Standheizung Hydronic D5WS zum Kofferheizen
Standheizung Hydronic D5WS zum Kofferheizen
Moin,
anstatt eine Truma E4000 in den Wohnbereich von meinem Kögel Postsprinter einzubauen,
habe ich mich dazu entschieden die verbaute Eberspächer Hydronic D5WS zur Beheizung meines Wohnbereichs
im Koffer zu benutzen. Hierzu sind natürlich einige Umbauten erforderlich, bei denen ich mir ziemlich sicher bin,
dass diese in den Griff zu kriegen sind.
Meine jetzige Frage zielt darauf ab, zu erfahren, ob die normale Fahrerkabinenheizung auch ohne die verbaute elektrische
Umwälzpumpe funktioniert?
Wenn sie ohne die Pumpe funktioniert, würde ich die Pumpe für den Wohnraumheizkreis verwenden. Wenn nicht müsste ich eine zweite Pumpe
einbauen. Eine andere Möglichkeit wäre, beide Heizkreisläufe miteinander zu verbinden und über eine geschickte Anordnung von T-Stücken
und Kugelventilen die Standheizung sowohl für die Fahrerkabine als auch für den Wohnbereich nutzbar zu machen. Das wäre sicherlich schön
im Bezug auf die Anwendung. Daran gefällt mir aber gar nicht, dass ich dann die Motorkühlflüssigkeit bis in den Wohnbereich bringe
und mir dadurch viele potentielle Leckstellen (und somit die Gefahr von Motorschäden) schaffe.
Eure Meinungen zu meinem Problem interessieren mich sehr.
Beste Grüße
Michi
anstatt eine Truma E4000 in den Wohnbereich von meinem Kögel Postsprinter einzubauen,
habe ich mich dazu entschieden die verbaute Eberspächer Hydronic D5WS zur Beheizung meines Wohnbereichs
im Koffer zu benutzen. Hierzu sind natürlich einige Umbauten erforderlich, bei denen ich mir ziemlich sicher bin,
dass diese in den Griff zu kriegen sind.
Meine jetzige Frage zielt darauf ab, zu erfahren, ob die normale Fahrerkabinenheizung auch ohne die verbaute elektrische
Umwälzpumpe funktioniert?
Wenn sie ohne die Pumpe funktioniert, würde ich die Pumpe für den Wohnraumheizkreis verwenden. Wenn nicht müsste ich eine zweite Pumpe
einbauen. Eine andere Möglichkeit wäre, beide Heizkreisläufe miteinander zu verbinden und über eine geschickte Anordnung von T-Stücken
und Kugelventilen die Standheizung sowohl für die Fahrerkabine als auch für den Wohnbereich nutzbar zu machen. Das wäre sicherlich schön
im Bezug auf die Anwendung. Daran gefällt mir aber gar nicht, dass ich dann die Motorkühlflüssigkeit bis in den Wohnbereich bringe
und mir dadurch viele potentielle Leckstellen (und somit die Gefahr von Motorschäden) schaffe.
Eure Meinungen zu meinem Problem interessieren mich sehr.
Beste Grüße
Michi
Re: Standheizung Hydronic D5WS zum Kofferheizen
Schei... nicht rum und baue normale Luftheizung hinten ein und gut ist. 

Zuletzt geändert von Fachmann am 26 Feb 2013 05:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 66
- Registriert: 01 Okt 2009 02:01
- Wohnort: 51061 Köln
- Kontaktdaten:
Re: Standheizung Hydronic D5WS zum Kofferheizen
Hallo Michi!
Zu deiner Frage: ich kann mir nicht vorstellen, dass die Fahrerhausheizung ohne Umwälzpumpe funktioniert, wahrscheinlich wird es zu einem Wärmestau am Temperaturfühler kommen, und somit die Heizung auf Störung gehen. Das könntest du aber ausprobieren, indem du die Umwälzpumpe versuchsweise abklemmst. Ob die Konvektion ausreicht, um genug warmes Wasser zum Heizungswärmetauscher zu bringen, siehst du dann auch gleich.
