trennrelai oder ..

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
Antworten
weizen44
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 06 Mai 2016 13:23

trennrelai oder ..

#1 

Beitrag von weizen44 »

 Themenstarter

Moin und Hallo,

kurz vorab als Vorstellung ich habe 18 Jahre ein VW T3 gefahren bis uns vor 2 Jahren der Tüv endgültig getrennt hat. Nun haben wir uns wieder Mut gefasst und uns einen W906 aus 2012 gekauft den wir als Womo wieder umbauen. Die Verlegung der 220Volt Anlage ist abgeschlossen und ich bin jetzt an dem Punkt an eine 2te Batterie zu denken unter dem Beifahrersitz. Früher hatte ich das über ein einfaches Trennrelai realisiert, heute hab ich gelesen da jetz alles mit BUS-Systemen geht gibt es vollautomatische Relais. Sind die wirklich besser? oder sauge ich mir im schlimmsten Fall dann beide Batterien leer ( könnt ich das verhindern durch einen Sicherungsautomat, dass wenn ich stehe und Campe die Leitung zur Starterbatterie trenne?).
Wenn mal wieder etwas Geld übrig ist würde ich mir auch gerne nen Solarpannel zur Ladung auf Dach packen muss ich dann wieder alles umbauen?

Dank euch bei den vieler Fragen

weizen44
313 W906 Bj 2012
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5953
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Trennrelais

#2 

Beitrag von Rosi »

weizen44
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 06 Mai 2016 13:23

Re: trennrelai oder ..

#3 

Beitrag von weizen44 »

 Themenstarter

ja den Trennschalter kenn ich schon aber ich will ja nicht den ganzen Wagen stromlos legen sondern nur verhinder, dass ich über die 2te Batterie die erste leere.
Vielleicht hab ich ja auch einen Denkfehler und diese vollautomatischen Trennrelais öffnen nur in eine Richtung von der Starterbatterie -> Versorgerbatterie.
Hatte als Sichrungsautomat an so was gedacht http://www.ebay.de/itm/60-A-Automatisch ... SwoydWokKv
313 W906 Bj 2012
Benutzeravatar
OutdoorSprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 230
Registriert: 15 Okt 2014 10:35
Wohnort: Bodensee

Re: trennrelai oder ..

#4 

Beitrag von OutdoorSprinter »

Ich habe ein fraron Cyrix Relais verbaut
https://www.fraron.de/batteriemanagemen ... -85859209/
Macht genau das was du auch vorhast.

Spaetere Nachrüstung der solar Anlage ist davon unabhängig jederzeit möglich, steht bei mir gerade an, werde einen victron mppt Solarregler ins system einfügen.
:-)
Viele Grüße, OutdoorSprinter
---
316 BJ 08/2011
weizen44
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 06 Mai 2016 13:23

Re: trennrelai oder ..

#5 

Beitrag von weizen44 »

 Themenstarter

danke dir für die Info, aber ich dachte an eine 100aH zusatzbatterie ist das dann nicht etwas gross mit 230A?
Oder werden hier die AH beider Batterien zusammengezogen?
313 W906 Bj 2012
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Re: trennrelai oder ..

#6 

Beitrag von Alex »

Hallo weizen44,
Die vollautomatischen sind nicht besser als ein Standard Trennrelais mit D+ Ansteuerung. Nur woher den D+ nehmen, wenn der Wagen keines mehr hat. So wie in meinem Caddy.
Wie es beim 906er ist, weiß ich nicht. Mein 903 hat noch das gute D+ Signal.
230A Schaltstrom sind reichlich dimensioniert für den Zusammenschluss der Batterien. Im Normalfall reichen auch schon 70A+. Vollautomatische 140A Trennrelais gibt es z.B schon für günstige 45€. Da ist die Ein- Ausschaltschwelle, dann fest auf 13.1/ 12,8V so um den Dreh.
Nichts für Ungut, aber Du weißt hoffentlich was du da zusammenbaust am Stromnetz?
Das Wissen über Spannung, Strom, Kapazität, Leitungsquerschnitt und Sicherungen solltest Du haben, wenn Du selbst Hand anlegen willst.
Auch mit 12V kann man sich den Wagen abfackeln, wenn das Leitungsnetz und die Sicherungen nicht aufeinander abgestimmt sind.
Dein verlinkter Sicherungsautomat kann keine Trennung vornehmen im Sinne einer automatischen Trennung Auto- Bordbatterie, wenn der Motor / Lichtmaschine läuft oder eben aus ist. Das ist nur eine Sicherung, dass die Leitung nicht abbrennt, mehr nicht. Eine Sicherung muss auf beiden Seiten der Auto- Bordbatterie Leitung sein.
Solar kann man immer nachrüsten. Das Panel benötigt eh einen eigenen Laderegler.

