Sitzbank nachrüsten

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
MarcoSN
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 10 Nov 2015 19:06

Sitzbank nachrüsten

#1 

Beitrag von MarcoSN »

 Themenstarter

Ein Hallo na die ganze Forumsgemeinde....

Hab mir vor kurzer Zeit einen Sprinter 903 zugelegt, der schon zum großteil zum funktionstüchtigen Renntransporter und auch Womo ausgebaut ist.

Ich hätte aber gern eine zweite Sitzreihe (2er Sitzbank) nachträglich eingebaut. Es ist ein geschlossener Kasten und ich frage mich, ob unter der Bodenplatte die notwendigen Bohrungen vorhanden sind.
Kann hier leider auf die schnelle nichts finden im Forum.
Könnte mir da wohl jemand helfen??
Benutzeravatar
Radler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 26 Aug 2009 08:57
Wohnort: Hanau

Galerie

Re: Sitzbank nachrüsten

#2 

Beitrag von Radler »

Hallo, Gewindebuchsen gibt es nur bei Bodengruppe Kombi,da du einen geschlossenen Kasten hast sind sie nicht vorhanden.

Gruß Peter
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Radler für den Beitrag:
MarcoSN (15 Nov 2015 20:36)
316 CDI Bj.2009
MarcoSN
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 10 Nov 2015 19:06

Re: Sitzbank nachrüsten

#3 

Beitrag von MarcoSN »

 Themenstarter

also ist der einbau der 2ten sitzreihe jetzt nicht möglich?
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

Re: Sitzbank nachrüsten

#4 

Beitrag von jense »

Doch, mit der Wohnmobilzulassung ist das möglich, du musst zum Wohnmobilausbauer gehen, die verstärken dann den Unterboden und tragen Dir die Sitze ein, die haben i.A. TÜV Leute, die das im Rahmen der Wohnmobilumschreibung eintragen, wenn es ordentlich gemacht ist. Auf jeden Fall vorher absprechen. Evtl. brauchst du noch Fenster, ist aber Ermessenssache beim WoMo.

Solltest du aber bis Mitte nächsten Jahres erledigt haben, danach geht das nicht mehr, dann sind wirklich nur noch originale Sitze möglich oder in der jeweiligen Karosse crashgetestete. neue stvo tritt dann in kraft. Die Ausbauer kotzen auch alle.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jense für den Beitrag:
MarcoSN (16 Nov 2015 02:53)
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
MarcoSN
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 10 Nov 2015 19:06

Re: Sitzbank nachrüsten

#5 

Beitrag von MarcoSN »

 Themenstarter

ach gott.ich danke dir für diese info.dann werd ich mich heute gleich mal schlau machen,wer das hier bei mir übernehmen kann
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

Re: Sitzbank nachrüsten

#6 

Beitrag von jense »

Wo?
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
traumsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 836
Registriert: 05 Aug 2010 19:00

Galerie

Re: Sitzbank nachrüsten

#7 

Beitrag von traumsprinter »

Hallo Marco SN
mit Deiner Sitzbank kann es normalerweise keine Probleme geben, wenn Du folgende Punkte beachtest:
1) Die Bank muss eine Zulassung haben.
2) Die Zulassungspapiere müssen vorhanden sein.
3) Die Bank muss auch die Sicherheitsgurte beinhalten gemäß der Sitzanzahl.
4) Die Befestigung im Auto muss sachgemäß sein!!!!!!
Der TÜV rechnet das Bankgewicht und pro Sitzplatz 75 kg mal 10 G ( zB. Bank 70 kg, 2 Sitze ( Personen ) 150 kg )
zusammen 220 kg mal 10 g gleich 2,2 Tonnen. Das soll Deine Befestigung aushalten. Schraube mit Mutter und U-Scheibe unterm Wagenboden reicht nicht!!!!!!!
Es muss schon etwas großflächiges unter dem Auto angebaut werden. Auf den Innenseite ( Fußboden ) muss auch eine HOCHFESTE Platte, unter den Bankfüssen, eingebaut werden, die die Kräfte überträgt. Möglichst auch die Sicken innen ausfüllen, zumindestens habe ich es so gemacht, und mit Fotos belegt.
Das Ganze kann jeder Schlossergeselle berechnen, und dazu eine oder mehrere Zeichnungen und Fotos machen.
Das legst Du bei der Abnahme dem TÜV vor, und dann trägt er Dir das schon ein, wenn alles sauber und fachmännisch verarbeitet ist.
Von Ausbauern auf den Messen habe ich Befestigungen gesehen, wie die durch den TÜV gekommen sind ist mir schleierhaft!!!!!

