Startunterbrecher nachrüsten

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Hans83
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 07 Jun 2016 18:15

Startunterbrecher nachrüsten

#1 

Beitrag von Hans83 »

 Themenstarter

Da die Sprinter/Crafters hier ganz gerne gestohlen werden und ich auch manchmal beim Hotel parke mit teure Ware im Heck, habe ich jetzt eine Alarmanlage samt Startunterbrecher nachgerüstet. Das sind aber die sehr öfters benützte Unterbrechungen vom Zündschloss und Anlasser, das wird nur wenige Sekunden kosten die zu Überbrücken. Es gibt auch noch die Möglichkeit eine drahtlose Unterbrecher irgendwo im Motorraum ein zu bauen, hoffentlich hallt das etwas länger. Beim Benziner wäre das kein Problem, entweder einbauen zwischen Zündanlage oder Benzinpumpe und schluss ist. Beim Diesel gibt's aber keine Zündanlage und die Kraftstoffpumpe unterbrechen kann die Commonrail Pumpe schädigen, stell ich mich so vor.

Also, wie wird ihr das angehen?
Fernwehbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: 06 Jun 2015 13:29

Re: Startunterbrecher nachrüsten

#2 

Beitrag von Fernwehbus »

Die üblichen Verdächtigen:
  1. Kraftstoffpumpe im Tank abschalten
  2. Starter unterbrechen
  3. Luftmassensensor abklemmen
  4. Nagelbrett untern Reifen
  5. Dreiklang-Horn unerreichbar verbauen und jaulen lassen
  6. Ventil in Kraftstoffleitung
  7. Lenkradkralle/Kette
  8. zusätzliche Türschlösser (macht insbesondere Sinn, wenn man die bösen Jungs grundsätzlich draußen lassen will - Hecktüren gehen beim normalen Sprinter ja in 5 Sekunden auf - google mal danach!)
  9. Motor aus über CAN-Bus-Adapter senden
  10. usw. usw.
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Benutzeravatar
Simondhartha
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 363
Registriert: 14 Jul 2016 15:11

Re: Startunterbrecher nachrüsten

#3 

Beitrag von Simondhartha »

Das Thema interessiert mich auch sehr. Ich habe so einen Pro-Finder verbaut und nach Rückfrage bei Thiktronic haben die jetzt sogar eine bisher nicht dokumentierte Finktion, mit der man einen Ausgang schalten kann, der dann aktiv wird, wenn das Fahrzeug 10 Sekunden steht. Ampel z.B.
Jedenfalls haben sie dort empfohlen ein Relais mit dem 1. Schaltausgang in das Kabel der Dieselpumpe einzuschleifen um diese damit bei Diebstahl oder auch schon beim Abstellen in unsicheren Gegenden abschalten zu können.
Was meint ihr dazu?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Simondhartha für den Beitrag:
Fernwehbus (19 Feb 2017 22:36)
Fernwehbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: 06 Jun 2015 13:29

Re: Startunterbrecher nachrüsten

#4 

Beitrag von Fernwehbus »

Simondhartha hat geschrieben:...mit der man einen Ausgang schalten kann, der dann aktiv wird, wenn das Fahrzeug 10 Sekunden steht...
Das würde wenigstens das Problem beim Hijacking (jemand hält dir eine Waffe unter die Nase, während dein Fahrzeug offen ist und/oder noch läuft - soll in manchen afrikanischen Ländern eine Art "Jugendsport" sein). Dann bleiben die Buben mitten auf der nächsten Kreuzung stehen und suchen dann sicher keinen Abschleppdienst, sondern das Weite. So die Theorie...

Ich setze auf eine selbstgebastelte Lösung, die man (hoffentlich) nicht so schnell deaktivieren oder reengineeren kann wie gekaufte Systeme. Allerdings bitte ich um Verständnis, hier dazu hier keine Details schreiben zu wollen.
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Startunterbrecher nachrüsten

#5 

Beitrag von Crafter277 »

Meine Lösung http://www.ebay.de/itm/262554699602?ssP ... 1436.l2649
und wo ich den eingebaut habe, das haben die, die ich auf den Wohnmobiltreffen gebeten habe zu suchen, nicht gefunden. Klar, den Schalter betätige ich vor dem Aussteigen und die Zentralverrieglung geht trotzdem noch.

Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

Re: Startunterbrecher nachrüsten

#6 

Beitrag von jense »

Den berühmten Abschalter an der Dieselpumpe wie früher gibt es wohl nicht bei unseren modernen Karren? So hatte ich das damals beim T3 gelöst ....
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1786
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Marktplatz

Re: Startunterbrecher nachrüsten

#7 

Beitrag von Mopedfahrer »

Hallo Wolfgang,
Meine Lösung http://www.ebay.de/itm/262554699602?ssP ... 1436.l2649
und wo ich den eingebaut habe, das haben die, die ich auf den Wohnmobiltreffen gebeten habe zu suchen, nicht gefunden. Klar, den Schalter betätige ich vor dem Aussteigen und die Zentralverrieglung geht trotzdem noch.
Das Thema interessiert mich auch.

