Ich habe seit nun gut zwei Wochen in meiner neuen Firma einen Sprinter 314 CDI W906 2017 als Servicewagen. Nun habe Ich ein Problem mit meiner Standheizung. Anfangs in den ersten 3 Tagen lief sie ohne Probleme sowohl als Stand- als auch an Zuheizer egal ob manuell oder Zeitprogrammiert. Plötzlich am 4 Tag merkte Ich morgens dass es doch sehr kalt im Innenraum war. Als Ich dann die Standheizung nochmals manuell starten wollte dann leuchtete das rote Lämpchen am Schalter kurz auf, es surrte kurz im Armaturenbrett, die Gebläsestufe 1 Lampe ging kurz an und dann war alles wieder tot. In der Zuheizfunktion das gleiche Spiel. Programmieren lässt sie sich allerdings noch, springt dann aber nicht an.
Hat jemand vielleicht gleiche Erfahrungen gemacht bisher? Mercedes-Service konnte mir am Telefon nur sagen: Das kann an vielem liegen, wir müssen einen Termin vereinbaren. Wenn es aber evtl nur eine Kleinigkeit ist kann Ich es selber machen.
Danke für den Hinweis
Das habe Ich nun schon 2 mal gemacht. Leider unverändert.....mein früherer freundlicher hatte gemeint Ich solle mal die Batterie laden, er meint dass es daran liegen kann. Fahrzeug springt aber ohne Probleme an. Werde über nacht mal dem Rat folgen und es probieren.
Danke schonmal für den Tipp.
also, der Zuheizer (auch als Standheizung verwendet) läuft nur an, wenn der Tankinhalt noch mehr also 1/4 ist, drunter schaltet der BC ab. So steht es auch im Handbuch.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Das war ja anfangs auch mein Verdacht aber wie bereits schon erwähnt, mit vollem Tank dasselbe.....
Die Zusatzbatterie ist voll geladen laut meinem Ladegerät. Ich lade gerade die Hauptbatterie, die hat es wohl nötig lt. Ladegerät. Mal schaun was es bringt
Servus Olli,
hat das laden der Batterie den gewünschten Erfolg gebracht?
Oder gab's eine andere Lösung für das Problem mit der Standheizung?
Ist immer prima, wenn wir hier Lösungen finden
Grüße
Matthias
É34-Driver hat geschrieben: 22 Feb 2018 23:18
Hallo zusammen,
Ich habe seit nun gut zwei Wochen in meiner neuen Firma einen Sprinter 314 CDI W906 2017 als Servicewagen. Nun habe Ich ein Problem mit meiner Standheizung. Anfangs in den ersten 3 Tagen lief sie ohne Probleme sowohl als Stand- als auch an Zuheizer egal ob manuell oder Zeitprogrammiert. Plötzlich am 4 Tag merkte Ich morgens dass es doch sehr kalt im Innenraum war. Als Ich dann die Standheizung nochmals manuell starten wollte dann leuchtete das rote Lämpchen am Schalter kurz auf, es surrte kurz im Armaturenbrett, die Gebläsestufe 1 Lampe ging kurz an und dann war alles wieder tot. In der Zuheizfunktion das gleiche Spiel. Programmieren lässt sie sich allerdings noch, springt dann aber nicht an.
Hat jemand vielleicht gleiche Erfahrungen gemacht bisher? Mercedes-Service konnte mir am Telefon nur sagen: Das kann an vielem liegen, wir müssen einen Termin vereinbaren. Wenn es aber evtl nur eine Kleinigkeit ist kann Ich es selber machen.
Vielen Dank im Voraus
Liebe Grüße
Olli
Wir haben jetzt das selbe Problem. In unserem Sprinter ist eine Standheizung und zusätzlich der Zuheizer verbaut. Beide starten nicht mehr und zeigen oben schon genannte Symtome.
Hat jemand eine Lösung dafür gefunden?
Gruß Thomas und Mone
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
Wenn das beide Heizungen plötzlich & Zeitgleich machen, ist es vermutlich die Kraftstoffzufuhr. Dann mal alle Verbindungen prüfen und ggf. Auch mal versuchen, ob sich Kraftstoff aus dem Tank ansaugen lässt.
Ansonsten beide zerlegen & reinigen. Ist kein Hexenwerk, die sind robust & einfach aufgebaut. Am besten mit der Luftheizung anfangen - da kann kein Wasser auslaufen und sie ist meist einfacher erreichbar angebaut.
Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Beide Heizungen sind Wasserheizungen.
Wäre doch ein zu großer Zufall, wenn sie beide zur gleichen Zeit durch Verschmutzung ausfallen.
Die Kraftstoffzufuhr werde ich mir aber anschauen.
Da die rote Leuchte schon nach ca 2 sec wieder ausgeht, glaube ich allerdings nicht, dass es daran liegt. Dann hätte doch wenigstens erst mal die Dieselpumpe tickern müssen.
Gruß Thomas und Mone
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
Hallo irgendwo habe ich mal gelesen, wenn eine Heizung 3 mal hintereinander nicht anspringt, muss man sie erst entsperren, aber wie weis ich nicht mehr. In den letzten 30 Jahren habe ich meine Standheizungen immer selbst eingebaut, wenn ein Defekt vorlag war es immer ein Kraftstoff Problem. Wenn es dann plötzlich und unerwartet unter Null Grad geht ziehen sich die Leitungen zusammen, und ziehen Nebenluft. Wahrscheinlich hängen beide Heizungen an einem Strang, kommt kein Sprit laufen beide Heizungen nicht. Ich würde mal alle Schlauchschellen nachziehen, und zwar da wo der Weise dünne Schlauch in den Gummischlauch geht, da wo der weise dünne Schlauch in den Gummischlauch geht habe ich auch schon mal mit etwas Dekaseal zusätzlich abgedichtet, kein Sikaflex. Eine kleine dünne Wurst mit den fingern formen und um den weisen Schlauch formen. Dekseal läßt sich auch nach Jahren noch entfernen. So hatte ich meine Heizung mal für eine Kirgisin Reise vorbereitet, am Tage 30 Grad nachts 10 Grad minus.
Hans
Bei mir hat es geholfen wirklich viele Startversuche (20 und mehr) durchzuführen und mit einem kleinen Hammer vorsichtig auf das Gehäuse der Standheizung zu schlagen. Sie hat es dann geschafft zu starten und läuft seit dem problemlos.