ABS spinnt?
ABS spinnt?
Moin Moin,
ich habe 1997 einen der ersten LT2 35 zum WoMo umgebaut. Es ist der 5 Zyl. mit 102 PS. Der hat uns noch nie im Stich gelassen obwohl er die meiste zeit des Jahres steht. Nun habe ich folgendes Problem:
Wenn ich in eine Parklücke im Schritttempo und langsamer reinfahre und das Lenkrad nach links einschlage, knattert das ABS. Ich habe schon vorne alles angesehen und gereinigt, Bremsklötze erneuert aber dieses Phänomen kommt immer mal wieder vor. Leider tritt das Geknatter nicht immer auf und so finde ich die Ursache nicht.
Hat einer das auch schon mal gehabt?
Gruß Peter
ich habe 1997 einen der ersten LT2 35 zum WoMo umgebaut. Es ist der 5 Zyl. mit 102 PS. Der hat uns noch nie im Stich gelassen obwohl er die meiste zeit des Jahres steht. Nun habe ich folgendes Problem:
Wenn ich in eine Parklücke im Schritttempo und langsamer reinfahre und das Lenkrad nach links einschlage, knattert das ABS. Ich habe schon vorne alles angesehen und gereinigt, Bremsklötze erneuert aber dieses Phänomen kommt immer mal wieder vor. Leider tritt das Geknatter nicht immer auf und so finde ich die Ursache nicht.
Hat einer das auch schon mal gehabt?
Gruß Peter
Re: ABS spinnt?
Die Sensormeldung wird ja über ein Kabel vom Rad an die Karrosserie übermittelt. Wenn das Sensorkabel beschädigt ist...könnten u.a. beim Einlenken Sensor-Fehlinterpretationen entstehen, die die Bremse nötigen einzugreifen.
Da wurde ich mir die Kabel mal genauer anschauen.
Das ABS sollte doch auch aus lesbar sein !!
Gruß, Uwe.
Da wurde ich mir die Kabel mal genauer anschauen.
Das ABS sollte doch auch aus lesbar sein !!
Gruß, Uwe.
Re: ABS spinnt?
Moin Uwe,
der Fehlerspeicher gibt nichts her, da wird kein Fehler angezeigt.
Nun habe ich die Kontakte und Kabel mir angeschaut, so ist da nichts zu sehen. Da ich am Wochenende die Bremsscheiben erneuer werde ich mal alles gut säubern und die Stecker mit Kontaktspray einsprühen.
Mal schaun was da rauskommt.
Danke für den Tipp.
der Fehlerspeicher gibt nichts her, da wird kein Fehler angezeigt.
Nun habe ich die Kontakte und Kabel mir angeschaut, so ist da nichts zu sehen. Da ich am Wochenende die Bremsscheiben erneuer werde ich mal alles gut säubern und die Stecker mit Kontaktspray einsprühen.
Mal schaun was da rauskommt.
Danke für den Tipp.
Re: ABS spinnt?
Tach!
Das ABS sollte aber nur eingreifen wenn auch gebremst wird.
Schau doch mal, ob Du erhötes Radlagerspiel hast.
Wenn die Scheiben runter sind, den ABS Sensor und den Sensorring reinigen.
Gruß
Sepp
Das ABS sollte aber nur eingreifen wenn auch gebremst wird.
Schau doch mal, ob Du erhötes Radlagerspiel hast.
Wenn die Scheiben runter sind, den ABS Sensor und den Sensorring reinigen.
Gruß
Sepp
Sprinter 906633 319 Kasten 4x4, 2011, Werksallrad ZG3, Automatik 722683, Graphitgrau, ausgebaut von CS Reisemobile, Modell Independent
Re: ABS spinnt?
Bekommt ihr euren ABS-Sensor überhaupt runter??? Meine sind fest wie einzementiert! Oder gibt´s da einen Trick? Ich hab das gleiche Problem nämlich auch und hab etwas spiel im vorderen Linken Rad. Aber wie bei Dir, tritt es bei mir auch nur manchmal auf. Bist schon weiter gekommen?