Die beiden Kreisläufe könntest du über 3/2 Wege-Magnetventile trennen, wesentlich komfortabler als Kugelhähne (von wo willst du die bedienen) und auch nicht viel teurer. Mit dem Kühlwasser in der Kabine sehe ich nicht das Problem, da die Drücke gering sind (<1bar).
Oder du machst es ganz einfach und bindest einen Plattenwärmetauscher (Alfa Laval etc.) ein. Primärseite originaler Fahrerhauskreislauf, Sekundärseite Wohnkabinenkreislauf mit kleiner Pumpe. Falls dann der Schlauch zur Kabine platzt, verliert wenigstens der Motor kein Kühlwasser.
Aber die Frage, die sich mir bei deinem Vorhaben eigentlich stellt, ist eine ganz andere:
Ich habe noch nicht so ganz verstanden, wie dein Heizkreislauf für die Wohnkabine aussehen soll. Mit Radiatoren, also Wasserheizkörpern, evtl. Lüftern, oder etwa Fußbodenheizung?
Was für einen Wärmebedarf hast du? Als Beispiel: Meine RKB-Kabine ist 3,80m lang, hat 30mm Isolierung. Zum Fahrerhaus habe ich eine isolierte Schiebetür. Wenn es nicht gerade -10°C hat, läuft meine Truma E2400 auf Stufe 1, d.h. Wärmebedarf etwa 1,2kW.
Selbst wenn deine Hydronik auf halber Leistung läuft, würde sie wahrscheinlich zu oft an und aus gehen. Im Gegensatz zu Gas- mögen es Dieselheizungen nicht, wenn sie jede Stunde einmal für 20min laufen sollen (Versottung). D.h. du müsstest ein Puffervolumen fürs heiße Wasser vorsehen, so dass die Heizung ab und zu mal eine Stunde durchlaufen kann.
Erkläre mal genauer, was du vorhast!
Gruß aus Kölle,
Andi
Zu deiner Frage: ich kann mir nicht vorstellen, dass die Fahrerhausheizung ohne Umwälzpumpe funktioniert, wahrscheinlich wird es zu einem Wärmestau am Temperaturfühler kommen, und somit die Heizung auf Störung gehen. Das könntest du aber ausprobieren, indem du die Umwälzpumpe versuchsweise abklemmst. Ob die Konvektion ausreicht, um genug warmes Wasser zum Heizungswärmetauscher zu bringen, siehst du dann auch gleich.
Die beiden Kreisläufe könntest du über 3/2 Wege-Magnetventile trennen, wesentlich komfortabler als Kugelhähne (von wo willst du die bedienen) und auch nicht viel teurer. Mit dem Kühlwasser in der Kabine sehe ich nicht das Problem, da die Drücke gering sind (<1bar).
Oder du machst es ganz einfach und bindest einen Plattenwärmetauscher (Alfa Laval etc.) ein. Primärseite originaler Fahrerhauskreislauf, Sekundärseite Wohnkabinenkreislauf mit kleiner Pumpe. Falls dann der Schlauch zur Kabine platzt, verliert wenigstens der Motor kein Kühlwasser.
Aber die Frage, die sich mir bei deinem Vorhaben eigentlich stellt, ist eine ganz andere:
Ich habe noch nicht so ganz verstanden, wie dein Heizkreislauf für die Wohnkabine aussehen soll. Mit Radiatoren, also Wasserheizkörpern, evtl. Lüftern, oder etwa Fußbodenheizung?
Was für einen Wärmebedarf hast du? Als Beispiel: Meine RKB-Kabine ist 3,80m lang, hat 30mm Isolierung. Zum Fahrerhaus habe ich eine isolierte Schiebetür. Wenn es nicht gerade -10°C hat, läuft meine Truma E2400 auf Stufe 1, d.h. Wärmebedarf etwa 1,2kW.
Selbst wenn deine Hydronik auf halber Leistung läuft, würde sie wahrscheinlich zu oft an und aus gehen. Im Gegensatz zu Gas- mögen es Dieselheizungen nicht, wenn sie jede Stunde einmal für 20min laufen sollen (Versottung). D.h. du müsstest ein Puffervolumen fürs heiße Wasser vorsehen, so dass die Heizung ab und zu mal eine Stunde durchlaufen kann.
