Trennrelais statt Ladebooster(/-regler) für Bordbatterie?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Matrose
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 06 Apr 2021 21:40

Trennrelais statt Ladebooster(/-regler) für Bordbatterie?

#1 

Beitrag von Matrose »

 Themenstarter

Hallo liebes Forum, :)

ich habe ein paar Frage und glaube, dass die hier so noch nicht gestellt wurden. Falls doch, berichtigt mich bitte und verweist mich am Besten direkt zu dem Forumeintrag.

Ich bin beim Umbau meines Crafter 1, BJ 2014.
Da er Klima hat, sollte die LiMa 180A liefern (oder!?).
Jetzt zu meinen Fragen:

1. Schlatet die LiMa automatisch ab, wenn die Starterbatterie voll ist?
2. Falls nein: Benätige ich für eine Bordbatterie wirklich einen Laderegler (bzw. -booster) oder reicht da nicht im Prinzip ein Trennrelais?

Zum Hintergrund: Ich plane momentan mit einer (ausreichend dimensionierten) Lifepo4-Bordbatterie und habe nicht viele Verbraucher (Wasserpumpe, Kompressorkühlschrank, bisschen LEDs und 12V-Steckdosen).
Kann mir jemand was hierzu sagen oder hat im besten Fall sogar eigene Erfahrungswerte?

Vielen Dank und liebe Grüße
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2528
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Trennrelais statt Ladebooster(/-regler) für Bordbatterie?

#2 

Beitrag von der.harleyman »

Beim Crafter kann ich Deine Lima-Frage nicht beantworten. Auf der Lima sollte aber ein Aufkleber sein, der diesen Wert angubt. Also Putzlappen, Taschenlamoe und los geht´s... :)
Weiter ist die Frage wichtig, ob Dein Crafter Bordnetzmanagement besitzt. Ohne könnte ein Trennrelais funktionieren, wenn die Starterbatterie und die Aufbaubatterie die gleichen Typen (Ladespannung) sind und mögl. in etwa die gleiche Kapazität haben. Bei LiFePo vs. Blei sind die Ladespannungen und die Ladeverhalten der beiden unterschiedlichen Batterietypen ein Grund mit Ladebooster zu arbeiten, statt mit einem Relais. Du kannst die Suchmaschine im Netz mal zu den Ladekennlinien der beiden Batterietypen befragen. Dann hast Du mehr Info dazu.
Bei Bordnetzmanagement siehe auch:
viewtopic.php?p=220516#p220516
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Horstp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 28 Mai 2019 23:05

Re: Trennrelais statt Ladebooster(/-regler) für Bordbatterie?

#3 

Beitrag von Horstp »

und du wirst ja nicht nur über die Lichtmaschine laden wollen, sondern doch sicher auch über Landstrom und/oder Solar? Damit muss eh mehr her als nur ein Trennrelais. Ich hab den Votronic Triple, der alles drei macht und sich auch noch um die Startbatterie kümmert (aber andere schwören eher auf Einzelkomponenten).

Je nach Verwendungsprofil, also eher kurz stehen und mehr fahren oder mal für ein paar Tage stehen und nur kurz fahren, wird über die Lima die Batterie voll oder eben auch nicht.

Und den Kühlschrank nicht unterschätzen, der braucht schon ordentlich Strom...

Ich würde eher etwas größer bzw auf jeden Fall erweiterbar planen, selbst wenn Du im Moment noch keine Solarpanels oder einen Wechselrichter angedacht hast. (ich kann es mir ohne nicht vorstellen)
316 L2H2 BJ2017
Benutzeravatar
hymeraner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 577
Registriert: 27 Jun 2016 07:29
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Trennrelais statt Ladebooster(/-regler) für Bordbatterie?

#4 

Beitrag von hymeraner »

Ich gehe davon aus, dass Dein Crafter ein Lademanagement hat. Wenn dem so ist, scheidet ein Trennrelais aus, weil dann zeitweise während der Fahrt Deine Zusatzbatterie entladen wird. Alles Weitere wurde hier bereits ausführlich diskutiert.
Hymer ML-T540 auf Sprinter 316 CDI, 7G-Tronic, Euro VI, Bj. 2015
Benutzeravatar
LiSaCle
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 06 Feb 2019 14:33
Kontaktdaten:

Re: Trennrelais statt Ladebooster(/-regler) für Bordbatterie?

#5 

Beitrag von LiSaCle »

Wenn du die LiFe richtig laden willst, wirst du um einen Ladebooster nicht rumkommen. Die Ladespannungen sind anders, als bei Bleiakkus. Egal was du verbrauchst oder zukünftig noch zubauen möchtest. Wenn du die volle Kapazität der nicht ganz billigen LiFe nutzen möchtest Bau dir einen Ladebooster ein.
Die größte Sehenswürdigkeit ist die Welt, schau sie dir an! :D
Benutzeravatar
hymeraner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 577
Registriert: 27 Jun 2016 07:29
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Trennrelais statt Ladebooster(/-regler) für Bordbatterie?

#6 

Beitrag von hymeraner »

Ich würde die genau gegenteilige Meinung vertreten: Ein Ladeboster ist nur erforderlich, wenn man schnellstmögliche Ladung aus der LiMa haben möchte. Andernfalls tut es eine deutlich günstigere Idealdiode. Anders als Bleiakkus macht man LiFePOs ohnehin nicht bei jeder Gelegenheit randvoll; sie leben länger, wenn sie nicht randvoll geladen werden und nicht den Großteil der Zeit mit hohen Ladezuständen gelagert. Aus Kostengründen sollte die Lebensdauer in der Regel Vorrang vor der Nutzung der letzten 10% Kapazität haben.
Hymer ML-T540 auf Sprinter 316 CDI, 7G-Tronic, Euro VI, Bj. 2015
Antworten