ich hatte seit längerem mit der Leistung meines LT AUH / BJ 2006 ein Problem.
Das gute Stück brachte nicht mehr die von mir so geschätzte volle Leistung auf die Strasse.
Begleitet wurde der Leistungsverlust von einem Zischen bis zu einem deutlichen Fauchen beim Gasgeben.
Leider trat das Problem nur unter Last auf, war also im Stand, auch bei 3000 Touren nicht zu hören und damit auch nicht zu orten.
Hörte sich so an wie eine defekte Krümmerdichtung, konnte aber nicht sein, dann hätte es auch ohne Last im Stand da sein müssen.
Bei der Fahrt habe ich es irgendwo aus dem rechten Bereich des Motorraums wahrgenommen.
Trotzdem konnte man, wenn man langsam beschleunigte, meine Reisegeschwindigkeit von 120-130 noch erreichen.
Beim Überholen oder spontanem Gasgeben, wurde der Vorgang elektronisch beendet.Fühlte sich so an, wie wenn man den Tempomat abschaltet.Man konnte sich dann aber langsam auf Touren "schaukeln". Aber unschön, weil man merkt,"der will das jetzt nicht".
Wenn der Motor kalt war, war es besser aber nicht weg.
Irgendwas im Ladeluftkreislauf, das war mir früh klar, aber wo suchen? Als erstes hatte ich natürlich den Turbo im Verdacht.
Den zu prüfen bin ich nicht in der Lage und ich weiß, dass Turboprobleme teuer sind.
Also vorher erstmal alles andere checken und fleißig im Forum gestöbert.
Zuerst die einfachen Dinge wie Schläuche gecheckt, alle abgebaut (eingebaut sind die schlecht auf kleine Risse/Löcher zu prüfen).
Nix zu sehen, auffällig fand ich aber, dass der Eingangstutzen vom LLK ziemlich ölverschmiert war.
Im Turbo selber keine Auffälligkeiten.
Dann hab ich einen fetten Industriesauger an den Ausgang vom LLk angeschlossen und die Eingangsseite verschlossen.
Ganz leise war da ein Zischen zu hören, aber auch nur wenn man schon wirklich etwas hören wollte.
Nochmal zwei Kollegen geholt und die haben es auch erst gehört, als ich sie darauf hingewiesen habe.
Wieder im Forum gestöbert, die heißen Tips zur Qualität (unbedingt komplett aus ALU) und zwei Anleitungen zum Tausch gefunden.Eine einfache und eine komplizierte.Die komplizierte ist die elegantere, aber wesentlich aufwändiger, die einfache funktioniert, ist aber mit ein bisschen unschönem Rumgewürge am Kühler und Schloßträgerblech verbunden. Aufgepasst, dass man sich den Lack nicht zerkratzt, am besten zu zweit machen.Einer hält die Dinger auseinander und der andere operiert den LLK dazwischen raus.
Neuen eingebaut und siehe da, Alles gut, die Kiste macht wieder Spass! (Zeitaufwand ca. 3 Std wenn man da an der Front noch nicht zugange war und erstmal alles suchen muss).
Überrascht hat mich der massive Effekt und der sound eines winzigen Loches im LLK, was auch nach dem Ausbau optisch nicht zu finden war.
Diagnose, Aus/Einbauanleitung und Ersatzteilempfehlung alles im Forum gefunden!
Ich bin begeistert,super, Danke!!!
Grüße aus HH
PS ich zitiere hier mal die beiden Anleitungen. Ich hoffe, die beiden Verfasser haben da nix gegen...
Beitragvon luiggi » 18 Jun 2010 20:33
Hallo,
LAdeluftkühler ausbauen:
1.Kennzeichen entfernen,darunter befinden sich 2 M8 Schrauben - die lösen
2.Seitlich beim Radlauf sitzt eine Schraube und von unten sitzen auch noch 2 Schrauben- das ganze links und rechts , Dann kann man die Stosstange abziehen ( ist nur die Haut)
3. Blinkergläser ausbauen- Sind nur mit Metallfeder befestigt
4. Scheinwerfer ausbauen li und re ( Seitliche Schraube die beim Blinker sitzt nicht vergessen!)
5. 2 Metallspangen oben ,die den Kühler halten abziehen,li u. re
6.Kühlerplatikzarge oben die 2 kleinen Schrauben li und re entfernen ( Platikabdeckung)
7. 1 Schraube für das Luftansaugrohrknie ( da wo er die Luft reinsaugt) entfernen
8. Die kühlleitung der Servolenkung ( 2 Schrauben li und re lösen ) Leitung ist genau vor dem Ladeluftkühler zu sehen und macht eine Kurve)
9.Schlossträger lösen li u re. Vorher die Schrauben umreissen mit einen Edding Filzstift,damit man nacher es wieder so eingestellt bekommt. Auch vorher mit Klebeband die Vorderen Kotflügelecken abkleben,da der Schlossträger sehr knapp rausgeht,und ein verkratzen leicht geschieht!
10.SChlossträger nach lösen,nur etwas nach vorne ziehen und auf eine Kiste oder sonstiges abstellen (Dann braucht man ihn nicht total wegnehmen )
11. Dann Freie Sicht auf Ladeluftkühler
12. Ladeluftschäuche li und rechts lösen beim Ladeluftkühler( kommt man gut ran,da keine SCheinwerfer mehr drin)
13. Li u re befinden sich Plastikabdeckungen beim Ladeluftkühler,diese werden durch M 6 Schrauben (jeweils 2 li und 2 rechts des Kühlers befestigt) Diese lösen,und man kann den Ladeluftkühler rausnehmen ( sitz auch in Passführungen wo er angeschraubt ist)
Das wars! Einbau beginnt!Bei Probleme einfach nochmal melden. Mfg
luiggi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 27 Jul 2006 21:17
Wohnort: Tirol
Nach oben
Beitragvon barriquefass » 29 Jun 2010 11:20
Danke für die Ausbauanleitung
Mit dem Ausbau hab ich es mir etwas leichter gemacht.

1. Luftschläuche am LK lösen
2. obere Befestigungsklammern des Kühlers entfernen
3. Der Kühler lässt sich soweit nach hinten drücken, dass man an die Befestigungsschrauben des LKK ran kommt. Ebenfalls das Ansaugrohr mit abschrauben.
4. Blinker ausbauen
5. Rechts und Links die hinterm Blinker erscheinenden Befestigungsschrauben des Schlossträgers entfernen.
Nun kann man den Kühler soweit nach hinten und den Schlossträger nach vorne ziehen, dass der Lkk nach oben durch den entstandenen Spalt herausgezogen werden kann.
Preis: bei VW um die 260€ im freien Teilehandel um die 150€

barriquefass
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 16 Jun 2010 21:01