ich schreibe derzeit an einer wissenschaftlichen Arbeit und würde mich freuen, wenn mich jemand positiv korrigiert. Ich selbst besitze keinen Sprinter und mache dies nur in der Theorie. Es geht um die Funktionsbeschreibung der GFK-Blattfeder an der Hinterachse des Sprinters. Ich habe folgendes geschrieben:
"Die GFK-Längsblattfedern sind zwischen Rahmenlängsträger und Reifeninnenkannten an der Hinterachse verbaut"
Die zwei Federsättel sind an der Starrachse verschweißt ich weiß dies. Ist dieser Satz aber richtig? Da ich dies nur in der Theorie mache ist es umso schwerer für mich.
Blattfeder hat geschrieben: 27 Jul 2021 15:52
"Die GFK-Längsblattfedern sind zwischen Rahmenlängsträger und Reifeninnenkannten an der Hinterachse verbaut"
Reifeninnenkannten, dass ist wohl eine falsche Formulierung .....
Schreibe einfach ..... sind zwischen den Rahmenlängsträger an der Hinteraschse verbaut.
Was du mit den Reifeninnenkannten ausdrücken wolltest ist mir schleierhaft
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
evtl. kannst du auch noch technische Informationen den MB Ausbaurichtlinien für den Sprinter entnehmen.
Google mal Aufbaurichtlinien MB Sprinter...existieren von kuhlmann cars als ein pdf für den 906 und den 907...
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
...also eine Blattfeder an der Hinterachse stellt die Verbindung zwischen der ungefederten Masse der Hinterachsen mit ihren Anbauteilen und dem Fahrzeug dar...die Federblätter sitzen jeweils zwischen den Rahmenlängsträgern und dem Hinterachsrohr...und dienen in Verbindung mit den Stoßdämpfern sowohl mit der Abfederung der durch Fahrbahnunebenheiten entstandenen Erschütterungen der Achse zum Aufbau dem Fahrkomfort als auch durch die recht präzise Führung der Hinterachse der Fahrsicherheit.
Gibt es wirklich hintere Blattfedern aus GFK? Ich dachte die seien immer aus Stahl und nur die Querblattfeder an der Vorderachse sei GFK (und auch das nur beim MoPf) …
Hymer ML-T540 auf Sprinter 316 CDI, 7G-Tronic, Euro VI, Bj. 2015
hymeraner hat geschrieben: 27 Jul 2021 22:26
Gibt es wirklich hintere Blattfedern aus GFK? Ich dachte die seien immer aus Stahl und nur die Querblattfeder an der Vorderachse sei GFK (und auch das nur beim MoPf) …
Uwe B. hat geschrieben: 27 Jul 2021 19:46
...also eine Blattfeder an der Hinterachse stellt die Verbindung zwischen der ungefederten Masse der Hinterachsen mit ihren Anbauteilen und dem Fahrzeug dar...die Federblätter sitzen jeweils zwischen den Rahmenlängsträgern und dem Hinterachsrohr...und dienen in Verbindung mit den Stoßdämpfern sowohl mit der Abfederung der durch Fahrbahnunebenheiten entstandenen Erschütterungen der Achse zum Aufbau dem Fahrkomfort als auch durch die recht präzise Führung der Hinterachse der Fahrsicherheit.
Eigene Worte.
Gruß, Uwe.
Danke für die Ausführliche Antwort. Hat mir sehr geholfen