Ewiges Gequitsche VW LT 28 Verzweifelung pur
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 11 Feb 2013 09:19
Ewiges Gequitsche VW LT 28 Verzweifelung pur
Hallo leute,
Hab schon mal von meinem Dilemma berichtet, das ich vom Keilriemen ein ewiges, qualvolles und sehr Lautes quitschen ertragen muss!
Es fing an als der Spannarm vom Keilriemen mit Rolle und Dämpfer getauscht wurde.
Da fiel mir auf, dass die Werkstatt mist gebaut hat undzwar drückte der Arm gegen eine Schraube die vom Motorblock rausstand gegen, somit konnten die Schwingungen vom Keilriemen gar nicht abgefangen werden dadurch nutze er sich auch extrem ab, naja auf jeden fall haben wir das Problem behoben und einen neuen Riemen raufgemacht (der alte hatte sich schon um fast 3cm gedehnt)
Dann war das gequitsche weg für 2 Tage, jetzt fängt es wieder an und es macht mich Wahnsinnig weil ich nicht weiss woran das liegt!!!!!!
Was mir jedoch aufgefallen ist, wenn ich etwas WD40 auf die innenseite des Riemens mache (wo die Rippen sind) hörts sofort auf zu quitschen!!
Ich kann mir das ganze echt nicht Erklären, glaub da is ein Poltergeist drin oder so.... Vom reinen Hinhören kommt es aus der gegen der untersten Rolle wo der Riemen drauf läuft (da wo auch der extra Riemen für die Vakuumpumpe läuft)
Bitte um Hilfe bin echt Verzweifelt zumal das alles echt Geld verschlingt!!
Hab schon mal von meinem Dilemma berichtet, das ich vom Keilriemen ein ewiges, qualvolles und sehr Lautes quitschen ertragen muss!
Es fing an als der Spannarm vom Keilriemen mit Rolle und Dämpfer getauscht wurde.
Da fiel mir auf, dass die Werkstatt mist gebaut hat undzwar drückte der Arm gegen eine Schraube die vom Motorblock rausstand gegen, somit konnten die Schwingungen vom Keilriemen gar nicht abgefangen werden dadurch nutze er sich auch extrem ab, naja auf jeden fall haben wir das Problem behoben und einen neuen Riemen raufgemacht (der alte hatte sich schon um fast 3cm gedehnt)
Dann war das gequitsche weg für 2 Tage, jetzt fängt es wieder an und es macht mich Wahnsinnig weil ich nicht weiss woran das liegt!!!!!!
Was mir jedoch aufgefallen ist, wenn ich etwas WD40 auf die innenseite des Riemens mache (wo die Rippen sind) hörts sofort auf zu quitschen!!
Ich kann mir das ganze echt nicht Erklären, glaub da is ein Poltergeist drin oder so.... Vom reinen Hinhören kommt es aus der gegen der untersten Rolle wo der Riemen drauf läuft (da wo auch der extra Riemen für die Vakuumpumpe läuft)
Bitte um Hilfe bin echt Verzweifelt zumal das alles echt Geld verschlingt!!
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 11 Feb 2013 09:19
Re: Ewiges Gequitsche VW LT 28 Verzweifelung pur
Nachtrag******
Hab ich ganz vergessen, es ist ein VW LT 28 Kasten Baujahr 1997 mit der 2.8L Maschine (Motor ist von Isuzu)
Hab ich ganz vergessen, es ist ein VW LT 28 Kasten Baujahr 1997 mit der 2.8L Maschine (Motor ist von Isuzu)
-
- Stammgast
- Beiträge: 271
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: Esslingen
- Galerie
- Marktplatz
Re: Ewiges Gequitsche VW LT 28 Verzweifelung pur
Mach Silikonspray drauf, dann sollte eine Weile Ruhe sein....
Gruß Ronny
Sprinter 317 / 907 L2H2 EZ 2023 / Womo Individualausbau Sabine Berz - "Handwerkerin mit Herz"
W463 - G350 / EZ 2016
Sprinter 317 / 907 L2H2 EZ 2023 / Womo Individualausbau Sabine Berz - "Handwerkerin mit Herz"
W463 - G350 / EZ 2016
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 14
- Registriert: 04 Okt 2007 08:09
Re: Ewiges Gequitsche VW LT 28 Verzweifelung pur
Eine kurtze Anmerkung zumm quitschen.Bei mir war es das Lager der Spannrolle, es war minimal.Grüße vom Sprinter 43
- Der Michel
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 55
- Registriert: 29 Nov 2012 17:53
Re: Ewiges Gequitsche VW LT 28 Verzweifelung pur
Zum Thema Riemen quietschen fällt mir folgendes ein.
