Servoflüssigkeitsstand
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Servoflüssigkeitsstand
Ich habe weil die Servolenkung sich beim Lenken im Stand manchmal irgendwie komisch anfühlt mal in den Behälter geguckt. Da sind vier Markierungen am Meßstäbchen vom Deckel, wenn man rausschraubt, abwischt, wieder reinschraubt und wieder rausschraubt steht die Flüssigkeit so daß zwei drüber und zwei drunter sind. Leider steht weder im Handbuch irgendwas vom richtigen Stand der Servoflüssigkeit noch hier im Forum, oder ich finde es nicht. Ich vermute die oberen beiden Markierungen sind für reingeschraubten und die unteren für nur draufgelegten Deckel und es muß jeweils dazwischen stehen, demnach hätte ich etwas zu wenig drin, stimmt das? Und was für Flüssigkeit kommt rein, normale Bremsflüssigkeit oder was anderes?
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 58
- Registriert: 01 Apr 2006 00:00
- Wohnort: Kreis Paderborn
- Galerie
Re: Servoflüssigkeitsstand
Hi,
soweit ich weiss, sind am Ölstab an den Markierungen 2 Temperaturwerte angegeben. Der Ölstand ist abhängig von der Öltemperatur (kalter/warmer Zustand).
Ich hab hier ne Dose Liqui Moly ATF III stehen, welches ich zum Nachfüllen nehme.
Gruß, mikel
soweit ich weiss, sind am Ölstab an den Markierungen 2 Temperaturwerte angegeben. Der Ölstand ist abhängig von der Öltemperatur (kalter/warmer Zustand).
Ich hab hier ne Dose Liqui Moly ATF III stehen, welches ich zum Nachfüllen nehme.
Gruß, mikel
316 CDI Maxi Lang/Hoch, Bj. 2006, Weiss
315 CDI Maxi Lang/Hoch, Bj. 2007, Weiss
316 CDI Maxi Lang/Hoch, Bj. 2013, Graphitgraumet.
diverse SZM MAN TGA, TGX; Volvo FH12
315 CDI Maxi Lang/Hoch, Bj. 2007, Weiss
316 CDI Maxi Lang/Hoch, Bj. 2013, Graphitgraumet.
diverse SZM MAN TGA, TGX; Volvo FH12
Re: Servoflüssigkeitsstand
Es ist Min/Max je für 20 und 80 Grad.
--dm--
--dm--
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Servoflüssigkeitsstand
Aber wie, die unteren beiden min/max 20° und die oberen beiden min/max 80° oder die unteren beiden min 20°/80° und die oberen beiden max 20°/80°?
Gilt die Messung mit voll reingeschraubtem Deckel? Es gab mal irgendwas da sollte man zum Messen den Deckel nur lose drauflegen und dann wieder rausziehen.
Gilt die Messung mit voll reingeschraubtem Deckel? Es gab mal irgendwas da sollte man zum Messen den Deckel nur lose drauflegen und dann wieder rausziehen.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 784
- Registriert: 11 Aug 2007 07:33
- Wohnort: Ellenz/Mosel
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Servoflüssigkeitsstand
Hallo Andreas,
ich hatte das gleiche Prob mal bei meinem 312D. Die Lenkung "ruckelte" und der Behälter war leer.
Ein besonders netter
(MB in Alsdorf) hat mir schnell und unbürokratisch (einfach kostenlos den Behälter aufgefüllt - hab allerdings 2 Flaschen Wein ...) geholfen. Hier sagte mir der Werkstattmeister, dass es ist eine MB spezielle Flüssigkeit für die Servolenkung gibt. Ein Minderstand sei meistens mit einer Leckage im System zu erklären.
Genau so war es! Nach rund 300 km fehlte wieder die Flüssigkeit. Die Leckage kam von einem defekten Ölkühler für die Servolenkung. Nach dessen Reparatur war wieder Ruhe!
ich hatte das gleiche Prob mal bei meinem 312D. Die Lenkung "ruckelte" und der Behälter war leer.
Ein besonders netter

Genau so war es! Nach rund 300 km fehlte wieder die Flüssigkeit. Die Leckage kam von einem defekten Ölkühler für die Servolenkung. Nach dessen Reparatur war wieder Ruhe!
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Servoflüssigkeitsstand
Mein Stand könnte ja auch noch normal sein je nachdem was die Striche jetzt bedeuten, dann sind's wohl irgendwelche Ventile die es wohl wie die Leitungen auch nicht einzeln gibt, oder es ist wenn ich Glück habe nur irgendwo Luft drin.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 784
- Registriert: 11 Aug 2007 07:33
- Wohnort: Ellenz/Mosel
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Servoflüssigkeitsstand
ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich beim 318er noch nie den Behälter der Servolenkung geöffnet habe. Ich werde morgen früh mal nachschauen, wie die Markierungen dort aussehen.
Nur eine falsche Flüssigkeit, die da nicht rein gehört, würde ich nicht auffüllen! Die "originale" ist ein Pfennigartikel beim
.
Nur eine falsche Flüssigkeit, die da nicht rein gehört, würde ich nicht auffüllen! Die "originale" ist ein Pfennigartikel beim

Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Re: Servoflüssigkeitsstand
Die unteren waren 20, die oberen 80.
Aber ob Deckel lose oder fest ?
Dm.
Aber ob Deckel lose oder fest ?
Dm.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 784
- Registriert: 11 Aug 2007 07:33
- Wohnort: Ellenz/Mosel
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Servoflüssigkeitsstand
So hab´s erst jetzt mit dem Nachschauen geschafft:
Bei mir ist es genauso. Die unteren beiden Markierungen sind für den min. die oberen 2 für den max. Stand. Jeweils bei 20° bzw. 80° . Bei mir steht die Flüssigkeit 2 mm unter der 20° min. Marke.
Der Verschluss ist bei mir ein Bajonett, der seine Höhe nicht verändert.
Bei geschraubten Verschlüssen mit Peilstäben gilt bei Landmaschinen immer die Höhe am Peilstab mit geöffnetem Gewinde. Ich denke nicht das es beim Sprinter anders ist.
Bei mir ist es genauso. Die unteren beiden Markierungen sind für den min. die oberen 2 für den max. Stand. Jeweils bei 20° bzw. 80° . Bei mir steht die Flüssigkeit 2 mm unter der 20° min. Marke.
Der Verschluss ist bei mir ein Bajonett, der seine Höhe nicht verändert.
Bei geschraubten Verschlüssen mit Peilstäben gilt bei Landmaschinen immer die Höhe am Peilstab mit geöffnetem Gewinde. Ich denke nicht das es beim Sprinter anders ist.
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Servoflüssigkeitsstand
Habe mir jetzt mal Flüssigkeit gekauft (endlich
), laut Aussagen verschiedener Leute im Internet aber kein Öl mit Bezeichnung "ATF" wie mikel schrieb sondern welches mit Bezeichnung "CHF". Es steht auch noch extra "Servolenkungsöl" drauf, ATF scheint eher Getriebeöl für Automatikgetriebe zu sein.

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Re: Servoflüssigkeitsstand
Guten Morgen zusammen,
mir ist da was seltsames passiert: habe bei der Reparatur der Spurstangen die Lenkung einige Male hin und her drehen müssen und fand dann eine ziemlich Menge Öl auf dem Boden - der Servobehälter ist übergelaufen. Ist das normal? Braucht die Lenkung die Pumpe? Der Ölstand im Behälter war auch richtig hoch als ich dann gemessen habe. Hab jetzt den Motor aber noch nicht gestartet - vielleicht sollte ich irgendetwas beachten? In der Betriebsanleitung und in der Bucheli-Reparaturanleitung steht nichts
. Bitte um Rat, dann schreite ich zur Tat
.
Viele Grüße, Andreas
mir ist da was seltsames passiert: habe bei der Reparatur der Spurstangen die Lenkung einige Male hin und her drehen müssen und fand dann eine ziemlich Menge Öl auf dem Boden - der Servobehälter ist übergelaufen. Ist das normal? Braucht die Lenkung die Pumpe? Der Ölstand im Behälter war auch richtig hoch als ich dann gemessen habe. Hab jetzt den Motor aber noch nicht gestartet - vielleicht sollte ich irgendetwas beachten? In der Betriebsanleitung und in der Bucheli-Reparaturanleitung steht nichts


Viele Grüße, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Re: Servoflüssigkeitsstand
Hy
Das ist "Normal" wenn der Oelstand zuvor ein wenig hoch war.Entlüfte die Lenkung mal.Laufen lassen und mehrfach von Anschlag zu Anschlag drehen,dann Oelstand Kontrollieren.Es kann aber dann auch zu einer Schaumbildung gekommen sein! Dann erst den Füllstand richtigstellen , wenn der Schaum verschwunden ist

Das ist "Normal" wenn der Oelstand zuvor ein wenig hoch war.Entlüfte die Lenkung mal.Laufen lassen und mehrfach von Anschlag zu Anschlag drehen,dann Oelstand Kontrollieren.Es kann aber dann auch zu einer Schaumbildung gekommen sein! Dann erst den Füllstand richtigstellen , wenn der Schaum verschwunden ist

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Servoflüssigkeitsstand
Gibt es eigentlich einen Grund dafür daß sich Daimler was die Servolenkung betrifft so bedeckt hält? Da steht ja wirklich garnix zu in der Betriebsanleitung wo doch alles andere so ausführlich beschrieben ist. 

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013