wir möchten mit unserem sprinter ende juli nach französienland fahren, ich würde gerne vorne vorher die stoßdämpfer erneuern und habe hier gesucht aber keinen passenden beitrag gefunden! schande über mein haupt!
problem, ist er federt gefühlt unnormal weit ein vorne.
hat das hier schon am jmd. gemacht?
203000km gelaufen 4x2
kann mir jmd. stoßdämpfer empfehlen?
ist das wechseln einfach, muss ich auf irgendwas >besonderes< achten?
danke gruß aus kiel
Sprinter w907 CDI314 L3H2 BJ2020 umgebaut zum Familiencamper
Hy
Naja, machen kannste das selber , nur nachher Vermessen , da beim 906er ja der Sturz einstellbar ist ! Zu den Dämpferbeinen würde ich mir aber die "Sturzschrauben" ( Verschraubung unten zw Federbein und Achsschenkel ) neu holen und um es beim Vermessen einfacher zuhaben , diese jeweils von hinten reinstecken !
Lg Schorsch
Liebe grüße Renate und Schorsch
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Moin,
ich weiß nicht was für Dich „unnormal weites Einfedern“ ist, aber für mich klingt das erstmal nicht nach Stoßdämpfern. Federn er ewig nach oder flattert das Rad auf Kopfsteinpflaster bzw. schlechter Straße, dann sind die Dämpfer hinüber, federt er bis zum Anschlagpuffer (was aber auch erstmal nicht unnormal wäre), ist er entweder zu schwer oder die Feder verschlissen. Bei letzterem würde er im Stand schon tiefer stehen oder auf den Puffern aufliegen.
Opa_R hat geschrieben: 30 Jun 2020 16:18
..Zu den Dämpferbeinen würde ich mir aber die "Sturzschrauben" ( Verschraubung unten zw Federbein und Achsschenkel ) neu holen und um es beim Vermessen einfacher zuhaben , diese jeweils von hinten reinstecken !...
Beides gute Tipps, vorallem der letzte, denn sonst hat man spätestens beim Bremsscheibenwechsel ein Problem mit der oberen Schraube vom Bremssattelhalter, da hier die untere Dämpferschraube im Weg ist. Wurden die Schrauben eigentlich ab Werk von hinten nach vorn eingesteckt - also Mutter nach vorn? Bei mir waren die Muttern auf beiden Seiten nach hinten. Oder war da schon mal jemand dran und hat sie falsch montiert?
ernstl hat geschrieben: 01 Jul 2020 10:19Wurden die Schrauben eigentlich ab Werk von hinten nach vorn eingesteckt - also Mutter nach vorn? Bei mir waren die Muttern auf beiden Seiten nach hinten. Oder war da schon mal jemand dran und hat sie falsch montiert?
Es steht auch so in den Anleitungen bebildert: Schraube von vorn eingesteckt und mit der Mutter von hinten festgezogen. Wird vermutlich im Werk immer so gehandhabt. Ich glaube, hier gibt es kein "richtig" oder "falsch", eher "praktikabel" und "unpraktikabel". Kommt man bei der unteren Schraube an dem Bremssattel vorbei, wenn man sie von hinten einsteckt? Muss ja eigentlich, wenn Opa_R es so erklärt...
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Wenn die Mutter vorn ist, dann kommt man vorbei. Vielleicht wird es ab Werk andersrum gemacht, damit die Mutter / Restgewinde besser vor Spritzwasser geschützt ist? Oder, damit beim Bremsenwechsel eine weitere Schraube + Mutter abgerechnet werden kann.
Hy
Ich denke das kommt von der Montage im Werk ! Wie gesagt , ich tausch sie immer um, macht die Vermessung Leichter Dazu kurz den Sattelträger runter , anders bekommt man sie leider nicht hinein
Liebe grüße Renate und Schorsch
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
ernstl hat geschrieben: 01 Jul 2020 10:19Wurden die Schrauben eigentlich ab Werk von hinten nach vorn eingesteckt - also Mutter nach vorn? Bei mir waren die Muttern auf beiden Seiten nach hinten. Oder war da schon mal jemand dran und hat sie falsch montiert?
Es steht auch so in den Anleitungen bebildert: Schraube von vorn eingesteckt und mit der Mutter von hinten festgezogen. Wird vermutlich im Werk immer so gehandhabt. Ich glaube, hier gibt es kein "richtig" oder "falsch", eher "praktikabel" und "unpraktikabel". Kommt man bei der unteren Schraube an dem Bremssattel vorbei, wenn man sie von hinten einsteckt? Muss ja eigentlich, wenn Opa_R es so erklärt...
Ab Werk werden "Einheiten" aus Dämpferbein + Achsschenkel verbaut. Diese Einheiten werden beim Zulieferer im Montagerahmen gefertig und haben so auch keine Exzenterschrauben.
In der Werkstatt sollte man die Schrauben tatsächlich von hinten nach vorne einbauen denn nur so lassen sie sich nach der Vermessung/ Einstellun ordnungsgemäß - 140Nm + 120° - anziehen ohne "alles" wieder zerlegen zu müssen.
Es wird einfach das obere Gleitlager gelöst, die Klötze leicht auseinander gedrückt und der Sattel abgeklappt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 2):
kann mir jmd. stoßdämpfer empfehlen?
ist das wechseln einfach, muss ich auf irgendwas >besonderes< achten?
Bei mir sind die Staubschutz Manschetten an den Dämpfern porös und gerissen. Die würde ich gerne erneuern und überlege ob ich, aufgrund der hohen Laufleistung, gleich komplett neue Stoßdämpfer verbauen soll.
Kann von euch jemand einen Arbeitsablauf auflisten und was für Werkzeug benötigt wird?
Habt ihr gute Erfahrungen mit einem speziellen Hersteller gemacht?
W906 315er Mixto L2H2 Bj 2006,
Motor: OM646 mit 150PS, Euro 4, ca. 11 - 12 Liter Diesel pro 100km, Kilometerstand 2024 rund 350tkm
Getriebe: 5-Gang Automatik
2018 erworben und zum Womo umgebaut, 2019 offiziell zum Womo zugelassen