Erkläre mal genauer, was du vorhast!
Gruß aus Kölle,
Andi
Re: Standheizung Hydronic D5WS zum Kofferheizen
die heizleistung wird nicht reichen um den koffer zu heizen.....außerdem warum willst du im stand immer deinen motor mit wärmen.
wie Fachmann richtig sagte.....warmluftheizung für den wohnbereich und gut ist.
was zusätzlich möglich ist , unteranderem im zusammenhang mit einem über den motor gespeisten boiler für warmes brachwasser, ist ein weiterer wärmetauscher mit gebläse im wohnbereich......dann wirds auch wärend der fahrt schön warm bzw vorgewärmt.
meine bescheidene meinung dazu.
wie Fachmann richtig sagte.....warmluftheizung für den wohnbereich und gut ist.
was zusätzlich möglich ist , unteranderem im zusammenhang mit einem über den motor gespeisten boiler für warmes brachwasser, ist ein weiterer wärmetauscher mit gebläse im wohnbereich......dann wirds auch wärend der fahrt schön warm bzw vorgewärmt.
meine bescheidene meinung dazu.
Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche....
frei nach F.W. Bernstein
frei nach F.W. Bernstein
Re: Standheizung Hydronic D5WS zum Kofferheizen
Hallo
vorallem ist der Stromverbrauch nicht zu unterschätzen.
Wir haben ebenfalls einen Kögel und bisher haben wir keine Zusatzheizung gebraucht. Allerdings sind wir im Winter nicht unterwegs.
.
Sollten wir eine Zusatzheizung benötigen werden wir unsere nicht umbauen da der Aufand zu hoch und die Kostenersparniss ( u.a. Betriebsakosten )nicht im Verhältniss zu einander stehen.
Michael
vorallem ist der Stromverbrauch nicht zu unterschätzen.
Wir haben ebenfalls einen Kögel und bisher haben wir keine Zusatzheizung gebraucht. Allerdings sind wir im Winter nicht unterwegs.



Sollten wir eine Zusatzheizung benötigen werden wir unsere nicht umbauen da der Aufand zu hoch und die Kostenersparniss ( u.a. Betriebsakosten )nicht im Verhältniss zu einander stehen.
Michael
- pseudopolis
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 593
- Registriert: 23 Nov 2011 20:05
- Wohnort: ... dort, wo die Postkutsche gerade steht
Re: Standheizung Hydronic D5WS zum Kofferheizen
der stromverbrauch ist der knackpunkt. Ich hab meine Eberspächer D5WS mal 2-3 std am laufen gehabt und die starterbatterie war leer.
Ich hab jetzt meine alte eberspächer D1LC diesel standheizung drinne. Die läuft wie eine 1 , ist klein (ca 30x15x15 cm), braucht kein gas und reicht um den koffer zu heizen mehr als aus. Habs in der beifahrer sitzkiste montiert. Sowas gibts auch gebraucht in der bucht, wenns dir ums sparen geht.
Ich hab jetzt meine alte eberspächer D1LC diesel standheizung drinne. Die läuft wie eine 1 , ist klein (ca 30x15x15 cm), braucht kein gas und reicht um den koffer zu heizen mehr als aus. Habs in der beifahrer sitzkiste montiert. Sowas gibts auch gebraucht in der bucht, wenns dir ums sparen geht.
313cdi Bj.2003 Kögel Koffer
Re: Standheizung Hydronic D5WS zum Kofferheizen
Moin Jungs,
ihr macht mir Spaß. Ich wollte Meinungen, aber doch keine vernichtende Kritik.
Mein oberstes Ziel bei dieser Aktion ist zu 90% das Geldsparen und zu 10%, dass ich es nicht so toll
finde wenn in der Nacht, wo ich schlafe, direkt neben mir permanent Gas verbrannt wird.
