AVR Einspritzbeginn schwankt, komische Werte

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
greifswald
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 20 Mär 2012 22:28
Wohnort: NRW

AVR Einspritzbeginn schwankt, komische Werte

#1 

Beitrag von greifswald »

 Themenstarter

Hallo!

Habe ich Tomaten auf den Augen? Ich habe doch vorhin im Sprinter & LT 2-Forum einen Beitrag erstellt, auf den auch geantwortet wurde ( Förderbeginn AVR). Nun finde ich den kompletten Thread nicht mehr. Wurde dieser durch einen Moderator gelöscht? Wenn ja warum?

In meinen "Eigene Beiträge" taucht er auch nicht mehr auf.

Ich bin etwas ratlos...

Gruß

Christian
Zuletzt geändert von greifswald am 30 Dez 2012 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
VW LT 2.5 Tdi (AVR), Bj 2005
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 1104
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wo ist mein Betrag geblieben?

#2 

Beitrag von Dennis »

Hi,

den musste ich löschen auf die schnelle, da der User, der Dir genatwortet hat, Bilder und Informationen veröffentlicht hat, die nicht veröffentlicht werden dürfen. Er hat es selbst noch dazu geschrieben "Alle Rechte bei...", über die Bedeutung hat er beim Veröffentlichen anscheinend nicht nachgedacht.

Da ich am Heiligabend keine Zeit habe selektiv zu löschen, musste das ganze Thema dran glauben.

An Alle: Informationen aus Büchern, andere Webseiten, Zeitschriften, Computerprogrammen und ähnlichen Medien dürfen natürlich nicht in das Forum kopiert werden. Das Betrifft neben Bilder natürlich auch Texte.

Gruß
Dennis
Sprinter 208D Baujahr 1996 <- verkauft
jetzt Passat B7 2.0 TDI 2011
mit WILK S4 530TK
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Wo ist mein Betrag geblieben?

#3 

Beitrag von benjamin »

Fehler lag offensichtlich bei mir und ich möchte mich dafür entschuldigen...:roll:

Förderbeginneinstellung ist abhängig vom Wert der Kraftstofftemperatur.

Die ausgelesenen Messwertblöcke geben m.W. den Rohwert einer 16bit-Zahl als Dezimalzahl dar und haben keinen direkten Zusammenhang mit °KW o.Ä.

Wenn der Wert für die Kraftstofftemperatur zw. 120...190 liegt, darf der Wert für den Förderbeginn bei ca. 38...72 liegen (beim AVR).

Soviel in Kürze, natürlich ohne Bild, weil damit Urheberrechte verletzt würden.

Für solche Fälle wenden wir ab jetzt den folgenden Trick an:
der ganze Spass steht auch irgendwo noch im Netz, da muss ich mir nicht die Finger schmutzig machen und das Forum bzw. seine Verantwortlichen kommen hoffentlich auch nicht in Verlegenheit...

schau mal hier:
http://elsaweb.spaghetticoder.org/doc/N ... 20467209/3

Ich möchte mich nochmals für mein unbedachtes Verhalten entschuldigen,

In diesem Sinne:

Allen frohe Weihnachten,

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wo ist mein Betrag geblieben?

#4 

Beitrag von Hans »

Hi Benjamin, so ist es jetzt absolut richtig, Seiten zu den Informationen kannst Du beliebig verlinken, nur nicht einfach so in's Forum reinkopieren !

P.S. Sprinterforum-Aufkleber schon an all Deinen Fahrzeugen angebracht auf Schwäbisch "nobäbbt"! :D
Soviele wie Du auf einmal hat ja noch nie einer bestellt ! :wink:
Noch schönes Fest !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
greifswald
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 20 Mär 2012 22:28
Wohnort: NRW

Re: Wo ist mein Betrag geblieben?

#5 

Beitrag von greifswald »

 Themenstarter

o.k. vielen Dank für die Mühe euch beiden! Ich dachte schon, dass ich die Nachricht im Traum geschrieben hätte...

Vielen Dank insbesondere an benjamin. Du hast mir mit den Infos sehr weitergeholfen! Ich habe den Zugriff auf "elsaweb", aber so richtig vertraut sind mir die Dokumente noch nicht.

Eine weitere Testfahrt brachte ähnliche schlechte Werte (92-110), - im Schubbetrieb 38.

Ich habe das Netz durchforstet und habe die Hoffnung, dass Wbhdiag die Werte falsch abbildet.

Ich bilde mir ein, dass ich einen extrem frühen FB merken müsste (brutales Nageln, fehlende Leistung).

Bevor ich die Wartungsklappe freiräume, um die Messuhr anzusetzen werde ich jmd mit freigeschaltetem vcds im Ruhrgebiet suchen, um meine Messergebnisse zu überprüfen.

