Karmann Missouri

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Fritz1
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 06 Jul 2013 21:13

Karmann Missouri

#1 

Beitrag von Fritz1 »

 Themenstarter

Hallo,

ich beabsichtige einen Karmann Missouri zu kaufen, werde den so im Februar in die USA verschiffen und dort länger Urlaub machen.

Nun habe mehrere Angebote gefunden, eines ist ein Baujahr 2002, gut 130 000 gelaufen, 2,8 Liter, 156 PS. Ich habe keine Ahnung von der Maschine. CDI, PDI oder noch alte Verteilerpumpe? Taugt der Motor was, was sind Schwachstellen? Ich kenne den alten LT als 4x4, über 100 000 km gefahren, auch den T3 als Syncro 16". Aber die neue Generation?
Ich kann mir selber nicht mehr helfen wenn es PDI oder CDI ist.
In welchen Autos steckt der Motor noch, gib es den in Mittel- und Nordamerika?

Ich bin Euch dankbar für viele Hinweise.


Gruß

Fritz1
xriss
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 70
Registriert: 06 Feb 2013 23:29

Re: Karmann Missouri

#2 

Beitrag von xriss »

hi fritz...the karmann missouri is not 4x4 :? ...and where are you in the usa...cheers chris
Fritz1
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 06 Jul 2013 21:13

Re: Karmann Missouri

#3 

Beitrag von Fritz1 »

 Themenstarter

hey chris,

i now it, the Missouri is a 4 x 2, mey last campingcar was the LT 4x4, i want to buy a Missouri und then i go next year (february) for 6 months to the usa.

Fritz
Taubi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 19 Mai 2011 15:07
Wohnort: 46119 Oberhausen

Re: Karmann Missouri

#4 

Beitrag von Taubi »

Hallo Fritz

habe auch eine karmann Missouri GB mit der ANJ (109 PS) Maschine
Ich hatte mich nach Langem Durchlesen hier im Forum eher für den ANJ entschieden, da beim großen die Presise für Ersatzteil wesentlich teurer sind.
Zudem glaube ich nur ein 4 Zylinder und meiner hat 5.
Der nächste vorteil ist, dass es der gleiche Motor ist wie der im T4 als ACV / AUF und daher gibt es genug Ersatzteile :D
Ich hab jetzt auch eine Motoroptimierung von einem Forianer machen lassen und bin mit der Leistung mehr als zufrieden.

Gruß Jens
Fritz1
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 06 Jul 2013 21:13

Re: Karmann Missouri

#5 

Beitrag von Fritz1 »

 Themenstarter

Hallo Taubi,

danke für die Antwort. Ich überlege weiterhin was für eine Maschine es denn wohl sein soll. Der 156 PS-Motor ist wohl ein Common Rail Diesel, das mag ja nicht schlecht sein, aber ich vermute, bei einer Panne in Ländern in die dies Auto durch VW nicht offiziell exportiert wurde gibt es erhebliche Schwierigkeiten bei Diagnose und Hilfe.
Die anderen Maschinen sind wohl TDI mit einer Verteilerpumpe von Bosch, aber ich meine, es sind auch schon EDC, also mit Fahrpedalsensor und elektronischem Mengenstellwerk.
Nicht ganz so viel Elektronik, aber beim Ausfall eines Potis am Fahrpedalsensor ist auch wohl schon Notlauf angesagt.

Gleiche Maschine wie T4 ist insofern schon gut, weil es den T4 auch in den USA und Canada gibt (aber mit welcher Maschine?)

Welche Maschinen gibt es denn eigentlich mit grüner Plakette (nach eventuellem Einbau eines Partikelfilters)?


Gruß

Fritz
boreas
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 31 Okt 2010 15:23

Re: Karmann Missouri

#6 

Beitrag von boreas »

Der TDI 2.8 ist ein Common Rail LKW Motor der eigentlich aus Brasilien (MWM) stammt und von VW für den europäischen Markt gepimt wurde.
4 Zyl, Stirnräder(nix Zahnriemen), 116 kw,kräftiger Durchzug und relativ hoher Verbrauch. Im Mix würde ich Ihn so bei 12l ansetzen,bei ca.2,5 to Fahrzeuggewicht.
Auf der Bahn bin ich bei gut 2500rpm mit 10l dabei, darüber fängt er an zu saugen.
Hab ihn aber auch schon in Norwegen mit Serpentinen und Landstrasse bei gemütlicher Reisegeschwindigkeit auf knapp 8l bekommen.
Der Motor heißt bei VW AUH und BCQ , immer schön Ölwechsel und alle 40.000 Ventile einstellen.
Ich finde, daß er hier schon relativ selten ist, kann mir nicht vorstellen, daß der in USA gefahren wird.
In der Kategorie fährt dort eher der Sprinter Freightliner.
Die Ersatzteile sind im Vergleich zu den anderen LT Motoren ziemlich teuer.
Die übrige Fahrzeugtechnik beim LT II (Getriebe etc.) ist von MB.
Wenn du mal die Suchfunktion mit AUH / BCQ / TDI 2.8l fütterst, findest Du eine ganze Menge Infos.
Es gibt hier im Forum auch einen LT Spezi, wirst ihn aufgrund seiner zahlreichen, qualifizierten Beiträge schnell ausfindig machen...
Grüße
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Karmann Missouri

#7 

Beitrag von benjamin »

^^...boreas hat's ziemlich auf den Punkt gebracht...:wink:
kann dem - im Allgemeinen - nichts mehr hinzufügen...:smile:

Oder gibt's noch ein paar Details, die du wissen möchtest?

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Fritz1
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 06 Jul 2013 21:13

Re: Karmann Missouri

#8 

Beitrag von Fritz1 »

 Themenstarter

Hallo,

ich danke euch für die Hinweise. Habe einen gefunden und gekauft, ist der mit 109 PS aus 2003 und hat noch keine 50 000 km gelaufen. Ich denke, es war kein Fehlkauf.

Trotzdem schon eine Frage, ein Problem.

Der rechte Aussenspiegel rastet nicht ein, bedeutet, dass er sich auf der Autobahn langsam aber sicher verstellt und die elektrische Korrektur mal am Ende ist.

Wo und wie kann man das einstellen?

Gruß


Fritz
Rolfi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 191
Registriert: 05 Apr 2008 23:38

Re: Karmann Missouri

#9 

Beitrag von Rolfi »

zum Spiegel hab es schon mal Diskussionen und auch eine Reparaturanleitung hier im Forum...
Rolf1
Fritz1
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 06 Jul 2013 21:13

Re: Karmann Missouri

#10 

Beitrag von Fritz1 »

 Themenstarter

Danke Rolfi, hab was gefunden und kurz angelesen.


Fritz1
Antworten