Frage zum Dauerfahrlicht beim Crafter
Frage zum Dauerfahrlicht beim Crafter
Hallo zusammen,
hab heute meinen Crafter von der ersten Inspektion abgeholt. Hatte die Bitte geäußert doch mal das Dauerfahrlicht rauszunehmen da ich manchmal den Motor laufen lassen muß wärend ich arbeite. Ich arbeite im öffentlichen Verkehrsraum und muß hin und wieder meine Blitzer und Rundumleuchten laufen lassen zwecks eigensicherúng. Da das manchmal zwei oder drei Stunden dauert ziehen die Dinger mir schonmal die Batterie leer. Nun ist aber wenn der Motor läuft die komplette Beleuchtung an, laut Bedienungsanleitung kann ich die Funktion aber (eigentlich) ausschalten, was jedoch nicht klappt. Der nette Service-Mann sagte heute morgen das es auch im Steuergerät keinerlei Menüpunkt gibt (der ist aussgegraut) umd das DFL zu deaktivieren.
Hat evtl. von euch noch jemand eine Idee wie ich das DFL aus bekomme und das Licht ganz normal via Schalter ein- und ausschalten kann?
Danke
Volker
hab heute meinen Crafter von der ersten Inspektion abgeholt. Hatte die Bitte geäußert doch mal das Dauerfahrlicht rauszunehmen da ich manchmal den Motor laufen lassen muß wärend ich arbeite. Ich arbeite im öffentlichen Verkehrsraum und muß hin und wieder meine Blitzer und Rundumleuchten laufen lassen zwecks eigensicherúng. Da das manchmal zwei oder drei Stunden dauert ziehen die Dinger mir schonmal die Batterie leer. Nun ist aber wenn der Motor läuft die komplette Beleuchtung an, laut Bedienungsanleitung kann ich die Funktion aber (eigentlich) ausschalten, was jedoch nicht klappt. Der nette Service-Mann sagte heute morgen das es auch im Steuergerät keinerlei Menüpunkt gibt (der ist aussgegraut) umd das DFL zu deaktivieren.
Hat evtl. von euch noch jemand eine Idee wie ich das DFL aus bekomme und das Licht ganz normal via Schalter ein- und ausschalten kann?
Danke
Volker
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1145
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Frage zum Dauerfahrlicht beim Crafter
Hallo Volker,
die Lösung für das Problem ist nicht so einfach. Einmal weil der Crafter in vielen VW - Werkstätten das fünfte Rad am Wagen ist und sich die wenigsten im Detail mit dem Fahrzeug auskennen. Einfacher geht es wenn du dir zu helfen weist und z.B. einen Schaltplan lesen und umsetzen kannst. In dem Fall empfehle ich dir dich bei erwin.volkswagen.de anzumelden. Wenn du vor der Anmeldung noch einen Leistungsstarken Drucker an deine Seite stellen kannst, kann es anschließend los gehen, mit dem Ausdrucken von Schaltplänene usw..
Aber Achtung, die Anzahl der Seiten können ruckzuck mehrere dicke Leitzordner füllen.
Gruß Wolfgang
die Lösung für das Problem ist nicht so einfach. Einmal weil der Crafter in vielen VW - Werkstätten das fünfte Rad am Wagen ist und sich die wenigsten im Detail mit dem Fahrzeug auskennen. Einfacher geht es wenn du dir zu helfen weist und z.B. einen Schaltplan lesen und umsetzen kannst. In dem Fall empfehle ich dir dich bei erwin.volkswagen.de anzumelden. Wenn du vor der Anmeldung noch einen Leistungsstarken Drucker an deine Seite stellen kannst, kann es anschließend los gehen, mit dem Ausdrucken von Schaltplänene usw..
Aber Achtung, die Anzahl der Seiten können ruckzuck mehrere dicke Leitzordner füllen.
Gruß Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Crafter277 für den Beitrag:
- Bettman (04 Dez 2016 22:24)
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Re: Frage zum Dauerfahrlicht beim Crafter
... man kann auch einen leistungsstarken PDF-Drücker nehmen, dann hat man die Leitz-Ordner auf der Festplatte
Grüße
Michael

Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Re: Frage zum Dauerfahrlicht beim Crafter
Also könnte ich das Problem "mechanisch" durch umklemmen lösen? Denn via Software scheint das nicht möglich zu sein.
*€dit*
Leider nichts für den 2016er Crafter dabei, kostenpflichtig ist das ausserdem...
*€dit*
Leider nichts für den 2016er Crafter dabei, kostenpflichtig ist das ausserdem...

Re: Frage zum Dauerfahrlicht beim Crafter
Bei meinem Crafter lässt sich das einfach über die Tasten im Display ausschalten, im Stand, Zündung an, Motor aus, durschschalten bis die Lampenanzeige kommt und dann mit plus Taste ausschalten bzw. ein.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Frage zum Dauerfahrlicht beim Crafter
Ja, so stehts in der Betriebsanleitung. Ich würde aber nicht Fragen wenn es so funktionieren würde. 

Re: Frage zum Dauerfahrlicht beim Crafter
Was hast Du denn da alles dran hängen, dass bei laufendem Motor die Batterie entladen wird, die Lima sollte doch eigentlich auch im Stand genug Strom liefern, um deine Licht Anlage zu versorgen, selbst wenn du noch Signal leuchten hast..hört sich fast an, als wäre da irgendwas nicht ordentlich angeschlossen.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Frage zum Dauerfahrlicht beim Crafter
Da hab ich mich etwas falsch ausgedrückt, sorry. Das Licht will ich aus haben, wenn ich irgendwo arbeite und meine Blitzleuchten an sind und ich hinten arbeite. Dann hab ich meist Licht und Wandler im Arbeitsraum an und möchte den Motor laufen lassen um nicht die Batterie zu belasten, dabei ist aber immer die Beleuchtung aussen auch mit an.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1145
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Frage zum Dauerfahrlicht beim Crafter
Bettman hat geschrieben:Da hab ich mich etwas falsch ausgedrückt, sorry. Das Licht will ich aus haben, wenn ich irgendwo arbeite und meine Blitzleuchten an sind und ich hinten arbeite. Dann hab ich meist Licht und Wandler im Arbeitsraum an und möchte den Motor laufen lassen um nicht die Batterie zu belasten, dabei ist aber immer die Beleuchtung aussen auch mit an.


Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
-
- Stammgast
- Beiträge: 169
- Registriert: 05 Feb 2015 17:30
Re: Frage zum Dauerfahrlicht beim Crafter
Lichtschalter auf Standlicht stellen hilft auch nicht weiter? Dann wäre zumindest das Abblendlicht aus = 110 Watt weniger.
Gruß,
Fritz
Gruß,
Fritz
Sprinter 213CDI
Motor OM651.955
Automatik 722.6 (5-Gang)
EZ 10/2010
Motor OM651.955
Automatik 722.6 (5-Gang)
EZ 10/2010