relais und könnte ebenfalls wie der Eingang schwarz/rot als D+ genutzt werden.
Ich bin an den Relais-Ausgang blau/gelb gegangen und greife hier das D+ ab. Die Brücke am Orion habe ich entfernt und das D+ führende Kabel an den H-Pol angeschlossen.

Was mache ich nicht richtig? Muss die Brücke zwischen H- und L-Pol wieder rein und die D+ Leitung mit auf den L-Pol?

Oder ist es „nur“ die Einstellung?

Die Aufbaubatterien sind 2 Supervolt Lithium.

Danke,
Frank
Sprinter 316 CDI L3H2
BJ: 2016, km-Stand: 160Tkm - seit 7.23 Womo-Zulassung 3,5t
300AH Lithium, Multiplus 3000/12 16, 390WP Solar, MPPT 100/30, Orion TR12/12 30, Shunt 500A, Lynx Dis., Standby Charger Plus: Kompressor Kühlschrank, Induktion, gasfrei
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Orion TR Smart D+ anschließen

#2 

Beitrag von f54 »

Servus Frank,

nutze den D+-Abgang von EK1. D+ ist das gelb-blaue Kabel an der Klemmleiste. Das mittlere ist Klemme 30 und das verbleibende ist Klemme 15; siehe auch: https://sprintervanusa.com/2016/08/07/t ... s-battery/. Verbinde diesen mit L. Drahtbrücke bleibt zusätzlich drin. Siehe Seite 6 oberes Bild: https://www.victronenergy.com/upload/do ... pdf-de.pdf
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
begef
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 38
Registriert: 09 Sep 2020 08:00

Re: Orion TR Smart D+ anschließen

#3 

Beitrag von begef »

 Themenstarter

Supi f54 und besten Dank,
werde ich nachher mal umklemmen und die Verzögerungszeit von 30s wieder auf 90s hochnehmen.
Hinsichtlich EK1 vielleicht noch eine Info von MB, die gerne zwischen Starterbatterie und Ladebooster ein Lasttrennrelais (80A/100A) verbaut haben möchten, damit sich Ruheströme, rückwirkend vom Ladebooster ausgelöst, sich nicht negativ auswirken. <=> daher habe ich das D+ vom Relaisausgang K88/1 (vorderer Relaishalter unter dem Sitz) und nicht von X145 Terminal genommen. Denke das Problem haben wir mit dem Orion nicht, da neben der galvanischen Trennung auch t(start/delay) in der App eingestellt werden kann.
Danke, Frank
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor begef für den Beitrag:
f54 (25 Jul 2023 10:05)
Sprinter 316 CDI L3H2
BJ: 2016, km-Stand: 160Tkm - seit 7.23 Womo-Zulassung 3,5t
300AH Lithium, Multiplus 3000/12 16, 390WP Solar, MPPT 100/30, Orion TR12/12 30, Shunt 500A, Lynx Dis., Standby Charger Plus: Kompressor Kühlschrank, Induktion, gasfrei
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Orion TR Smart D+ anschließen

#4 

Beitrag von f54 »

begef hat geschrieben: 24 Jul 2023 15:39 Supi f54 und besten Dank,
werde ich nachher mal umklemmen und die Verzögerungszeit von 30s wieder auf 90s hochnehmen.
Hinsichtlich EK1 vielleicht noch eine Info von MB, die gerne zwischen Starterbatterie und Ladebooster ein Lasttrennrelais (80A/100A) verbaut haben möchten, damit sich Ruheströme, rückwirkend vom Ladebooster ausgelöst, sich nicht negativ auswirken. <=> daher habe ich das D+ vom Relaisausgang K88/1 (vorderer Relaishalter unter dem Sitz) und nicht von X145 Terminal genommen. Denke das Problem haben wir mit dem Orion nicht, da neben der galvanischen Trennung auch t(start/delay) in der App eingestellt werden kann.
Danke, Frank
Rückströme gibt es da nicht. Wenn aus, dann aus. Es wird später lediglich Strom von der zu ladenenden Batterie verbraucht für Bluetooth und die blaue LED. Das ist aber absolut zu vernachlässigen.
Steuerst du das D+-Signal über ein Verzögerungsrelais oder wo stellst du die Verzögerung ein?


Ich habe kein EK1 verbaut und nutze an beiden Orions das Zündungsplus vom Si 9 im Fahrsersitzkasten. Verzögert um 3 Minuten oder so mittels Verzögerungsrelais was ich auch im Fahrersitzkasten verbaut habe. Dieses Kabel lege ich nach hinten, splitte es aufmittels WAGO Klemme in zwei Kabel die dann in die Relais vom Cerbo münden. Vom Steuerstrom zapf ich gleich noch je 150mA für den Betrieb von je drei Lüftern welche jeweils einen Orion kühlen. Relais am Cerbo nutze ich des halb weil das Verzögerungsrelais ja auch durchschaltet bei Zündung an aber ohne das gestartet wird. Vergess ich das mal und der Hobel steht in der Werkstatt, kann ich aus der Ferne die Orions wegschalten.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
begef
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 38
Registriert: 09 Sep 2020 08:00

Re: Orion TR Smart D+ anschließen

#5 

Beitrag von begef »

 Themenstarter

Kann ich nicht beurteilen, ob alle auf dem Markt befindlichen Ladegeräte keine Rückströme zulassen; war ein Hinweis von Mercedes bezogen auf deren Erfahrung. Auf Grund des Konstruktionsprinzip vom Orion ist das wohl ausgeschlossen, so lt. deren Spec..

Wie geschrieben nutze ich den Ausgang von dem Relais: https://moba.i.mercedes-benz.com/baix/v ... _de_DE.pdf <=> Relais im Fahrersitzkasten; R16 K88/1 Relais Aufbauhersteller Kl. 61 (D+)

Hinsichtlich der Verzögerung habe ich geglaubt von Victron verstanden zu haben, dass man im Menü Erkennung der Motorabschaltung neben den Spannungen auch die Startspannungsverzögerung in Sekunden einstellen kann (Default 120s), damit zuerst die Starterbatterie nach Start vorrangig geladen wird und erst der LM-Ladestrom durchgeschaltet wird wenn Startspannung erreicht und die eingestellte Zeit verstrichen ist. Meine Abschalterkennung ist immer aktiv.

Für eine Orion-Abschaltung hatte ich auch zuerst vor eine Möglichkeit vorzusehen. Allerdings habe ich das nicht realisiert, da ich (bis jetzt) keine Gefahr sehe das bei Zündung an Strom aus der Starterbatterie in die (Lithium) Aufbaubatterien fließt (Spannungsdelta, leider sonst hätte ich den Port G vom Multiplus als Trickle Charger der Starterbatterie nutzen können.)

Andere Frage; du hast sicherlich einen Victron Smart Shunt verbaut. Hast du als zweiten Eingang (AUX) die Starterbatterie verwendet und wird die Starterbatteriespannung korrekt angezeigt? Abweichend von dem Handbuch habe ich kein extra Minuskabel von der Starterbatterie gezogen, da ich glaubte die gemeinsame (Kastenwagen) Masse würde ausreichen.
Sprinter 316 CDI L3H2
BJ: 2016, km-Stand: 160Tkm - seit 7.23 Womo-Zulassung 3,5t
300AH Lithium, Multiplus 3000/12 16, 390WP Solar, MPPT 100/30, Orion TR12/12 30, Shunt 500A, Lynx Dis., Standby Charger Plus: Kompressor Kühlschrank, Induktion, gasfrei
Antworten