1. Den Wohnheizkreislauf in den Kühlwasserkreislauf zu integrieren.
2. Den Wohnheizkreislauf vollkommen seperat von Kühlkreislauf zu gestalten.
Lösung 2 finde ich sicherer. Lösung 1 komfortabler.
Egal welche Lösung, bei beiden würde ich ddas Warmwasser per Schalauch in den Wohnbereich bringen
und die darin enthaltene Wärme per Wärmetauscher an die Luft im Wohnraum übertragen. Zuerst dachte
ich an Heizungswärmetauscher vom Autoschrottplatz, dann fiel mir ein, dass ich noch einen
Wärmetauscher aus dem Klimaanlagen- und Lüftungbau habe. Der ist ca. 1000*165*75 mm groß und würde sich
für meinen Aufbau relativ gut eignen. Außerdem lässt der si9ch sehr gut mit Standardteilen aus dem Heizungsbau
anschließen. Ob die Größe ausreichend oder eventuell oversized ist, müsste man ausprobieren. Für gute Durchströmung
mit Luft würde ich am Wärmetauscher leise Lüfter aus dem PC-Bereich montieren. Diese verbrauchen relativ wenig Strom.
Egal welche Lösung, drei Dinge machen auch mir Sorgen.
1. Der Stromverbrauch insgesamt. Heizung, Umwälzpumpe und Lüfter
Ist zusammengenommen sicherlich mehr als bei einer Gasheizung.
2. Der turbinenartige Lärm der Standheizung. Könnte beim Stehen auf Campingplatz oder irgendwo direkt in einer Stadt
für Missbilligung sorgen.
3. Das wird eine elendige Bastelei, deren Erfolg nicht von vornherein abzusehen ist.
Charmant finde ich an der Nutzung der Standheizung aber, dass ich den Gasverbrauch auf ein Minimum beschränken kann und allenfalls
etwas mehr Diesel benötige.
Nun kommen doch wieder die Alternativen ins Spiel. Ich habe den großen Kögelkoffer, reicht da die E2400 von Truma oder muss es die E4000 sein?
Wie von Pseudopolis vorgeschlagen könnte ich ja auch eine Dieselluftheizung einbauen. Somit ließen sich die Vorteile kombinieren, aber wie sieht
es dort mit der Geräuschkulisse aus und verbrauchen die nicht auch viel Strom? Kann ich solche Heizungen auch direkt im Wohnraum einbauen
wie die Truma Gasheizungen?
Fragen über Fragen und viele Gedanken...
Beste Grüße
Michi
ihr macht mir Spaß. Ich wollte Meinungen, aber doch keine vernichtende Kritik.

Mein oberstes Ziel bei dieser Aktion ist zu 90% das Geldsparen und zu 10%, dass ich es nicht so toll
finde wenn in der Nacht, wo ich schlafe, direkt neben mir permanent Gas verbrannt wird.
Zwei mögliche Lösungen sind denkbar:Erkläre mal genauer, was du vorhast!
1. Den Wohnheizkreislauf in den Kühlwasserkreislauf zu integrieren.
2. Den Wohnheizkreislauf vollkommen seperat von Kühlkreislauf zu gestalten.
Lösung 2 finde ich sicherer. Lösung 1 komfortabler.
Egal welche Lösung, bei beiden würde ich ddas Warmwasser per Schalauch in den Wohnbereich bringen
und die darin enthaltene Wärme per Wärmetauscher an die Luft im Wohnraum übertragen. Zuerst dachte
ich an Heizungswärmetauscher vom Autoschrottplatz, dann fiel mir ein, dass ich noch einen
Wärmetauscher aus dem Klimaanlagen- und Lüftungbau habe. Der ist ca. 1000*165*75 mm groß und würde sich
für meinen Aufbau relativ gut eignen. Außerdem lässt der si9ch sehr gut mit Standardteilen aus dem Heizungsbau
anschließen. Ob die Größe ausreichend oder eventuell oversized ist, müsste man ausprobieren. Für gute Durchströmung
mit Luft würde ich am Wärmetauscher leise Lüfter aus dem PC-Bereich montieren. Diese verbrauchen relativ wenig Strom.
Egal welche Lösung, drei Dinge machen auch mir Sorgen.
