wir konfigurieren einen 319 4x4 als Camper und überlegen, die MB Luftstandheizung zu wählen. Eine der beiden Bodenplatten scheint obligatorisch zu sein. Dennoch frage ich mich, wo die Aus-/Einlässe im leeren Kasten sitzen.
Hat jemand dazu Bilder und kann diese hier einstellen? Wäre super nett. Danke.
Grüße Martin
Edit: Titel geändert.
Zuletzt geändert von Mighty7 am 19 Apr 2023 17:50, insgesamt 1-mal geändert.
Euch ist aber schon klar, dass die nicht als Wohnraumheizung taugt, weil sie an der Starterbatterie hängt, oder?
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Die Originale Luftstandheizung war 2021 hinter dem Fahrersitz zwischen B und C Säule , der Luftauslass bzw die Ansaugung liegt keinen Meter auseinander ,das ist aber verlängerbar .
Der Stromanschluss läßt sich auf eine zweite Batterie sicher umlegen ,vom Preis her eine Überlegung .
Das größte Problem ist das der Tempraturfühler in der Heizung sitzt und nicht mehr wie bei der Vorgänger Heizung von Eberspächer einfach umzuklemmen geht .
Jetzt muss man mit der Computersoftware ran und die richtige Leitung finden , da die Kabelfarben nicht passen zu Eberspächer Doku.
Zum schnellen groben Aufheizen aber eine gute Preiswerte Lösung .
Ich habe im Beifahrersitzkasten eine zweite 4KW Luftheizung verbaut mit entsprechender Temperatur Regelung .Dazu muss aber die zweite Batterie in den Motorraum und hat dann nur 70 AH.
@JanN ein bißchen Senf geht immer
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Jubi für den Beitrag:
Ich habe die Luftstandheizung ab Werk im 319 4x4 verbaut. Ich habe den Innenausbau zu Teilen bereits umgesetzt. Wir hatten jetzt die ersten beiden Nächte im Auto, bei denen die Standheizung durchlief. Das hat aus meiner Sicht von der Temperatursteuerung gepasst. Du hast in solch einem großen Kasten aus meiner Sicht eh immer Unterschiede.
Auf den Bilden sieht man die Löcher im Boden für die Standheizung. Die sind noch von einem Konststoffaufbau verdeckt. Ein Loch zieht Frischluft aus dem Fahrzeug, das andere stößt die warme Luft aus.
Bessere Bilder habe ich aktuell nicht zur Hand.
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kompostman für den Beitrag:
Jubi hat geschrieben: 11 Apr 2023 17:13
Der Stromanschluss läßt sich auf eine zweite Batterie sicher umlegen...
Es geht nicht nur um den Stromanschluss, sondern darum, dass die Steuerung der Heizung in die MB-Fahrzeugelektronik eingebunden ist und nicht ohne weiteres da herausgelöst werden kann, auch wenn das manches senflose Würstchen nicht ahnt
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Jubi hat geschrieben: 11 Apr 2023 17:13
Ich habe im Beifahrersitzkasten eine zweite 4KW Luftheizung verbaut mit entsprechender Temperatur Regelung .Dazu muss aber die zweite Batterie in den Motorraum und hat dann nur 70 AH.
@all: Vielen Dank!
@Jubi:
Super Infos. Ich werde wohl auch die Beifahrersitzkastenlösung wählen. Hast du dazu ein paar Bilder und Infos über Lage im Sitzkasten, gebohrte Löscher für Ein-/Auslass und vlt auch von unten?
Hej
Es gibt einen Einbauvorschlag von Eberspächer dazu da stehen die Maße drin .
Ansonsten wenn’s soweit ist melde dich nochmal ,manchmal hab ich Lust für sowas.
Vg Lars
Die Werksluftstandheizung dürfte nur mit drei Kabeln in die Fahrzeugelektrik eingebunden sein,
Plus Minus und Licht Eventuell noch Zündungsplus .
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Jubi für den Beitrag:
Der Einbauvorschläge sind vom NCV3 also ab 2006 .
Das Bodenblech hat sich nicht verändert und der Unterbau wohl auchnicht.
Die Maße haben beim 4x4 von 2021 und RWD von 2015 gepasst.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Jubi für den Beitrag:
JanN hat geschrieben: 11 Apr 2023 00:59
Euch ist aber schon klar, dass die nicht als Wohnraumheizung taugt, weil sie an der Starterbatterie hängt, oder?
Ich denke, dass man hier unterscheiden muss.
H12 WARMWASSER-ZUSATZHEIZUNG - hängt afaik an der Starterbatterie
HH2 WARMLUFT-ZUSATZHEIZUNG ELEKTRISCH - hängt an der Starterbatterie
H11 WARMLUFT-ZUSATZHEIZUNG - hängt an der Aufbaubatterie
Die H11, für mich die „echte“ Standheizung, ist nicht in das MBUX eingebunden. Daher lässt diese sich auch problemlos umlegen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kompostman für den Beitrag (Insgesamt 2):
v-dulli (22 Apr 2023 10:26), JanN (04 Mai 2023 08:53)