Das was ich geschrieben habe gilt nur für eine WOMO - Zulassung.
---------------------------------------------------------------------------------
Habe das Prozedere gerade hinter mir, Juli 2014.
Zeichnungen und Berechnungen, sowie das Gegenlager unter dem Sprinter habe ich selber gemacht. Ich habe den TÜV vorher nicht gefagt, sondern einen Ordner bei der Abnahme auf den Tisch gelegt, und das war es!!!!
Gruß von der Trave
Peter vom Traumsprinter
Benutzeravatar
wo.wo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 28 Aug 2013 19:55
Wohnort: Allgäu / Oberschwaben

Re: Sitzbank nachrüsten

#8 

Beitrag von wo.wo »

Hallo,

ich habe auch einen gurtbock nachgerüstet. JEdoch habe ich keinerlei Zeichnungen angefertigt oder Berechnungen gemacht.
Der Gurtbock ist von Aguti und eigentlich für den Ducato bestimmt. Ich habe eine 10mm Eisenplatte gebogen. Mit Dieser habe ich
um den Längsrahmen von unten den Gurtbock befestigt. zusätzlich habe ich 3 Platten 10x10cm befestigt.
Wie Peter schon erwähnte ist eine Zulassung des Bockes bzw der Sitzbank notwendig. Und am besten ist es das ganze Vorhaben
im Vorfeld mit dem TÜV Prüfer abzustimmen.

Viel Spaß
Wolfgang
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

Re: Sitzbank nachrüsten

#9 

Beitrag von jense »

Die Ausbauer tragen dir das auch ohne irgendwelche Papiere und Berechnungen ein, wenn es ordentlich gemacht ist. Mir wurde von 2 Firmen zugesagt, dass die mir sowohl die originale Bank als auch meine t5 2er Bank in die 2. Reihe vom crafter einbauen und eintragen eintragen können. Die kennen ihre Prüfer und wissen wie die Prüfer das haben wollen und genau so machen die das dann und dann läuft das.
Ich kann nur davon abraten, zum tüv zu fahren und selber nachzurüsten. lohnt nicht, die Anforderungen sind schon recht hoch, Prüfer die sowas nicht regelmäßig eintragen, sind nicht die richtigen dafür und stellen z.t. vollkommen abwegige Auflagen, die zt nicht oder nur mit erheblichem Aufwand zu erfüllen sind, am Ende ist es meistens billiger, das machen zu lassen und dafür die Eintragung garantiert zu bekommen. Muss natürlich ordentlich gemacht sein, keine Frage. Safety .First! Ich habe die originale schmale 3er Bank schon besorgt, bei mir steht das Thema auch an ...
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1785
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Marktplatz

Re: Sitzbank nachrüsten

#10 

Beitrag von Mopedfahrer »

Hallo Marco,

auch ich habe erst vor kurzem meine Sitzbank eintragen lassen.
Die Sitzbank stammt von der italenischen Firma FASP (Modell 506).

Wie meine Vorredner schon beschrieben haben, ist das alles kein Problem solange es ordentlich gemacht wurde.

