1999 LT 2.8 Ventilspiel Daten

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
landymania
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 31 Okt 2014 22:55

1999 LT 2.8 Ventilspiel Daten

#1 

Beitrag von landymania »

 Themenstarter

Hallo
kann mir jemand die Daten für das Ventil einstellen nennen?

Mein Lt 2.8 läuft extem schlecht, kommt gar nicht in den quark wollte mal das Ventilspiel einstellen
Diggler
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 01 Nov 2009 08:37

Re: 1999 LT 2.8 Ventilspiel Daten

#3 

Beitrag von Diggler »

Hallo,

danke, steht bei mir auch an! Gibts für das Einstellen irgendwelche Randbedingungen was die Motortemperatur angeht?
Ansonsten brauche ich wahrscheinlich tatsächlich nur eine neue Ventildeckeldichtung?

Viele Grüße,
Philipp
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: 1999 LT 2.8 Ventilspiel Daten

#4 

Beitrag von benjamin »

Frau Google weiss viel über diesen Motor, wenn du sie nach "MWM Sprint" 2.8l befragst.

Der Motor ist in Brasilien ziemlich verbreitet.

Ventilspiel zwischen 0.1-0.3mm

Hatte noch nie einen AGK/ATA/AUH Motor, wo das Ventilspiel nachgestellt werden musste...irgendwie geht da einfach nichts kaputt dran...(und das soll auch so bleiben :) )

LG

benjamin

PS: wer einmal einen Zahnriemenwechsel an einem 2,5l TDI gemacht hat (auch nette Motoren), ist froh, dass diese Arbeit beim 2.8l entfällt. :wink:

PPS: über ein kurzes Feedback der Fragenden hier, darüber, ob und wieviel das Ventilspiel tatsächlich ausserhalb der Norm lag, würde ich mich sehr freuen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor benjamin für den Beitrag:
Picton16ft (05 Jan 2016 17:56)
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
windsurfshark
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 156
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: 49453 Rehden

Galerie

Re: 1999 LT 2.8 Ventilspiel Daten

#5 

Beitrag von windsurfshark »

Bei meinem LT mit AUH Motor habe ich das Ventilspiel bei 45tkm und bei 90tkm geprüft und brauchte nix einzustellen.

Der LT (Wohnmobil Karmann) hat jetzt 110tkm drauf und bislang keinerlei Motoren-Ausfälle gehabt!!! Die Technik im Womo-Aufbau ist da schon anfälliger.
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

Re: 1999 LT 2.8 Ventilspiel Daten

#6 

Beitrag von Picton16ft »

Habe den selben Motor. Mich täten mal die Resultete des TO interessieren... gibts da schon neuigkeiten?
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: 1999 LT 2.8 Ventilspiel Daten

#7 

Beitrag von benjamin »

Picton16ft hat geschrieben:Habe den selben Motor. Mich täten mal die Resultate des TO interessieren... gibts da schon neuigkeiten?
Ich tippe beim besagten Problem (zuwenig Leistung / schlechte Beschleunigung) eher auf
- Steuerzeiten Einspritzung verstellt (-> Einspritzpumpe verstellt / defekt)
- zuwenig Luft (Turbo, Ladedruck, LLK / Schlauch undicht)
- zuwenig Kraftstoff (Knick in der Kraftstoffleitung zur ESP oder was am Dieselfilter, Membrandose für Ladedruck abhängige Volllastanreicherung an der Einspritzpumpe)

Das Ventilspiel sollte sich m.E. nie soweit verstellen lassen, dass sich die Steuerzeiten beim Gaswechsel so verändern, dass sich dies in der Leistung dermassen bemerkbar macht (?).

Hab in den Tiefen des Internets schon gelesen, dass bei verstelltem Ventilspiel die Gefaht bestünde, dass die Auslassventile bei zu langen Öffnungszeiten zur Überhitzung tendieren könnten, da sich das Zeitfenster zur Wärmeabgabe an den Ventilsitz dadurch verkürzt. Meine Logik stellt dem entgegen, dass a) TDI im Vergleich z.B. zum Benziner tiefere Abgastemperaturen fahren, b) durch die Grundform der Nocke rein über das Ventilspiel kaum eine Einflussnahme bzgl. verlängerten Öffnungszeiten genommen werden kann, sondern c) eher im Gegenteil bei zu grossem Ventilspiel sich die Öffnungszeiten verkürzen (was den Zeitraum für den Gaswechsel verkürzt und von daher ein Argument für Leistungsverlust sein könnte).

Das Ventilspiel beim 2.8l (AGK, ATA, AUH) bezieht sich auf den Zwischenraum zwischen der Nockenwelle und verschieden langen Schlepphebeln. Durch die Übersetzung vom Auflagepunkt des Nockens an den Schlepphebeln in Abhängigkeit zur tatsächlichen Bewegungsachse des Ventils (ca. 1cm bei den beiden kurzen Schlepphebeln und ca. 2.5cm beim langen Schlepphebel pro Zylinder) - unter Berücksichtigung der Gesamtlänge des Schlepphebels - kann durchaus behauptet werden, dass sich die Werte des effektiven Ventilhub relativ zum Nockenhub schätzungsweise um den Faktor 1,5 - 2,5 vergrössern. Eine Abweichung beim Ventilspiel im 1/10mm-Bereich würde ensprechend multipliziert werden, aber wohl nicht soooooo viel.

Im Vergleich dazu haben Motoren mit Hydrostösseln keinen übersetzten Ventilhub / Nockenhub...und auch kein Ventilspiel, das geprüft werden müsste (1 Punkt für die 2.5l Fraktion unter den LT-Fahrern...)

alles Theorie, was ich eigentlich sagen will, habe ich in den ersten drei Punkten schon getan. Leistungsprobleme würde ich nicht in erster Instanz beim Ventilspiel suchen.

Gerne dazu als Aufklärung ein Feedback von landymania, der die Frage ursprünlich gestellt hatte.

LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

Re: 1999 LT 2.8 Ventilspiel Daten

#8 

Beitrag von Picton16ft »

Danke für die ausführliche Antwort...

Mich hätte nur mal interessiert ob es tatsächlich ein verändertes ventielspeil gab... das ist es ja warum man das beim 2.8er wohl alle x tausend kilometer checken (lassen) sollte.
Ich frage mich halt ob das wirklich Not tut.

Wie würde sich denn ein zu größes Spiel äussern? Welche Anzeichen ergeben sich für den aufmerksamen Fahrer der sein Fahrzeug und dessen Geräuschkulisse, Anzug und fahrdynamik durch aus kennt und merkt daß was anders ist...
Antworten