Gruß Nik
Gruß Nik
Re: ABS spinnt?
Moin Moin,
ich habe den Fehler gefunden und hoffe das er es auch tatsächlich war.
Also, ich habe den Wagen vorne aufgebockt und die Räder runter genommen. Aber vorher habe ich durch wackeln am Rad das Radlagerspiel überprüft. Und siehe da auf der Beifahrerseite klackert es. Da ich zum TÜV muss und meine Bremsscheiben echt gut aussahen ( durch das lange stehen ) habe ich beschlossen sie neu zu nehmen, besser is. Dabei habe ich auch die ABS Fühler raus genommen.
Ja die waren sehr sehr fest aber WD 40 hilft mit.
Dann habe ich alles sauber gemacht und wieder zusammen gebaut. Das Heist,
Bremsscheiben und Klötze neu, ABS - Fühler gereinigt und wieder rein geschoben, Kontaktspray in den Stecker.
Ich denke das es am Radlagerspiel gelegen haben könnte aber wer weis. das Phänomen ist ja nur Sporadisch aufgetreten.
In vier Wochen geht es wieder nach Schweden und ich bin gespannt ob das geknatter weg ist.
ich habe den Fehler gefunden und hoffe das er es auch tatsächlich war.
Also, ich habe den Wagen vorne aufgebockt und die Räder runter genommen. Aber vorher habe ich durch wackeln am Rad das Radlagerspiel überprüft. Und siehe da auf der Beifahrerseite klackert es. Da ich zum TÜV muss und meine Bremsscheiben echt gut aussahen ( durch das lange stehen ) habe ich beschlossen sie neu zu nehmen, besser is. Dabei habe ich auch die ABS Fühler raus genommen.
Ja die waren sehr sehr fest aber WD 40 hilft mit.
Dann habe ich alles sauber gemacht und wieder zusammen gebaut. Das Heist,
Bremsscheiben und Klötze neu, ABS - Fühler gereinigt und wieder rein geschoben, Kontaktspray in den Stecker.
Ich denke das es am Radlagerspiel gelegen haben könnte aber wer weis. das Phänomen ist ja nur Sporadisch aufgetreten.
In vier Wochen geht es wieder nach Schweden und ich bin gespannt ob das geknatter weg ist.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 836
- Registriert: 05 Aug 2010 19:00
- Galerie
Re: ABS spinnt?
Hallo Red Nose,
Du hast die Sensoren jetzt doch wohl mit einer Montagepaste ( Kupferpaste, oder etwas ähnliches ) eingesetzt, sonst oxidieren sie wieder fest.
Gruß von der Ostsee
Peter vom Traumsprinter
Du hast die Sensoren jetzt doch wohl mit einer Montagepaste ( Kupferpaste, oder etwas ähnliches ) eingesetzt, sonst oxidieren sie wieder fest.
Gruß von der Ostsee
Peter vom Traumsprinter
Re: ABS spinnt?
Moin Peter vom Traumsprinter,
ja das habe ich gemacht aber nur hauchdünn. Mal schauen ob es das war.
In der nächsten Woche geht es zum TÜV, mal schauen was sie diesmal zu meckern haben.
ja das habe ich gemacht aber nur hauchdünn. Mal schauen ob es das war.
In der nächsten Woche geht es zum TÜV, mal schauen was sie diesmal zu meckern haben.
Re: ABS spinnt?
Hey Red Nose,
hoffe das Problem ist dann damit erledigt. Du tauscht einfach mal so das Radlager und Bremsscheibe inkl. Klötze
Wartung muss sein
Bekommst Du denn das Radlager einfach so raus? Also bei meiner Hinterachse hab ich es nicht geschafft und musste es extra zu VW bringen (weil es sonst keiner machen wollte). Die meinten dann, des kann man nicht ohne kaputt zu machen runterbekommen bzw. war so fest drauf, dass sie es nur durch kaputtmachen runterbekommen haben???!!!! Hast da schon Erfahrung mit bzw. kann man das Radlager herunterbekommen ohne es kaputt zu machen?
und das alles nur weil die eine seite etwas undicht war, scheiß TÜV!