Dauerhaft weg geht es selten. Es sei man beseitigt den Fehler, welcher auch immer es ist. Ohne Fehler beseitigen habe ich immer beste Erfolge habe ich immer mit Talkum erzielt. Ist aber am Ende auch nur eine temporäre Lösung.
Ursache für Quietschen können die Lager in den Rollen, die Laufflächen der Rollen und der Riemen selbst sein.
Hinzu kommt, schwer gehende oder fest sitzende Anbauaggregate können durch Schlupf am Riemen ebenfalls Geräusche verursachen. Dann muss man schon eine "echte" Reparatur durchführen.
Dauerhaft weg geht es selten. Es sei man beseitigt den Fehler, welcher auch immer es ist. Ohne Fehler beseitigen habe ich immer beste Erfolge habe ich immer mit Talkum erzielt. Ist aber am Ende auch nur eine temporäre Lösung.
Ursache für Quietschen können die Lager in den Rollen, die Laufflächen der Rollen und der Riemen selbst sein.
Hinzu kommt, schwer gehende oder fest sitzende Anbauaggregate können durch Schlupf am Riemen ebenfalls Geräusche verursachen. Dann muss man schon eine "echte" Reparatur durchführen.
Ein guter Platz für LKW, LKW-Oldtimer, Schwertransport, Kran und Transporter Bilder:
http://www.neinis-lkw-fotoforum.de/index.php
http://www.neinis-lkw-fotoforum.de/index.php
Re: Ewiges Gequitsche VW LT 28 Verzweifelung pur
beim AGK oder ATA ist das bestimmt der Schlupf des Riemens (Dämpfer der Spannvorrichtung ausgeleiert)...kenne das leider fast nicht anders...
Beim AUH wurde es dann besser, da die Riemenspann-Einrichtung überarbeitet wurde (leider m.W. nicht gegenseitig kompatibel).
Die benötigten ET sind leider schweineteuer, ca. 400.- EUR für alles (Dämpfer, Spanner, Riemen).
Ob ein anderer Dämpfer auch passen würde, habe ich noch nicht ausprobiert.
LG
benjamin

Beim AUH wurde es dann besser, da die Riemenspann-Einrichtung überarbeitet wurde (leider m.W. nicht gegenseitig kompatibel).
Die benötigten ET sind leider schweineteuer, ca. 400.- EUR für alles (Dämpfer, Spanner, Riemen).
Ob ein anderer Dämpfer auch passen würde, habe ich noch nicht ausprobiert.
LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 11 Feb 2013 09:19
Re: Ewiges Gequitsche VW LT 28 Verzweifelung pur
Also das Lager ist es nicht, Spannrolle ist neu und gängichkeit aller Teile hab ich jetzt geprüft. Aber ich glaube, ich hab das Problem gefunden, auch den laufrollen, wo die Rippen vom Riemen laufe, war bestimmt 2-3mm Dreck und Gummi drin, mit drahtbürste gereinigt und nun quietscht erstmal nichts mehr, fragt sich nur wie lange....
Im übrigen musste ich feststellen, dass man nirgends Gebrauchtteile für'n Lt II bekommt... Hat da jemand vielleicht eine Adresse?
Im übrigen, hab gestern mal gefragt bei Vw, Dämpfer + Spannarm + Rolle = 604€!! Gibt's den sowas?? !!
Im übrigen musste ich feststellen, dass man nirgends Gebrauchtteile für'n Lt II bekommt... Hat da jemand vielleicht eine Adresse?
Im übrigen, hab gestern mal gefragt bei Vw, Dämpfer + Spannarm + Rolle = 604€!! Gibt's den sowas?? !!
Re: Ewiges Gequitsche VW LT 28 Verzweifelung pur
Haben die etwa 4 Stoßdämpfer mit eingerechnet ????????????????
Gruß
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3
D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3

Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010