1. Der Stromverbrauch insgesamt. Heizung, Umwälzpumpe und Lüfter
Ist zusammengenommen sicherlich mehr als bei einer Gasheizung.
2. Der turbinenartige Lärm der Standheizung. Könnte beim Stehen auf Campingplatz oder irgendwo direkt in einer Stadt
für Missbilligung sorgen.
3. Das wird eine elendige Bastelei, deren Erfolg nicht von vornherein abzusehen ist.
Charmant finde ich an der Nutzung der Standheizung aber, dass ich den Gasverbrauch auf ein Minimum beschränken kann und allenfalls
etwas mehr Diesel benötige.
Nun kommen doch wieder die Alternativen ins Spiel. Ich habe den großen Kögelkoffer, reicht da die E2400 von Truma oder muss es die E4000 sein?
Wie von Pseudopolis vorgeschlagen könnte ich ja auch eine Dieselluftheizung einbauen. Somit ließen sich die Vorteile kombinieren, aber wie sieht
es dort mit der Geräuschkulisse aus und verbrauchen die nicht auch viel Strom? Kann ich solche Heizungen auch direkt im Wohnraum einbauen
wie die Truma Gasheizungen?
Fragen über Fragen und viele Gedanken...
Beste Grüße
Michi
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 45
- Registriert: 01 Apr 2006 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Standheizung Hydronic D5WS zum Kofferheizen
So eine Eberspächer Diesel LUFT heizung hab ich auch noch eine Liegen und eine Baugleiche im Sprinter drinn, Strom verbrauch finde ich jetzt ok,lasse die manchmal morgens im Winter 2x 120min am stück laufen auf Höchste temp damit der Sprinter Schnee und Eisfrei ist (langt sicherlich auch 1x120min).
Aber sie ist durch das Abgsageräusch (diese kleine auspuff) von aussen natürlich zu hören (evlt kann man das mit einem zusätlzichen Schalldäpfer ausm Modellbau kompensieren) und im innenraum hört man eben das gebläse(zum einschlafen aber nicht stören finde ich),wenn man die umluftheizung gut plaziert in der Naßzelle oder im bettkasten und nur mit einem luftschlauch die erwärmteluft in den innenraum leitet könnte das noch leiser sein.
Aber sie ist durch das Abgsageräusch (diese kleine auspuff) von aussen natürlich zu hören (evlt kann man das mit einem zusätlzichen Schalldäpfer ausm Modellbau kompensieren) und im innenraum hört man eben das gebläse(zum einschlafen aber nicht stören finde ich),wenn man die umluftheizung gut plaziert in der Naßzelle oder im bettkasten und nur mit einem luftschlauch die erwärmteluft in den innenraum leitet könnte das noch leiser sein.
Re: Standheizung Hydronic D5WS zum Kofferheizen
Moin,
kommst du aus Harburg? Könnte ich die Heizung bei dir mal Probehören (fast wichtiger als Probeheizen
)?
Ich komme aus Hamburg-Rahlstedt. Wär ja nicht so weit.
Du hast eine zweite davon? Willst Du die verkaufen?
Gruß Michi
kommst du aus Harburg? Könnte ich die Heizung bei dir mal Probehören (fast wichtiger als Probeheizen

Ich komme aus Hamburg-Rahlstedt. Wär ja nicht so weit.
Du hast eine zweite davon? Willst Du die verkaufen?
Gruß Michi
- pseudopolis
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 593
- Registriert: 23 Nov 2011 20:05
- Wohnort: ... dort, wo die Postkutsche gerade steht
Re: Standheizung Hydronic D5WS zum Kofferheizen
Also hier meine erfahrung mit der diesel luftheizung DL1C.