Ich musste einmal nachbessern, da den Prüfern die Eisenplatten unter den Muttern zu klein waren.
Nachdem ich mich mit ihnen auf eine Größe geeinigt hatte war die Abnahme kein Problem.
Die Prüfer haben dann auch alles ordentlich dokumentiert (Fotos von mir, Fotos vom Prüfer, Kopien der Prüfberichte Sitzbank usw.).
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
traumsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 836
Registriert: 05 Aug 2010 19:00

Galerie

Re: Sitzbank nachrüsten

#11 

Beitrag von traumsprinter »

Hallo wowo,
so habe ich es auch gemacht, Gurtbock von ASR für Dukato, da die Füße im Sprinter nicht passten,ab die Dinger und neue passende für den Sprinter angeschweißt. ( mit Knieblechen verstärkt ) Die Schweißarbeiten habe ich von unseren geprüften Schweißern in der Firma machen lassen. ( falls der Prüfer einen Nachweis haben wollte, das ist auch die einzige Arbeit die ich habe machen lassen. )
Die Schweißarbeiten am gekauften Gurtbock sahen saumäßig aus!!!! Alles voller Schweißspritzer, Ansatz-, und Endkrater jede Menge!! Wenn unsere Schweißer so gearbeitet hätten, wären sie wohl nicht lage in der Firma gewesen!!!!
Dann habe ich ein Hutprofil, aus 4 mm 1.4462, ( ein rostfreier Edelstahl ) um den Längsträger gebogen, und daran ist der Bock verschraubt.
Das Profil hält 34 Tonnen Zugkräften stand, damit konnte der TÜV nicht meckern!!!

Hallo Jense,
Nur mal zu Klarstellung: Eine Firma trägt Dir gar nichts ein!!! Sie führen höchsten die Arbeit so aus ,dass eine Eintragung stattfinden kann.
Wer es selber machen kann, geht ja nicht zu einer Firma und legt da die Euros hin!!! Zumindestens geht es mir so.
Und mit Deinem Abraten vom Selbermachen verbreitest Du nur eine schlechte Meinung!!!!
Die Mitarbeiter der von Dir ausgesuchten Firma arbeiten ja auch nicht mit goldenem Werkzeug, sondern sind normale Metaller.
Ich habe nicht das erste WOMO ausgebaut, sondern jetzt das Zweite. An dem Ersten habe ich auch einen stärkeren Motor, andere Achsen, andere Federn eingebaut, und die Bremsen geändert, ohne vorher zum TÜV zu fahren!!!!!
Ich habe mich jetzt und damals richtig informiert was geht und nicht geht!!!! Heute mit dem Net ist es noch viel einfacher!!
Gruß von der Ostsee
Peter vom Traumsprinter
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

Re: Sitzbank nachrüsten

#12 

Beitrag von jense »

traumsprinter hat geschrieben:Hallo wowo,
so habe ich es auch gemacht, Gurtbock von ASR für Dukato, da die Füße im Sprinter nicht passten,ab die Dinger und neue passende für den Sprinter angeschweißt. ( mit Knieblechen verstärkt ) Die Schweißarbeiten habe ich von unseren geprüften Schweißern in der Firma machen lassen. ( falls der Prüfer einen Nachweis haben wollte, das ist auch die einzige Arbeit die ich habe machen lassen. )
Die Schweißarbeiten am gekauften Gurtbock sahen saumäßig aus!!!! Alles voller Schweißspritzer, Ansatz-, und Endkrater jede Menge!! Wenn unsere Schweißer so gearbeitet hätten, wären sie wohl nicht lage in der Firma gewesen!!!!
Dann habe ich ein Hutprofil, aus 4 mm 1.4462, ( ein rostfreier Edelstahl ) um den Längsträger gebogen, und daran ist der Bock verschraubt.
Das Profil hält 34 Tonnen Zugkräften stand, damit konnte der TÜV nicht meckern!!!

