Quetschen oder löten

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Tobi's Sprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 40
Registriert: 05 Okt 2013 10:25
Wohnort: Hamburg

Quetschen oder löten

#1 

Beitrag von Tobi's Sprinter »

 Themenstarter

Hallo Gemeinde,

Da ich zum Großteil meine Verkabelung erneuern muß mal eine Gewissensfrage.
Mein Vorgänger hat die Verbindung von der Starter- zur Wohnraumbatterie extrem zu klein gewählt und ich will dies ändern.
Ich denke so an 16er Leitung nur die Ringösen quetschen oder löten? Ich habe eigentlich keine Lust für ein par Stücke mir eine Zange zu zulegen. Spricht was gegen löten?

ok das wars vorerst von mir dank für Eure Meinungen

Gruß
Tobias
212 D, 97' Womoumbau auch blauer Klaus genannt :-)
Dr_Indy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 17 Aug 2010 22:56

Galerie

Re: Quetschen oder löten

#2 

Beitrag von Dr_Indy »

Hi Tobi,

gut gelötet ist auf jeden Fall ok. Habe ich auch an vielen Stellen und bei wesentlich dickeren Kabeln so gemacht.
Schrumpfschlauch nicht vergessen, dann passt das!

Gruß,
Christian
312D, Erstzulassung '99, Automatik
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Quetschen oder löten

#3 

Beitrag von Lord »

Quetschen ist besser.
Wenn du dir so eine Zange nicht kaufen willst. Frag mal bei einer Elektrofirma um die Ecke ob sie dir das nicht schnell für einen 5er in die Kaffeekasse quetschen können. :wink:
Löten bei dem Querschnitt ist nicht so Ideal bei dauernder Mechanischerbeanspruchung (Vibrationen). Da zu viel Lot in das 16qmm fliest und die Ader nicht mehr Felxibel bleibt (ca.5cm = Bruchgefahr).
Dr_Indy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 17 Aug 2010 22:56

Galerie

Re: Quetschen oder löten

#4 

Beitrag von Dr_Indy »

Hallo,

Wie bruchgefährdet eine Lötstelle im Auto ist, hängt natürlich auch stark vom verwendeten Material ab. Bei einem guten, flexiblen Kabel mit feinen Litzen und einem festen Schrumpfschlauch wird das in hundert Jahren nicht brechen. Crimpen ist aber Norm, da hat der Lord schon recht. Man muss einfach weniger beachten!
312D, Erstzulassung '99, Automatik
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Benutzeravatar
Standort
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 22 Mär 2012 16:39
Wohnort: Berlin

Re: Quetschen oder löten

#5 

Beitrag von Standort »

Hallo,

solch eine frage endet bei uns im Büro(KFZ elektro Ingenieure) immer in einem Glaubenskrieg! :D :lol:
Ich selber Quetsche kleinere Verbindungen und Löte die großen. Da ich finde das man die großen meistens nicht gut Gequetscht bekommt, und die Kabel sowieso sehr steif sind und man diese dadurch sowieso "fest" verlegt.

Grüße Standort
312D Sprinter - nicht mehr DOKA - Iglhaut - 2.9l 122PS - 1996BJ
Benutzeravatar
sprinteratw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 06 Feb 2013 17:05
Wohnort: 81929 München

Galerie

Re: Quetschen oder löten

#6 

Beitrag von sprinteratw »

Hi,
ich will auch mal mein Senf dazu geben:

Ich habe vor ein paar Wochen einen Großteil meiner Elektroinstallation im Mobil geändert/optimiert. Ich habe alle Kabel, egal ob klein oder groß, dick oder dünn gequetscht.
Für die Kabel bis 4 mm Querschnitt habe ich mir eine Quetschzange mit verschiedenen Aufsätzen gekauft und dann macht das Quetschen sogar richtig Spaß! DIe Zange hat mich so um die 25 € bei eBay gekostet, neu mit Etui und diversen Adaptern etc. Bereue den Kauf absolut nicht. Große Durchmesser lassen sich damit natürlich nicht quetschen aber ich habe eine kleinere Schraubzwinge in die Hände bekommen und mit der konnte ich super quetschen. Ne richtige Zange wäre natürlich besser, aber die kann man ja nicht bezahlen. Gerade bei den dickeren Kabel ist es meiner Meinung nach wichtig direkt vor Ort zu quetschen (und nicht zum Elektriker um die Ecke zu gehen), weil schon wenn ein Stecker ein paar Grad falsch auf das Kabel gequetscht wird man schon Probleme bekommen kann. Und vor Ort kann man das noch korrigieren. Kompliziert fand ich es dagegen, geeignete Kabelschuhe (Durchmesser/korrekter Steckertyp) zu finden. Egal wo ich war, die mussten immer alle bestellt werden oder waren nur in großen Stückzahlen zu bekommen.
Auch ich habe wo es ging Schrumpfschlauch verwendet.
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Tobi's Sprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 40
Registriert: 05 Okt 2013 10:25
Wohnort: Hamburg

Re: Quetschen oder löten

#7 

Beitrag von Tobi's Sprinter »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Meinungen. Ich denke ich werde sie löten und die kleinern wie gehabt quetschen.
Um mein Gewissen zu beruhigen werde ich die dicken Leitungen nach ca. 10 cm abfangen um Vibrationsbrüchen vorzubeugen ich enke dann solte es funzen.
Auf alle Fälle fiegt dann endlich die 2,5er Leitung raus da hat der Vorbesitzer echt ganz Arbeit geleistet :roll:
Also nochmals Dank an alle!
Gruß
Tobias
212 D, 97' Womoumbau auch blauer Klaus genannt :-)
das sams
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 02 Okt 2013 22:33

Re: Quetschen oder löten

#8 

Beitrag von das sams »

Löten oder Crimpen ist eine unendliche Geschichte ...........

........ die deutschen Normen sind da eindeutig..........

löten ist schlicht verboten
das sams
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 02 Okt 2013 22:33

Re: Quetschen oder löten

#9 

Beitrag von das sams »

nachfrage

was hast du denn für Leitungslängen und für Geräte das 2,5 nicht ausreicht
Syncrole
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 20 Apr 2013 11:55
Wohnort: Heilbronn

Re: Quetschen oder löten

#10 

Beitrag von Syncrole »

Hallo

Ich habe mir vor vielen Jahren eine Crimpzange von 1mm^2 bis 2,5mm^2 gekauft. Die ist auch echt oft im Einsatz.
Irgendwann kam dann eine Quetschzange für rot / blau / gelb dazu. Eher selten im Einsatz, da ich die Vercrimpung besser finde als die Verquetschung.
Als ich in China gelebt habe wurde dieses Set dann durch eine 10mm^2 bis 300mm^2 Zange ergänzt.
Wenn da jemand Bedarf hat darf er gerne in Heilbronn vorbeikommen. Elektrik macht immer Spass. :)

An meinem Geschäfts Van in Neuseeland wurde der Kabelbaum zum Zündschloss von einer Werkstatt nach einem Diebstahlversuch gelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. Das machte erstmal einen guten Eindruck, war mit vielen Kabelbindern vibrationsarm befestigt, hat aber nicht lange gehalten.
Die feinen Drähtchen sind direkt am Lötzinn abgebrochen.
Das doofe war, das ich auf dem Motorway stand und alle Schrumpfschläuche aufschlitzen musste um den defekten zu finden. Kein gutes Gefühl wenn die LKW da mit 100km/h dicht an einem vorbei fahren. :(

Gruesse

Ole
Aus dem Raum Heilbronn mit T1N unterwegs.
Tobi's Sprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 40
Registriert: 05 Okt 2013 10:25
Wohnort: Hamburg

Re: Quetschen oder löten

#11 

Beitrag von Tobi's Sprinter »

 Themenstarter

Hallo Sams,

die 2,5e Leitung ist die einzige Verbindung von der Starterbatterie zur hinteren Versorgungsbaterie.

