OM 651

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
hanomagbenz
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 02 Jul 2015 17:01

OM 651

#1 

Beitrag von hanomagbenz »

 Themenstarter

Interessanter Artikel zum OM651 welcher im Sprinter ab 2009 verbaut wurde:

Edit Dennis: kopierten Text entfernt, steht im Link

http://www.autosieger.de/print.php?sid=17723


Grüße,
Simon
Twisty
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 669
Registriert: 06 Mär 2011 10:05

Galerie

Re: OM 651

#2 

Beitrag von Twisty »

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Solche Papiere sind oft nur dazu da, um Toiletten zu verstopfen. :?
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
hanomagbenz
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 02 Jul 2015 17:01

Re: OM 651

#3 

Beitrag von hanomagbenz »

 Themenstarter

...ich nehme an du willst damit zum Ausdruck bringen, dass du andere Erfahrungen gemacht hast?
Benutzeravatar
klasi46
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 165
Registriert: 06 Sep 2007 19:19

Galerie

Re: OM 651

#4 

Beitrag von klasi46 »

Hallo,
Langstreckentest des Motors ist das Eine, das Andere ist, was das Werk daraus macht. Dieser ziemlich schwachbrüstige Motor, der dem 2,3 l-Ducato in keiner Weise das Wasser reichen kann, mag in einem PKW oder Kastenwagen der 2er-Serie angebracht sein, in einem aufgebauten Wohnmobil, welches ständig mit 3,5 to bewegt wird, ist er fehl am Platz. Das letzte bischen Agilität wird ihm noch genommen, durch eine sehr lange Hinterachsübersetzung, um die Geräusche und vor allem den im Vergleich zum Ducato um ca. 2 l höheren Verbrauch in Grenzen zu halten.
Seit 50 Jahren habe ich eigene Autos, aber dieses war das erste, welches bereits nach 2 Jahren beim ersten TÜV durchfällt. Grund war eine Fehlermeldung bezüglich des Abgassystems, die MB nicht in den Griff bekommt. (P2BAC)
Im Vergleich zum Vorgänger 316CDI mit 2,7 l:
Vorteile:
1.sehr viel leiser, weil er bei gleicher Geschw. 1000 1/min weniger dreht.
2.immer noch ein Säufer, aber nicht mehr so krass wie der 2,7 er ( Vergleich nach 25.000 km: 11,5 l zu 13,5 l)
3.leichter (mehr Zuladung)
4.kein Ölverbrauch ( beim alten über 100000km durchweg 0,5l/1000 km, nicht dramatisch, aber merkbar)
Nachteile:
1. fehlende Leistung, vor allem beim Anfahren ( jeder, der den Wagen zum erstenmal fährt, würgt ihn erst mal ab.)
2. " " , vor allem an Autobahnsteigungen ( keine Drehmomentreserven)
Ohne technische Daten, einfach aus dem Fahrgefühl heraus hat er ca. 30 PS weniger als der alte 316 er.
Schöne Grüße, klasi46
Benutzeravatar
Oberelch
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 242
Registriert: 09 Jan 2008 23:31
Wohnort: Hamburg City

Galerie

Re: OM 651

#5 

Beitrag von Oberelch »

hanomagbenz hat geschrieben: Die neue Motorengeneration ist auf einen B10-Wert von 350.000 km ausgelegt. Anders formuliert: Mindestens 90% der Motoren erreicht ohne Generalüberholung eine höhere Laufleistung. Dies haben die Motoren nicht nur auf dem Prüfstand sondern gleichfalls in intensiven Dauerlaufversuchen in Fahrzeugen unter extremen Bedingungen eindrucksvoll bewiesen. "
So ein Quatsch !!
Mir ist vor 2 Wochen der "Einkaufswagen" meiner Frau verreckt.
Ich rede von einem 4 Jahre alten E250CDI mit sagenhaften 52.000KM auf der Uhr. Auf der Autobahn bei 100 Km/h plötzlich eine Ölspur, das war es dann. Auf einem Zylinder keine Kompression mehr. Alleine für das Abnehmen des Kopfes will MB 1.700€. Kostenvoranschlag steht aber auch so. 12.000€ abzüglich 25% Kulanz zuzüglich unerwartete Kosten! Also mind. 10K€!
Nix mit 350.000Km!