Ich möchte jetzt auch gar nicht wissen wo du den Schlalter eingebaut hast.
Was mich interessieren würde: was unterbrichst du damit?

Falls dir das Thema hier zu heiß ist, gerne auch per PN.
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Startunterbrecher nachrüsten

#8 

Beitrag von Crafter277 »

Hallo Anton,
unter dem Sitzkasten / Fahrerseite befindet sich der Sicherungskasten mit einigen Relais...............

Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Fernwehbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: 06 Jun 2015 13:29

Re: Startunterbrecher nachrüsten

#9 

Beitrag von Fernwehbus »

Ich denke, es gibt einen kleinen Unterschied zwischen gutwilligen und technisch eventuell weniger ausgebildeten Wohnmobilfahrern (und Fahrerinnen) und den bösen Jungs, die darauf spezialisiert sind, bestimmte Autos in Sekundenschnelle zu öffnen, Wegfahrsperren und sonstige Diebstahlschutzmaßnahmen zu eliminieren und das Zielobjekt in Ihre Obhut zu bringen. Mit einem Batterieschalter kann man vielleicht Spontandiebe und Kleinganoven beeindrucken, einen technisch sehr gut ausgebildeten und entsprechend vorbereiteten Profi aber kaum.

Mir hat mal jemand, der professionell Kfz-Elektronik (Navigation, Ortung usw.) entwickelt, gesagt: "Wenn sie drin sind, ist das Auto auch weg!". Glücklicherweise sind 95% aller Diebesattacken auf schnellen Zugriff und auf Kleinzeugs wie Computer, Tablets, Kameras und anderes leicht transportierbares Krams gerichtet und weniger auf das Auto ansich.

Die Buben, die bestimmte Marken und Typen im Auge haben, gehen sicher professioneller vor und sind wesentlich abgebrühter. Anlasser kurzschließen ruft da wahrscheinlich ein kurzes Schmunzeln ins Gesicht und fünf Minuten später ist die Karre weg. Leider hat der Sprinter (wie wahrscheinlich alle anderen Fahrzeuge auch) einige vollkommen offene "Angriffsstellen", die das Öffnen und Entwenden des Fahrzeugs mit entsprechendem Werkzeug genauso schnell ablaufen lassen wie mit Fernbedienung und Zündschlüssel. Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich das nicht öffentlich machen kann und will, auch nicht über PN.

Letztendlich kann man ein paar Maßnahmen ergreifen, sein Auto strategisch günstig parken und eine beruhigende Versicherung abschließen.
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1786
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Marktplatz

Re: Startunterbrecher nachrüsten

#10 

Beitrag von Mopedfahrer »

Hallo Matthias,

wahrscheinlich hast du Recht: den 100%igen Schutz gibt es nicht.
Nur wenn man kein Auto hat, kann es nicht geklaut werden ... :lol:

Aber: genau das was du angesprochen hast, soll mit so kleinen Maßnahmen erreicht werden. Das Klauen in wenigen Minuten.
Da es unzählige Möglichkeiten gibt, ein paar Stolpersteine zu legen, braucht auch der beste Autodieb eine gewisse Zeit bis er die eine (oder auch mehrere) Möglichkeiten geprüft/enträtselt hat. Und genau hier liegt die Hoffnung: ihn möglichst lange auzuhalten bis er die Geduld verliert.

Michael (cappulino) wird mir hier sicher zustimmen :wink:
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
Fernwehbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: 06 Jun 2015 13:29

Re: Startunterbrecher nachrüsten

#11 

Beitrag von Fernwehbus »

Mopedfahrer hat geschrieben:Da es unzählige Möglichkeiten gibt, ein paar Stolpersteine zu legen, braucht auch der beste Autodieb eine gewisse Zeit bis er die eine (oder auch mehrere) Möglichkeiten geprüft/enträtselt hat. Und genau hier liegt die Hoffnung: ihn möglichst lange auzuhalten bis er die Geduld verliert.
Das stimmt. Wenn die erste Hürde schon außen beginnt, ist der Schaden tendenziell schonmal kleiner und die Gefahr, erwischt zu werden, deutlich größer als wenn der Langfinger erstmal bequem im Auto drin sitzt. Da muss man imho also anfangen. Wenn dann beim Türaufhebeln noch eine lustige Lkw-Fanfare im unerreichbaren Bereich mit 120dB die Marseillaise spielt, dürfte der Wunsch nach unerlaubtem Sprinterfahren spontan abflachen.

Dann möglichst mehrere Möglichkeiten so kombinieren, dass sie sich gegenseitig ausschließen, z.B. ein Überbrücken der Schutzvorrichtung mit einem weiteren Soll-Fehler im System beantworten. Also die Möglichkeiten in Reihe schalten.

