Handbremse fest

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
rusei
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 14 Dez 2012 12:21

Handbremse fest

#1 

Beitrag von rusei »

 Themenstarter

Hallo Leute,

mein Sprinter stand ein paar Woche mit angezogener Handbremse. Heute wollte ich wieder fahren:
Batterie war wieder leer...
Und die Handbremse löst nicht ganz. Was kann ich da selber checken? Oder muss ich in die Werkstatt fahren?
2010er 315 lang/hoch
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6084
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Handbremse fest

#2 

Beitrag von v-dulli »

rusei hat geschrieben:Hallo Leute,

mein Sprinter stand ein paar Woche mit angezogener Handbremse. Heute wollte ich wieder fahren:
Batterie war wieder leer...
Und die Handbremse löst nicht ganz. Was kann ich da selber checken? Oder muss ich in die Werkstatt fahren?
Vermutlich hast Du ihn mit feuchten Belägen abgestellt und die sind jetzt festgerostet.
Leider hilft hier nur noch Gewalt. Entweder Du kannst die Räder abbauen und mit gezielten Hammerschlägen versuchen die Backen zu lösen oder Du versuchst es durch ruckartiges Anfahren. Mit etwas Glück löst sich die Feststellbremse mit einem lauten Knall. Danach bitte die Wirkung der FBA prüfen denn bei dieser Aktion können die Beläge auf der Backe brechen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Chiemseer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Handbremse fest

#3 

Beitrag von Chiemseer »

DB Vorschrift für Autohaus und Werkstatt: Standzeit ab 1 Woche: Batterie abklemmen. Spannung unter 12,55 V : Nachladen (wegen Sulfatieren)

Nach Regen: trocken Bremsen. Feststellbremse nicht zum langzeitparken.
Gruß Ch.
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5925
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Handbremse fest

#4 

Beitrag von Rosi »

Ich bekomme jedes Frühjahr eine E-Klasse W211 ./. Cabrio zum Einstellen.
Der Mieter fährt extra schon paar Tage vorher in die Waschanlage + stellt das Auto in die Tiefgarage, aber trotzdem ist die HA-Bramse jedes Frühjahr fest, ohne daß die Handbremse angezogen war. Das macht sich dann ganz besonders besch..., wenn das Auto "auf Rille" in der Ecke parkt + klingt fürchterlich, wenn ich die Bremsen "mit Gewalt" durch Anfahren löse.
Chiemseer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Handbremse fest

#5 

Beitrag von Chiemseer »

Hallo Rosi,
und das Auto war vor dem Abstellen wirklich trocken? und Tiefgarage oder Halle auch trocken? Klingt schon unglaublich.
Aber wieder was Neues über MB gehört. ist mir noch nicht untergekommen oder passiert.
lg
Ch.
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Handbremse fest

#6 

Beitrag von Crafter277 »

Jetzt weiß ich den Rat des Automechanikers noch mehr zu schätzen. Auf dessen Rat hin lege ich mich alle Jahre einmal unter das Fahrzeug und schmiere ausgiebig die Bowenzüge wärend meine Frau oben die Handbremse mehrmals öffnet/schließt. Nach sechs Winter a 4 Monate null Probleme.

Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5925
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Handbremse immer wieder fest

#7 

Beitrag von Rosi »

@Chiemseer: Beton + Gasbeton + Dach dicht = absolut trocken. Wenn man das Dilemma schon mal durch hatte, achtet man doch besonders darauf + macht es nicht noch einmal, aber ich war schockiert, als es wieder passierte. Die letzten cm schieben wir sogar händisch, ergo ohne Fußbremse. Ursache sind mitnichten die Bowdenzüge, sondern die Beläge auf den hinteren Bremsscheiben. Ich weiß aber nicht, ob beim W211 die Handbremse auf die Scheibenbremsen wirkt (beim VW Polo 6R ist es so), oder wie m.W. beim Sprinter, auf Miniatur-Bremsbacken innerhalb der Trommel.
Wenn rusei gar nichts reißen kann, würde ich von außen mal sachte mit einem Heizstrahler oder dgl. versuchen, mit äußerlicher Wärme ./. kalte Bremsbacken innen die Verbindung zu lösen - so weit mußte ich aber bei dem W211 noch nie gehen :!:
Antworten