Die Karre habe ich vorgestern für ein Taschengeld verkauft. Seit gestern fährt die Frau den neuen KIA Sorento. Steht der E-Klasse in nichts nach. Außer beim Preis.

Über gerissene Turbolader und platte Achsen bei meinem Sprinter sag ich mal nichts! Ist 4 Jahre mit 100.000Km!

Gruß
Thomas
hanomagbenz
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 02 Jul 2015 17:01

Re: OM 651

#6 

Beitrag von hanomagbenz »

 Themenstarter

Gut zu hören, dass es unterschiedliche Erfahrungen gibt.
Die Tendenz in Online Foren ist dennoch, meist werden nur schlecht Erfahrungen gepostet.
Wenn alles läuft, sucht schließlich keiner Hilfe hier.

...nur so ein Gedanke...
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

Re: OM 651

#7 

Beitrag von Fluse »

Moin,

ich fahre den Motor jetzt seid 2009 mit 120000 km Handwerkereinsatz mit quasi immer 3 Tonnen Beladung und bin bis heute sehr zufrieden.
Wenig Diesel Verbrauch, kein Öl Verbrauch und gut ausreichend Leistung.
Klar kann man davon nicht genug haben aber es kommt ja drauf an wozu man das Auto braucht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fluse für den Beitrag:
hanomagbenz (03 Jul 2015 13:13)
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Benutzeravatar
Starke
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 07 Okt 2014 16:08

Re: OM 651

#8 

Beitrag von Starke »

Hallo Gemeinde,

seit März mit dem 316 cdi (OM651), völlig störungsfrei, auf Langstrecke unterwegs.
Bisher keine Kritik.

Grüße
WoMo-LZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 330
Registriert: 08 Feb 2015 15:10
Wohnort: VG Cochem

Galerie

Re: OM 651

#9 

Beitrag von WoMo-LZ »

Hallo,
was die Lebensdauer des OM 651 anbetrifft, vermag ich derzeit noch nicht zu urteilen, aber in Sachen gefühlter "Schwachbrüstigkeit" gebe ich Klasi46 recht. Als mein 216 neu war empfand ich ihn als spritzig; jetzt mit 3t Kampfgewicht sieht es schon anders aus. Wie mag das bei 4t sein (?) :?
Bin zwar insgesamt zufrieden, besonders mit dem Verbrauch, aber wenn ich neu anfangen würde, käme mir ein x19 ins Haus. Sch.....auf die 2 L Diesel mehr ...

VG
Lz
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
Benutzeravatar
Radler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 26 Aug 2009 08:57
Wohnort: Hanau

Galerie

Re: OM 651

#10 

Beitrag von Radler »

