mein erster Post in einem Autoforum - ich hoffe ich mache nix falsch.

Die letzten Tage bin ich hier schon auf so manchen guten Rat gestoßen. Doch zum Thema Airlineschienen bräuchte ich eure speziellen Erfahrungen.
Seit zwei Wochen bin ich nun im Besitz eines neuen (gebrauchten) Autos. Mein guter alter MB100 hat seinen Dienst treu und lang getan.
Jetzt -> Sprinter CDI213 | BJ.2005 | mittlerer Radstand | LKW Mixto-Version.
Zur Frage:
Ich kenne die allseits bekannten Airlineschienen nur von Bildern und hätte gern einen Rat wie fest/klapperig/praktikabel/umständlich/sicher/witzlos das System funktioniert und wie belastbar es in der Realität wirklich ist.
Mein Plan ist die momentan fehlende Trennwand durch eine 9mm Siebdruckplatte die man flexibel im Fahrzeug weiter vorn oder weiter hinten einbauen kann zu ersetzen.
An Boden und Decke jeweils zwei Airlineschienen ans Blech und an der Holzplatte (horizontal 2teilig ) Schnellspann-Schellen die dann an den Airline-Sperrbalken befestigt werden soll.
Also Sperrbalken hochkant rein und Trennwand ran.
Eigentlich ein recht simples Konstrukt... und mein Finger schwebt schon seit zwei Tagen über dem Bestellbutton beim Kuriershop.de. Aber ist das wirklich machbar? Oder stell ich das zu einfach vor?
Klappert das nervig oder sind die im eingespannten Zustand richtig fest? Gibt es Qualitätsunterschiede? Zeigt mir der TÜV einen Vogel?
Danke im Voraus für Antworten...
Nico