Viel Spaß beim Umbauen
Gruß alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Sepp
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 545
Registriert: 05 Mär 2009 10:20
Wohnort: 33154

Re: trennrelai oder ..

#7 

Beitrag von Sepp »

Tach!

Ja, er sollte wissen was er da tut, gerade bei 12V fließen hohe Ströme die gerne mal Wärme erzeugen. :shock: :shock: :shock:

Wenn, dann verbaue ich nur noch diese automatischen Relais, die sind einfach genial und funktionieren auch noch in beide Richtungen.

Habe noch zwei automatische BSR 12V 140A Trennrelais im Angebot, bei Interesse, biite PN.

Gruß
Sepp
Sprinter 906633 319 Kasten 4x4, 2010, Werksallrad ZG3, Automatik 722683, Graphitgrau, ausgebaut von CS Reisemobile, Modell Independent
weizen44
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 06 Mai 2016 13:23

Re: trennrelai oder ..

#8 

Beitrag von weizen44 »

 Themenstarter

@sepp und alex,
ich habe mal in jungen Jahren eine Ausbildung als Elektroinstallateur genossen. Bin mir also in Sachen Strom noch einiges Bewust. Klemme D+ liegt bei mir unterm Fahrersitz. Bein Sprinter soll die Zusatzbatterie eigentlich vorne in den Motorraum, was sie da soll weiß ich allerdings nicht so recht. Bin halt nur auf diese vollautomatischen gestoßen und dachte was ist da besser/einfacher/sicherer.......
Irgentwie muss heute ja anscheind alles managebar/booster/computergesteuert..... sein
Möchte eigentlich nur ne 2te Batterie für Licht/TV/elektrische Trittstufe und ein paar 12V Steckdosen für Lapi und Händi
313 W906 Bj 2012
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Re: trennrelai oder ..

#9 

Beitrag von Alex »

Ich hatte nur so meine Zweifel wegen der Fragestellung bezüglich der Kapazität und des Stroms. Das eine hat mit dem anderen nicht wirklich viel gemeinsam.
Also bei vorhandenem D+ würde ich persönlich ein "normales" Trennrelais nehmen. Keine Elektronik drin, welche dann auch nie kaputt gehen kann. :D
Aber am Ende wird es wohl eine Geschmacks-/Aufwands-/Geldsache sein.
Extra das D+ Kabel zum Akku ziehen müssen ist auch lästig. :lol:

Gruß alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Benutzeravatar
OutdoorSprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 230
Registriert: 15 Okt 2014 10:35
Wohnort: Bodensee

Re: trennrelai oder ..

#10 

Beitrag von OutdoorSprinter »

Es gibt das fraron Relais auch in einer Variante mit 120ah schaltleistung. Ich habe es bei mir hoeher ausgelegt weil ich mir die Option auf eine grössere Batteriebank offen gehalten habe.
Die Absicherung musst du natürlich nach deinen Gegebenheiten insb kabelquerschnitt auslegen bzw aufeinander abstimmen.
Wenn mal bei leerer STARTERbatterie per Schalter die boardbatterie zum Motorstart zugeschaltet wird, gehen einige A über das kabel und das Relais.

Das Cyrix braucht eben auch kein d+, und schaltet verzögert zu wenn die Lima dann schon zuverlässig läuft. Keine Spannung gspitzen im System, kein Relais hin und herklackern bei Spannungsschwankungen usw.
Ist lediglich meine erprobte Empfehlung fuer einfaches und zuverlaessiges Batteriemanagement ohne in die fahrzeugeigene elektronik eingreifen zu müssen, das war mir persönlich wichtig.
:-)
Viele Grüße, OutdoorSprinter
---
316 BJ 08/2011
Antworten