Der stromverbrauch hängt stark davon ab, wie oft sie zündet. Das wird per glühkerze gemacht und das zieht strom. Früher hatt ich die heizung immer volle pulle aufgedreht, eine 1/2 std heizen lassen, bis es richtig warm ist und dann wieder wenn es mir zu kalt war. Durch das ständige starten musst natürlich oft vorgeglüht werden. Jetzt mach ich es anders, und zwar auf 1/2 stufe laufen lassen. Da läuft sie dann permanent, aber der lüfter dreht langsamer und sie schaltet nicht ständig ein und aus. Ich hab eine 115AH AGM innenraumbatterie. Die heizung kann die ganze nacht laufen und die batterie ist nicht merklich leer. heisst die batterie ist nach einer nacht heizung vielleicht 0.2 - 0.3 volt leerer. Die D5WS kann nur an oder aus. Keine temperatur- oder lüfterregelung. Auch ein nachteil.
Das geräusch innen ist so absolut akzeptabel. Dreh voll auf, ist sie auch lauter, aber auch nicht lauter als die trumas. Aussen ist es schon laut, aber ich hab auch keinen schalldämpfer dran. Den gibts von eberspächer als zubehör für ca 30-40€. Da ich aber nie auf dem campingplatz stehe, ist das egal. Ach so, heizleistung ist klasse. Bin grad in marokko, im atlas hochland. Da wirds nachts schon mal null grad. Bei halber leistung ist die heizung prima und heizt den bus auf wohlige temperaturen. Dieselverbrauch ist eigentlich nicht der rede wert, wenn man sich überlegt was der motor verbraucht und welche mengen zur verfügung stehen. Bekommt man ja auch überall, anders als das gas.
Einbauen geht natürlich überall, wo du die abgase nach unten ableiten kannst. beim kögelkoffer mit seinem holzboden geht das ja prima, da ein entsprechendes loch nach unten aussen zu schaffen. Diesel muss halt aus der rücklaufleitung hergeschafft werden, aber das ist einfach. Oder du nimmst es da ab, wo der andere zuheizer schon sein diesel bezieht. Hat aber den nachteil, dass da etwas reserve im tank (20% würd ich schätzen) vorkalkuliert ist.
Gebraucht bekommst du diese heizer für 200-500€. Ich hab auch noch ne alte truma rumliegen, aber die dieselheizung ist mir 1000mal lieber. War keine frage, welche verbaut wird.
Wenn du trotzdem interesse an meiner alten truma hast (allerdings reparaturbedürftig), dann schreib mir ne PN ... kannst günstig haben.
Der stromverbrauch hängt stark davon ab, wie oft sie zündet. Das wird per glühkerze gemacht und das zieht strom. Früher hatt ich die heizung immer volle pulle aufgedreht, eine 1/2 std heizen lassen, bis es richtig warm ist und dann wieder wenn es mir zu kalt war. Durch das ständige starten musst natürlich oft vorgeglüht werden. Jetzt mach ich es anders, und zwar auf 1/2 stufe laufen lassen. Da läuft sie dann permanent, aber der lüfter dreht langsamer und sie schaltet nicht ständig ein und aus. Ich hab eine 115AH AGM innenraumbatterie. Die heizung kann die ganze nacht laufen und die batterie ist nicht merklich leer. heisst die batterie ist nach einer nacht heizung vielleicht 0.2 - 0.3 volt leerer. Die D5WS kann nur an oder aus. Keine temperatur- oder lüfterregelung. Auch ein nachteil.
Das geräusch innen ist so absolut akzeptabel. Dreh voll auf, ist sie auch lauter, aber auch nicht lauter als die trumas. Aussen ist es schon laut, aber ich hab auch keinen schalldämpfer dran. Den gibts von eberspächer als zubehör für ca 30-40€. Da ich aber nie auf dem campingplatz stehe, ist das egal. Ach so, heizleistung ist klasse. Bin grad in marokko, im atlas hochland. Da wirds nachts schon mal null grad. Bei halber leistung ist die heizung prima und heizt den bus auf wohlige temperaturen. Dieselverbrauch ist eigentlich nicht der rede wert, wenn man sich überlegt was der motor verbraucht und welche mengen zur verfügung stehen. Bekommt man ja auch überall, anders als das gas.