Gruß
Tobias
212 D, 97' Womoumbau auch blauer Klaus genannt :-)
das sams
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 02 Okt 2013 22:33

Re: Quetschen oder löten

#12 

Beitrag von das sams »

Tobi's Sprinter hat geschrieben:Hallo Sams,

die 2,5e Leitung ist die einzige Verbindung von der Starterbatterie zur hinteren Versorgungsbaterie.

Gruß
Tobias

lachhh ok das ist müll ..... tipp 40qmm sollten es mindesten sein je nach länge auch gerne mehr dann brauchst du auch kein super duper Laderegler

mach ein Leistungs Relais dazwischen ansteuern über d+ dann saugst du die Starter nicht leer alternativ Trenn Relais 11,8 Volt dann hast du etwas länger Saft und starten kann er trotzdem ..... benutzt die Feuerwehr oft ......

wenn du noch einen Handschalter zum überbrücken ein baust kannst du dir im Notfall selber Starthilfe geben
Tobi's Sprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 40
Registriert: 05 Okt 2013 10:25
Wohnort: Hamburg

Re: Quetschen oder löten

#13 

Beitrag von Tobi's Sprinter »

 Themenstarter

Hi,

40er kommt mir echt groß vor bin gedanklich schon von 25 auf 16 abgewandert.
Trennrelais läuft bei mir über den EBL der hinten verbaut ist aber Deine Idee mit dem Schalter zum brücken finde ich spannend. Vielleicht sollte ich doch nochim Motorraum ein Trennrelais verbauen um das zu realisieren. Aber 40er Querschnitt???? Leitungslänge sind ca. 5 m. Da ich meinem EBL nicht mehr wirklich traue, was dessen Funktion angeht, wollte ich bei zeiten den neuen BCB2 von Büttner verbauen. Da dieser ja als Booster arbeitet denke ich es sollte auch ne nummer kleiner gehen.

Für Vorschläge immer dankbar :D
Gruß
Tobias
212 D, 97' Womoumbau auch blauer Klaus genannt :-)
Syncrole
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 20 Apr 2013 11:55
Wohnort: Heilbronn

Re: Quetschen oder löten

#14 

Beitrag von Syncrole »

Hallo

40mm2 Leitungen sind bei uns eher selten und ich wüsste nicht, wo man sie kaufen kann.
Üblich sind 35mm2 und 50mm2.

Gruesse

Ole
Aus dem Raum Heilbronn mit T1N unterwegs.
das sams
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 02 Okt 2013 22:33

Re: Quetschen oder löten

#15 

Beitrag von das sams »

so ab 40qmm brauchst du diese ganze Booster scheiße nicht mehr je nach LM, bei mir ist 180 a drin reicht für allle 3 Batterien (Starter, original 906 Bord + zusatz Bord unterm Sitz )
nur durch Trennrelais, die über d+ gesteuert werden, getrennt.
Dadurch keine Fehlerquellen und selbst wenn beide Bord leer sind, 1h Wagen im Leerlauf und es reicht wider für 2tage das ist besser als wenn du einen Moppel auspackst und du kannst ohne Probleme verschieden Batterien verwenden (das geht bei Booster nicht )
bei mir
Starter = original Bordnetz außer original Radio
Bord 1 = rechte Seite und Standheizung
Bord 2 = linke Seite und Kühlschrank plus original Radio

nur dran denken immer Scheuerschlauch verwenden

schau mal in einen Laden für Car hifi da bekommst du alles was du brauchst Vorteil die Leitungen sind weicher weil sie mehr einzeln Litzen haben und dadurch können sie enger verlegt werden in kurven Nachteil meistens etwas teuer in einem guten Laden quetschen Sie dir auch gleich die Enden dran die du willst. Ich würde fast immer Ringöse oder Hülse empfehlen

oder halt ein gutes Starthilfekabel
Antworten