Armaflex selbstklebend

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
shizzle
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 24 Apr 2016 23:34

Armaflex selbstklebend

#1 

Beitrag von shizzle »

 Themenstarter

Hält das auf Dauer? Wer hat da Erfahrungen mit? Ich würde gern Dach sowie Seiten damit dämmen.
Welchen Kleber kann man ggf zusätzlich verwenden?
Soulmush – Blog für Salt Vibes & Van Life. Die besten Tipps für einen Road Trip im Campervan
Packliste & Checkliste für Camping & Campingbus
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1863
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Re: Armaflex selbstklebend

#2 

Beitrag von Mopedfahrer »

Hallo,

ich habe das selbstklebende Armaflex im ganzen Bus verwendet. Bisher hält es perfekt.
Auch am Dach hält es bisher ohne Probleme. Ich glaub mich aber erinnern zu können, dass das eine oder andere Mitglied am Dach schon Probleme hatte.

Das Zeug klebt wirklich gut: einmal fest angedrückt bringt man es nur noch mit Gewalt (= Zerstörung) wieder weg.
Natürlich muss man zuvor mit Waschbenzin oder ähnlichem Zeugs die zu beklebende Fläche gut reinigen und zu kalt solle es auch nicht sein.
Ein zusätzlicher Kleber ist sicher nicht hilfreich, eher kontraproduktiv.

Soweit meine Erfahrungen ...
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Armaflex selbstklebend

#3 

Beitrag von Hans »

Hält überall und nicht schlechter wie das mit extra Kleber, lediglich für das originale Kunststoff Superhochdach vom Sprinter nicht so zu empfehlen, selbst das mit Kleber, sobald da länger die Sonne draufknallt löst sich, wie öfters berichtet wird, die Verbindung. Originalhochdach Blech kein Problem !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 328
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: Armaflex selbstklebend

#4 

Beitrag von kammler »

Da ich selber die Dämmung von Seiten und Dach noch vor mir habe, kann ich leider keinen Erfahrungsbericht abgeben.
Wenn es soweit ist, werde ich aber nicht selbst klebendes Armaflex plus den passenden Kleber verwenden, da man so
die zurecht geschnittenen Teile besser positionieren kann. An schwer zugänglichen Stellen, kann man so das Armaflex
hin schieben, was mit selbstklebendem nicht geht...
Benutzeravatar
OutdoorSprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 230
Registriert: 15 Okt 2014 10:35
Wohnort: Bodensee

Re: Armaflex selbstklebend

#5 

Beitrag von OutdoorSprinter »

kammler hat geschrieben:Da ich selber die Dämmung von Seiten und Dach noch vor mir habe, kann ich leider keinen Erfahrungsbericht abgeben.
Wenn es soweit ist, werde ich aber nicht selbst klebendes Armaflex plus den passenden Kleber verwenden, da man so
die zurecht geschnittenen Teile besser positionieren kann. An schwer zugänglichen Stellen, kann man so das Armaflex
hin schieben, was mit selbstklebendem nicht geht...
kann man oft mit dem selbstklebenden auch noch: ich binde einen oder zwei faden/fäden an die abziehfolie, schiebe das stück in position und ziehe die folie dann mit dem faden ab. falls die hand/der arm nicht mehr reinpasst findet sich immer noch ein gegenstand zum andrücken im Hohlraum.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor OutdoorSprinter für den Beitrag:
kammler (25 Apr 2016 17:56)
:-)
Viele Grüße, OutdoorSprinter
---
316 BJ 08/2011
997 Frank
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 25 Mär 2015 20:54

Re: Armaflex selbstklebend

#6 

Beitrag von 997 Frank »

Ich habe das GFK-Superhochdach im meinem Crafter auch mit Armaflex beklebt.

Wie schon beschrieben alles mit Aceton abgewischt und ablüften lassen.

Anschießend Armaflex und Dach mit Pattex-Classic eingestrichen und abtrocknen lassen. Dann das Armaflex angeklebt. Achtung: man hat nur einen Versuch .. danach bekommt man es nicht mehr ab

Heute würde ich anstelle des Pattex-Classic eher den originalen Armaflex-Kleber empfehlen. Der ist dünnflüssiger als das Pattex und lässt sich viel besser verstreichen

Gruß, Frank

P.S: bei allen beschriebenen Arbeiten, immer schön auf ausreichende Belüftung achten und besser noch eine Atemschutzmaske mit geeigneten Filtern verwenden
Antworten