klasi46 hat geschrieben:Hallo,
Vorteile:
1.sehr viel leiser, weil er bei gleicher Geschw. 1000 1/min weniger dreht.
2.immer noch ein Säufer, aber nicht mehr so krass wie der 2,7 er ( Vergleich nach 25.000 km: 11,5 l zu 13,5 l)
3.leichter (mehr Zuladung)
4.kein Ölverbrauch ( beim alten über 100000km durchweg 0,5l/1000 km, nicht dramatisch, aber merkbar)
Nachteile:
1. fehlende Leistung, vor allem beim Anfahren ( jeder, der den Wagen zum erstenmal fährt, würgt ihn erst mal ab.)
2. " " , vor allem an Autobahnsteigungen ( keine Drehmomentreserven)
Ohne technische Daten, einfach aus dem Fahrgefühl heraus hat er ca. 30 PS weniger als der alte 316 er.
Schöne Grüße, klasi46
Hallo zu 1.Der NCV3 16ner ist bei gleicher Übersetzung auch bei gleicher Drehzahl erheblich leiser als der alte 16er,habe beide gefahren.
zu 2.verbrauch bei meinem NCV3 bei 100 kmh ebene Strecke 8 liter immer mind.3,2 to, auf Tour (Womo) 3,5 to, Gesamtschnitt 8,6 liter,
der alte nicht ausgebaut ca 2,8 to mit Werkzeug ca 10 Liter im Schnitt bei gleicher Fahrweise.
Leistungsmässig vergleichbar wie der Alte.
Ich nehme mal an du hast die Längste Achse verbaut wegen der Anfahrschwäche.
Ich habe jetzt 130000 km auf der Uhr und bin Motormässig sehr zufrieden,völlig ausreichend für die 3,5 to Gesamtgewicht

Gruß

Peter
316 CDI Bj.2009
WoMo-LZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 330
Registriert: 08 Feb 2015 15:10
Wohnort: VG Cochem

Galerie

Re: OM 651

#11 

Beitrag von WoMo-LZ »

Radler hat geschrieben:verbrauch bei meinem NCV3 bei 100 kmh ebene Strecke 8 liter
-
kann ich voll bestätigen; leise ist er obendrein.
-
Vielleicht hat man auch zu hohe Erwartungen bez. der Kraftentfaltung.
Früher war man froh, den 207 D mit 72 PS irgendwie über die steilsten Alpenpässe geprügelt zu kriegen; heute erwartet man vielleicht im Sprinter auf Autobahnsteigungen beim Gasgeben in die Rückenlehne gedrückt zu werden. Nehme mich da nicht aus.
VG
Lz
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
hanomagbenz
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 02 Jul 2015 17:01

Re: OM 651

#12 

Beitrag von hanomagbenz »

 Themenstarter

Hallo,

gut verschiedene Meinungen zu hören.
Findet ihr dass die 95 PS Maschine ausreichend wäre um mit max. 120 kmh entspannt auf Langstrecke durch Europa zu fahren?
...hätte da ein Angebot mit der Maschine und befürchte dass er evtl zu schwach ist.
Grüße,
Simon
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 479
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: OM 651

#13 

Beitrag von Lars72 »

Ich habe einen 310 CDI mit diesen 95PS und bin absolut zufrieden. Man fährt entspannt, es bleibt einem auch nichts anderes übrig ;-) Aber im Ernst, für die 120 km/h reicht es locker. Zum Beschleunigen an Autobahnsteigungen muß man etwas Geduld haben. Was mir im Vergleich zu meinen früheren Sprintern auffällt (211 CDI Bj. 2005 und 212D Bj. 1998): Auf steilen Alpenpässen kommt der 310CDI deutlich besser klar, weil er untenrum mehr Drehmoment hat und das Getriebe besser abgestuft ist. Nach dem Schalten hat man also immer gleich die passende Anschlußdrehzahl und genug Kraft, um nicht zu verhungern.
hanomagbenz
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 02 Jul 2015 17:01

Re: OM 651

#14 

Beitrag von hanomagbenz »

 Themenstarter

Hallo Lars,

Das klingt gut was du schreibst.
Kannst du mir noch sagen was deine 95 PS Maschine schluckt auf 100km?
Die größeren Maschinen sollen laut Werk wohl etwas weniger verbrauchen.

Grüße
Simon
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 479
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: OM 651

#15 

Beitrag von Lars72 »

310 CDI, kurz+niedrig, eher leer (ca. 200-300km Zuladung)

Autobahn 115 km/h + Landstraße: 7,8l/100km
Kurzstrecke: 8,5-9 l/100km

Aber auch beim Südtirolurlaub mit viel Pässen und langen 1-spurigen Almweg-Passagen im 2. Gang kam ich nicht über 8,5l.
Antworten