Hallo Jense,
Nur mal zu Klarstellung: Eine Firma trägt Dir gar nichts ein!!! Sie führen höchsten die Arbeit so aus ,dass eine Eintragung stattfinden kann.
Wer es selber machen kann, geht ja nicht zu einer Firma und legt da die Euros hin!!! Zumindestens geht es mir so.
Und mit Deinem Abraten vom Selbermachen verbreitest Du nur eine schlechte Meinung!!!!
Die Mitarbeiter der von Dir ausgesuchten Firma arbeiten ja auch nicht mit goldenem Werkzeug, sondern sind normale Metaller.
Ich habe nicht das erste WOMO ausgebaut, sondern jetzt das Zweite. An dem Ersten habe ich auch einen stärkeren Motor, andere Achsen, andere Federn eingebaut, und die Bremsen geändert, ohne vorher zum TÜV zu fahren!!!!!
Ich habe mich jetzt und damals richtig informiert was geht und nicht geht!!!! Heute mit dem Net ist es noch viel einfacher!!
Gruß von der Ostsee
Peter vom Traumsprinter
Wir sind uns vlöllig einig, wer es selber machen kann, macht es am besten selber. Das trifft aber leider auf die allerwenigsten zu, nicht jeder hat so wie du anscheinend auch eine Firma im Rücken, in der du schweissen lassen kannst und Profile biegen kannst und Unterlegbleche anfertigen kannst. Diese Berechnungen, die du angefertigt hast, sind auch nicht gerade trivial, ich kann sowas nicht und vile andere ohne entsprechendes Studium sicher auch nicht, da muss man schon auch ein wenig Ahnung aus dem Metallbereich mitbringen. Wenn man solche Arbeiten in Auftrag geben muss, ist es oft blliger, gleich alles beim Ausbauer machen zu lassen, völlig stressfrei, weil die ihre Erfahrungen haben und es in Absprache mit dem Prüfer von vornrein so machen, dass es anschließend auch eingetragen wird. Mein Ausbauer velangt dafür 450€ + Gebühren für die Umschreibung zum Womo, für die allermeisten ist so eine Aktion zu einem solchen Kurs die preiswertere und stressfreiere Lösung. Mehr wollte ich garnicht sagen, eine schlechte Meinung über was auch immer verbeiten erst recht nicht ... Ganz im Gegenteil, ich habe höchsten Respekt vor Leuten, die sowas können und dann auch noch die Prüfer überzeugen mit der Ausführung der Arbeiten, da bin ich als Hobbybastler meilenweit entfernt davon, obwohl ich auch schon 2 Busse ausgbaut habe.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
traumsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 836
Registriert: 05 Aug 2010 19:00

Galerie

Re: Sitzbank nachrüsten

#13 

Beitrag von traumsprinter »

Hallo Jense,
wenn es nicht möglich ist, es selber zu machen, ist der Weg den Du beschritten hast wohl der Richtige!!
Für 450 Euro -- mit Eintragen in die Fahrzeugscheine ????? Das ist ein sehr guter Preis.
Gruß
Peter
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

Re: Sitzbank nachrüsten

#14 

Beitrag von jense »

+ Gebühren für die Umschreibung vom LKW zum WoMo, Bank und Schienen muss ich selber anliefern, die Bank steht schon im Flur im Weg rum ...., passt nicht durch meine Kellertür ...
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Sprinter1645
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 18 Aug 2015 08:52
Wohnort: Südlich des Weißwurstäquators

Re: Sitzbank nachrüsten

#15 

Beitrag von Sprinter1645 »

Man muß noch zwischen dem VFL (bis Modeljahr 2002) und danach unterscheiden. Die VFL sollen die Halterungen für die Sitzbänke hinten noch haben.

Bei meinem FL habe ich mich für die "wie ab Werk" Variante entschieden. Also eine Seriensitzbank mit 3-Punkt Gurten und Befestigungen/Halterungen in den Längsträgern eingeschweißt. Dem TÜV hat es gefallen.

Gruß, Arek
T1N 316CDI Werksallrad
Antworten