Die Copperfields dieser Welt arbeiten ja mit Ablenkung. Das wäre auch eine gute Möglichkeit, um Zeit zu gewinnen. Also ein Pseudo-Batterieschalter, oder eine PIN-Tastatur usw. So wie ich immer ein Portemonaise mit 5 Euro und einem Stapel abgelaufener Kredit- und EC-Karten im Handschuhfach habe - das dient auch der Hoffnung, dass der Kleinkriminelle schnappt, was vermeintlich wertvoll ist und erst nach raschem Verlassen des Tatortes merkt, dass er der Vera****te ist.

Dobermann soll auch gut gehen :mrgreen:
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1786
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Marktplatz

Re: Startunterbrecher nachrüsten

#12 

Beitrag von Mopedfahrer »

Hallo Matthias,

und ich dachte, das mit den abgelaufenen Kreditkarten mache nur ich :D
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1118
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: Startunterbrecher nachrüsten

#13 

Beitrag von cappulino »

Mopedfahrer hat geschrieben: ... wahrscheinlich hast du Recht: den 100%igen Schutz gibt es nicht.
Better safe than sorry! :shock: Ja und beim 2. Mal ist man schlauer... Was ich heute weiß ist, dass ich es hätte selbst tun können und es kein Notebook für eine Umcodierung bedurft hat. Ein Steuergeräteinstandsetzer gab die Auskunft, dass es nicht so einfach möglich wäre die Steuergeräte ohne Stuttgart umzuprogrammieren, so dass sie danach auch funktionieren. Das kann ich aus meinem beruflichen Alltag bestätigen. Ausschließen kann ich nicht dass ein Schlüssel auf das Fahrzeug angelernt wurde, aber das ist nur eine Möglichkeit. Viel einfacher ist es sich die Steuergeräte die zusammencodiert sind einfach mitzubringen und auszutauschen, kostet keine 5 min und die Steuergeräte kann man wiederverwenden bzw. sie beim Verwerter zurückgeben. Meist hat man ja Zeit um zu schauen, was das begehrte Fahrzeug für eine Ausstattung hat.

Startunterbrecher kann eine Möglichkeit sein, hierfür könnte man die Versorgungsspannung oder die Masse den einen oder andere Relais mit einem geeigneten Schalter in robuster Ausführung
vornehmen http://moba.i.daimler.com/baix/trucks/s ... 1_01.shtml bleibt aber immernoch die Möglichkeit das Fahrzeug auf Achse wegzurollen oder anzuschleppen (Schaltgetriebe vorausgesetzt).
Startunterbrechung sehe ich auch als flexible Möglichkeit, wenn einem das Fahrzeug unter Gewaltandrohung abgenommen wird oder mit Schlüssel ein unberechtigter Fahrer unterwegs ist, dann über ein GPS-Modul die Versorgungen kappen, damit es zum Liegenbleiber kommt.

Noch etwas zum lesen, falls ihr den Abend auf der Couch verbringen müsst: http://www.goeth.de/goeth_de/fachartikel/Artikel38.pdf

Grüße Michael
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor cappulino für den Beitrag:
Fernwehbus (26 Feb 2017 20:26)
Fernwehbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: 06 Jun 2015 13:29

Re: Startunterbrecher nachrüsten

#14 

Beitrag von Fernwehbus »

cappulino hat geschrieben:Noch etwas zum lesen, falls ihr den Abend auf der Couch verbringen müsst: http://www.goeth.de/goeth_de/fachartikel/Artikel38.pdf
Interessanter Artikel, auch wenn er schon etwas in die Jahre gekommen sein dürfte und die unterstellte Kompetenz des Autors mich durch Verwechslung von "Carjacking" mit "Carchecking" und die Tatsache, dass eine "Mango" eine Frucht und kein "Manko" ist, nicht gerade überzeugend wirkt. Aber gut, lassen wir diese Formalitäten mal dahingestellt, der Herr Goeth soll ja Autos bewerten und keine Orthografie-Kurse geben.

Letztendlich lässt sich aber resümieren:
1. Alles werkseitig Eingebaute oder industriell Nachgerüstete ist den Dieben besser bekannt als uns und stellt keinerlei Hürden bei der Entwendung des Fahrzeuges dar,
2. Mechanischer Schutz ist erstmal die beste Grundlage (Zitat Seite 2: "Entscheidend ist, dass neben der elektronischen Sicherung nicht vergessen werden darf, dass eine solide mechanische Sperrung in dem Fahrzeug vorhanden bleiben muss. Auch dies ist bei vielen neueren Fahrzeugen nicht mehr gewährleistet.")

Ich würde mich also auch erst einmal auf den Türsicherheits-Thread hier einschießen: viewtopic.php?f=11&t=18413
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Antworten