LT 28 - KaltStart mies

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Rol-Off
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 22 Feb 2016 17:15

LT 28 - KaltStart mies

#1 

Beitrag von Rol-Off »

 Themenstarter

Guten Tag,

bei diesem kalten Wetter (ist aber noch nicht richtig kalt!!!) benötige ich bei einer zwischenzeitlichen Standzeit von einer Woche ca. 5 - 8 Startversuche, bevor mein sonst treuer 5-Zylinder läuft.
Bei den Versuchen springt er kurz an und stirbt ab.
Vorglühlampe leuchtet und Leucht-Zeit wie immer.

Hat jemand einen Rat?

Danke und Gruß - Klaus.
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: LT 28 - KaltStart mies

#2 

Beitrag von Uwe B. »

...Vorglühlampe an und Leuchtzeit wie immer heißt ja noch nicht unbedingt, dass alle Glühkerzen arbeiten.
Da würde ich anfangen zu suchen...Ansonsten gibt's natürlich auch andere Fehler, die den Motor nach längerer Standzeit schlechter anspringen lassen...wie Luft in der ESP wegen Undichtigkeit und als Folge dem fehlenden...weil in den Tank zurück laufenden Kraftstoff z.B.

Gruß, Uwe.
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: LT 28 - KaltStart mies

#3 

Beitrag von benjamin »

meine erster Tipp (beim 5-Zylinder 2.5l TDI):

- Steuerzeiten prüfen (Zahnriemen vorne und hinten)
Grund: bei älteren Zahnriemen kann die Spannung soweit nachlassen, dass über beide Zahnriemen kombiniert der dynamische Verstellbereich der Einspritzpume (eine Art elektronischer Verstellschieber im Innern der ESP) nicht mehr reicht, um die Zahnriemenlängung zu kompensieren und den Spritzbeginn auf "früh" zu stellen. Ein früher Spritzbeginn erleichtert den Kaltstart bzw. ermöglicht diesen erst überhaupt.

Der dynamische Spritzbeginn kann gemessen werden, ohne eine Schraube am Motor anzufassen bzw. sogar ohne die Motorhaube zu öffnen.
Es braucht eine Diagnosesoftware dazu um den Messwertblock 000 / Anzeigefeld 2 auszulesen. Der angezeigte Wert muss (bei betriebswarmen Motor innerhalb gewisser Toleranzen liegen und sollte nicht allzustark schwanken.

Alternativ kann auch die Abdeckung der Mittelkonsole ausgebaut werden und die Luke zum Motorraum geöffnet werden. Darunter ist der Zahnriemen der Einspritzpumpe und um den geht's primär bei der Einstellung des Förderbeginns. Wenn du die Internetsuche auf die T4-Fraktion ausweitest, findest du haufenweise Infos zum Thema.

Glühkerzen und Dieselzufuhr als weitere Ursachen prüfen.

Danke für Feedback
&
LG

Benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Rol-Off
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 22 Feb 2016 17:15

Re: LT 28 - KaltStart mies

#4 

Beitrag von Rol-Off »

 Themenstarter

Moin,

Danke für Eure Antworten.

Glühkerzen: ist auch mein erster Verdacht, aber: Der Motor springt ja nach zwei Sekunden an und stirbt dann ebenso schnell wieder ab.

Steuerzeiten der Einspritzung: Zahnriemen und weitere vor 10.000 km bei VW gewechselt, Check auf Alles veranlasst. Motor und Aggregate i.O.. Auto hat jetzt 85.000 km.

T4 Forum: Habe auch einen T4 und bin dort eingeloggt und die Problemlage Steuerzeiten bezieht sich hier auf ein anderes Problembild... langes leiern...Ruß...etc.

Jetzt noch eine These: Batterie... ich habe die Batterie testen lassen mit positivem Ergebnis, auch selbst überprüft. Ich bin einige Autos gefahren auch LKW, habe aber das Gefühl, dass das Anlassgebahren bei meinem LT gequält wirkt. Auch leuchtet nach erfolgter Rückstellung die Wegfahrsperrenwarnlampe seit geraumer Zeit. Habe ich ignoriert und nach lesen aller Themen hier im Forum erfahren, dass diese Lampe auch bei einer "fertigen" Batterie aufleuchte.

Kann ein Zusammenhang Batteriezustand zum Startverhalten bestehen? Aber er springt ja kurz an...

Gruß und nochmals Danke - Klaus.
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: LT 28 - KaltStart mies

#5 

Beitrag von Uwe B. »

...na das hört sich dann ja eher nach einem Problem mit der Wegfahrsperre an...Steuergerät, Lesespule, etc....

Gruß, Uwe.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Uwe B. für den Beitrag:
Rol-Off (07 Jan 2017 12:24)
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: LT 28 - KaltStart mies

#6 

Beitrag von benjamin »

bei einer schwachen Batterie oder einem müden Anlasser (kanns auch geben, wenn der alt ist), ist es eher so, dass man länger orgeln muss und die Startdrehzahl tiefer ist, als es eigentlich sein soll.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor benjamin für den Beitrag:
Rol-Off (07 Jan 2017 12:24)
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Rol-Off
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 22 Feb 2016 17:15

Re: LT 28 - KaltStart mies

#7 

Beitrag von Rol-Off »

 Themenstarter

Batterie gewechselt!
Problem leider NICHT gelöst.
Wäre ja auch zu schön und einfach gewesen!

Gruß Klaus.
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: LT 28 - KaltStart mies

#8 

Beitrag von benjamin »

Uwe B. hat geschrieben:...na das hört sich dann ja eher nach einem Problem mit der Wegfahrsperre an...Steuergerät, Lesespule, etc....

Gruß, Uwe.

wenn der Motor kurz anspringt, dann aber sofort wieder abstirbt, ist mit grosser Wahrscheinlichkeit die Wegfahrsperre Schuld.

Mal checken lassen, ob beim Fehler auslesen für den Schlüssel oder die Wegfahrsperre (kanal 25 auslesen) was angezeigt wird.

Das Problem ist, dass das Steuergerät bzw. die Wegfahrsperre beim Startversuch mit einem nicht authorisierten Schlüssel die Dieseleinspritzung nicht frei gibt (mechanisch passt der Bart ins Zündschloss, aber der Transponder im Schlüssel wird nicht erkannt oder nicht akzeptiert).
Das ELAB (elektronisches Abstellventil) an der Einspritzpumpe wird vermutlich geschlossen oder die Einspritzmenge elektronisch auf null gesetzt,
wie auch immer, ohne Saft keine Kraft, d.h. ohne Diesel läuft der Motor nicht.
Das kurze Anspringen vor dem Absterben und Weiterorgeln ist typisch für Probleme im Zusammenhang mit der Wegfahrsperre.
Vermutlich reicht es wegen der Trägheit des Systems oder wegen restlichem Krafstoff im Hochdruckteil für ein paar Milisekunden Dieselversorgung und dann wird dicht gemacht.

Fehler auslesen (lassen) und überlegen, ob mal was mit dem Schlüssel war...runtergefallen, oder in der Waschmaschine mitlaufen lassen, Diebstahlversuch etc.
Bei Gelegenheit einen Zweitschlüssel verwenden und mit dem ausprobieren, ob es besser ist.

Danke für Feedback,

LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Antworten