Einbauen geht natürlich überall, wo du die abgase nach unten ableiten kannst. beim kögelkoffer mit seinem holzboden geht das ja prima, da ein entsprechendes loch nach unten aussen zu schaffen. Diesel muss halt aus der rücklaufleitung hergeschafft werden, aber das ist einfach. Oder du nimmst es da ab, wo der andere zuheizer schon sein diesel bezieht. Hat aber den nachteil, dass da etwas reserve im tank (20% würd ich schätzen) vorkalkuliert ist.
Gebraucht bekommst du diese heizer für 200-500€. Ich hab auch noch ne alte truma rumliegen, aber die dieselheizung ist mir 1000mal lieber. War keine frage, welche verbaut wird.
Wenn du trotzdem interesse an meiner alten truma hast (allerdings reparaturbedürftig), dann schreib mir ne PN ... kannst günstig haben.
313cdi Bj.2003 Kögel Koffer
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Standheizung Hydronic D5WS zum Kofferheizen
Mit der Wasserheizung wirst Du nicht glücklich, Aufwärmzeit viel zu lange und für den Koffer im Winter nicht ausreichend.
Nimm ne Diesel-Luft-Heizung, die neueren Generationen sind Stromsparend, super sparsam im Verbrauch und inzwischen nicht mehr lauter wie ne Truma, ab Bj. 2005 selbst auf 5-Sterne Campingplätzen offiziell zugelassen. Ich habe inzwischen im 3. Sprinter nach Truma nur noch Diesel-Luft-Heizung, aktuell "Eberspächer-Airtronic-D4" und würde nicht mehr tauschen.
Heize abends die Bude kurz auf Voll-Last auf, dann drehe ich sie runter auf "Flüsterstellung" bis zum nächsten Morgen !
Nimm ne Diesel-Luft-Heizung, die neueren Generationen sind Stromsparend, super sparsam im Verbrauch und inzwischen nicht mehr lauter wie ne Truma, ab Bj. 2005 selbst auf 5-Sterne Campingplätzen offiziell zugelassen. Ich habe inzwischen im 3. Sprinter nach Truma nur noch Diesel-Luft-Heizung, aktuell "Eberspächer-Airtronic-D4" und würde nicht mehr tauschen.
Heize abends die Bude kurz auf Voll-Last auf, dann drehe ich sie runter auf "Flüsterstellung" bis zum nächsten Morgen !
Re: Standheizung Hydronic D5WS zum Kofferheizen
Moin,
@Hans: ich unterstelle mal, dass du kein Mitarbeiter oder Vertreter von Eberspächer bist.
Deine Aussage
ist sehr hilfreich. Dawerde ich wohl jetzt mal auf dem Gebiet der Diesel-Luft-Heizungen weiter recherchieren.
Wäre total super damit, weil kein zusätzlicher Brennstoff gebunkert werden muss. Für mich ist kaum vorstellbar,
dass die so leise sein sollen. Da werde ich mal versuchen, die irgendwo zur Probe zu hören.
@pseudopolis: Auch dir vielen Dank für das Angebot, falls das noch interessant wird, eine Gasheizung einzubauen,
werde ich eventuell darauf zurückkommen. Ist das eine Truma E2400?
@all: Ganz vielen Dank für eure Meinungen und Ratschläge.
Ich werde weiter berichten, wie sich das Thema für mich entwickelt.
Beste Grüße
Michi
@Hans: ich unterstelle mal, dass du kein Mitarbeiter oder Vertreter von Eberspächer bist.

ist sehr hilfreich. Dawerde ich wohl jetzt mal auf dem Gebiet der Diesel-Luft-Heizungen weiter recherchieren.
Wäre total super damit, weil kein zusätzlicher Brennstoff gebunkert werden muss. Für mich ist kaum vorstellbar,
dass die so leise sein sollen. Da werde ich mal versuchen, die irgendwo zur Probe zu hören.
@pseudopolis: Auch dir vielen Dank für das Angebot, falls das noch interessant wird, eine Gasheizung einzubauen,
werde ich eventuell darauf zurückkommen. Ist das eine Truma E2400?
@all: Ganz vielen Dank für eure Meinungen und Ratschläge.
Ich werde weiter berichten, wie sich das Thema für mich entwickelt.
Beste Grüße
Michi