Grüße,
Nik
hoffe das Problem ist dann damit erledigt. Du tauscht einfach mal so das Radlager und Bremsscheibe inkl. Klötze


Bekommst Du denn das Radlager einfach so raus? Also bei meiner Hinterachse hab ich es nicht geschafft und musste es extra zu VW bringen (weil es sonst keiner machen wollte). Die meinten dann, des kann man nicht ohne kaputt zu machen runterbekommen bzw. war so fest drauf, dass sie es nur durch kaputtmachen runterbekommen haben???!!!! Hast da schon Erfahrung mit bzw. kann man das Radlager herunterbekommen ohne es kaputt zu machen?

Grüße,
Nik
Re: ABS spinnt?
Moin Nik,
ja die Scheiben und Klötze habe ich schon öfter ausgetauscht. Und dabei natürlich alles gereinigt und auf defekte geachtet.
Die Hinterachse habe ich auch wegen der Simmerring Undichtigkeit gewechselt. Es besteht da die Gefahr das das Öl der Hinterachse in die Bremse laufen kann und somit die Bremse unwirksam werden könnte!
Wie ich schon schrieb habe ich damals alles selbst gemacht und mir einen Abzieher mit Hilfe von Gewindestangen gebaut. Für die Kronenmutter habe ich aus einem dickwandigem Rohr mir selbst einen Schlüssel gebaut. Eine Standpresse habe ich in meiner Werkstatt. An Werkzeug ist viele vorhanden da ich alles selbst repariere. Das Radlager kann wenn ich mich richtig erinnere mit einem normalen Dreiarm Abzieher gezogen werden. Ich verwende auch eine Heißluftpistole, so geht es manchmal wesentlich leichter.
Die Aussage der VW Fachleute kann ich nicht nachvollziehen
Wie gesagt in diesem og - Buch ist alles sehr gut beschrieben und für das sogenannte Spezial - Werkzeug, entweder ausleihen oder selbst herstellen. Das wird günstiger als in einer Werkstatt und Zeit kostet mir nur der Verbrauch mit sinnvoller Freizeitbeschäftigung.
Also ich denke das jeder der ein wenig Schrauben kann und eine brauchbare Hobbywerkstatt hat sowas selbst reparieren kann nur wer sich das nicht zutraut sollte die Finger davon lassen.
ja die Scheiben und Klötze habe ich schon öfter ausgetauscht. Und dabei natürlich alles gereinigt und auf defekte geachtet.
Die Hinterachse habe ich auch wegen der Simmerring Undichtigkeit gewechselt. Es besteht da die Gefahr das das Öl der Hinterachse in die Bremse laufen kann und somit die Bremse unwirksam werden könnte!
Wie ich schon schrieb habe ich damals alles selbst gemacht und mir einen Abzieher mit Hilfe von Gewindestangen gebaut. Für die Kronenmutter habe ich aus einem dickwandigem Rohr mir selbst einen Schlüssel gebaut. Eine Standpresse habe ich in meiner Werkstatt. An Werkzeug ist viele vorhanden da ich alles selbst repariere. Das Radlager kann wenn ich mich richtig erinnere mit einem normalen Dreiarm Abzieher gezogen werden. Ich verwende auch eine Heißluftpistole, so geht es manchmal wesentlich leichter.
Die Aussage der VW Fachleute kann ich nicht nachvollziehen

Wie gesagt in diesem og - Buch ist alles sehr gut beschrieben und für das sogenannte Spezial - Werkzeug, entweder ausleihen oder selbst herstellen. Das wird günstiger als in einer Werkstatt und Zeit kostet mir nur der Verbrauch mit sinnvoller Freizeitbeschäftigung.
Also ich denke das jeder der ein wenig Schrauben kann und eine brauchbare Hobbywerkstatt hat sowas selbst reparieren kann nur wer sich das nicht zutraut sollte die Finger davon lassen.