Diese Themen wurden schon diverse Male im Forum besprochen.
z.B hier:
https://www.sprinter-forum.de/viewtopi ... 11&t=19121
Kurz zusammenfasst:
Ein Ladebooster wäre das einfachste und schnellste. Gerade wenn es eine AGM Batterie werden soll, was sich für den Aufbau anbietet. Die meisten Ladebooster haben eine Lade Kennlinie die man einstellen kann, so das optimal geladen wird.
Ein einfaches Trennrelais würde auch gehen, aber dort wird einfach geladen, ohne die entsprechend passenden Amp/Volt Angaben.
Hinzu kommt, dass die LiMa evtl die Leistung runter reguliert, wenn nicht so viel Leistung vom Fahrzeug abverlangt wird. Beim Ladebooster wird der LiMa „vorgegaukelt“, es liegt Last an und es wird dauerhaft gleich maximal Strom geliefert.
Für einen Ladebooster empfiehlt sich ein D+ Signal Anschluss. Manche können auch über die Spannungsmessung arbeiten, aber eher der unschönere Weg. Man kann auch mit einem D+Simulator arbeiten, aber der arbeitet eigentlich ähnlich wie die Spannungsmessung am Ladebooster.
D+ beim Sprinter findet man entweder unter dem Fahrersitz, von dort in der Verteilung, sollte das von Werk aus dabei sein, blau/gelbes Kabel. Ansonsten direkt an der LiMa abgreifen. Dazu im oben verlinkten Beitrag mehrere Infos und Bilder.
Einen Schaltplan ad hoc gibt es dafür nicht. Das ist von vielen Faktoren abhängig. Einen Standard Schaltplan gibt es bei einem Ladebooster dazu. Viel zu verschalten ist dort aber auch nicht. Der Ladebooster wird mit Masse, Plus Fahrzeug und Plus Versorger und D+ verbunden. Deine Batterie für den Aufbau sollte mit einem Hauptschalter abgesichert werden. Dann einen Sicherungskasten für deine Verbraucher. Auf die Durchmesser solltest du achten, je nach Stromdurchfluss und Länge. Da gibt es viele Möglichkeiten deine Ideen umzusetzen.
Grüße