Frohes Fest!
VW LT 2.5 Tdi (AVR), Bj 2005
greifswald
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 20 Mär 2012 22:28
Wohnort: NRW

Re: Wo ist mein Betrag geblieben?

#6 

Beitrag von greifswald »

 Themenstarter

Ich habe nun mit VW-Tool noch einen Ausleseversuch unternommen. Die Werte schwankten wieder zwischen 88 und 116. Also wird es nicht an der Software liegen.

Da hat wohl die Werkstatt beim Zahnriemenwechsel nur halbe Arbeit geleistet ...

Ich werde die Wartungsklappe freiräumen und die Esp so einstellen, dass die (schwankenden) Werte im vorgegenenen Rahmen sind. Statisch kann ich sie leider mangels Vollversion von vcds nicht einstellen.

Hat jmd wbhdiag bt4? Damit soll man wohl auch den Wert statisch einstellen können.
VW LT 2.5 Tdi (AVR), Bj 2005
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Wo ist mein Betrag geblieben?

#7 

Beitrag von benjamin »

Äussert sich denn dieser "falsche" Förderbeginn denn in irgend einer Art und Weise?
- Leistung?
- Abgasverhalten?
- Laufgeräusch?
- "Drehfreudigkeit" des Motors
- (Kalt-) Startverhalten?
- Leerlaufverhalten, -ruckeln?

Wie bist du überhaupt drauf gekommen, dass etwas nicht stimmen könnte?

Was auch noch interessant zu wissen wäre, ob der Wert, der ausserhalb des Rahmens liegt, einen zu späten oder zu frühen Förderbeginn bedeutet...:roll: :?:

A propos: Eine statische Einstellung des Einspritzbeginns (bzw. Förderbeginns, was ja nicht 100% identisch ist...:wink:) geschieht m.W. nicht per Software, sondern als Grundeinstellung des ESP bei der Montage.
Nämlich über Verdrehen des Pumpenrades oder über Verdrehen der ESP in den Langlöchern des Befestigungsflansches...oder so ähnlich (wie's beim 2,5l genau geht, müsste ich im ELSA nachgucken...).

Die dynamische Verstellung hingegen ist der Oberbegriff für die Möglichkeit, mit der VP37 (im Gegensatz zu hydraulischen Spritzverstellern herkömmlicher, rein mechanisch arbeitenden VE-Pumpen) jederzeit unabhängig von Drehzahl und Pumpeninnendruck den Spritzbeginn (innerhalb eines begrenzten Rahmens) elektrisch verstellen zu können.

Irgendwie sagt mir mein Gefühl - obwohl ich mich nur als technisch interessierten Laien betrachte - dass du in deinem Fall relativ rasch ein Auge auf die Riemenstellung werfen solltest (sowohl NW als auch daraus abgeleitet den Riemen der ESP).

In vielen Fällen hier im Forum oder auch auf "dieselschrauber" waren falsche Steuerzeiten der ESP nur ein Symtom für Unstimmigkeiten im Hauptriementrieb (Riemen, Spannrollen, Zähne, Schwingungsdämpfer etc.).

Die Sichtkontrolle des Hauptriemens ist beim LT relativ easy, vorderen Schutz wegnehmen und bei ausgeschalteter Zündung mit einem 24er (?) die Kurbelwelle stück für Stück durchdrehen, um den ganzen Riemen zu sehen. Ev. Hilfsperson beiziehen, einer schaut und der andere liegt unten und dreht die KW durch. Wichtig ist, dass die Zündung dabei aus ist, nicht das du die Kiste unbeabsichtig startest...(am Besten kurz Masse der Batterie lösen).

Bin gespannt auf Bericht; Danke auch für die laufenden Aktualisierungen!

LG
benjamin


PS: könnstest du ev. für alle Mitleser, die den ursprünglichen Thread nicht mehr gelesen haben, den Snapshot der Messwertblöcke (Block 0 war das glaub, oder?) nochmals einstellen.

Mit etwas Glück wird sich auch KastenCombo in nächster Zeit einmal diesem Thread annehmen...er blickt da ziemlich gut durch! :smile:
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
greifswald
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 20 Mär 2012 22:28
Wohnort: NRW

Re: Wo ist mein Betrag geblieben?

#8 

Beitrag von greifswald »

 Themenstarter

Hier noch mal die Werte aus wbhdiag:

Code: Alles auswählen

Motordrehzahl	038
Injection Commencement	108
Gaspedalstellung	000
Injection Quantity	025
Intake Manifold Pressure	097
Atmospheric Pressure	200
Kühlmitteltemperatur	101
Intake Manifold Temperature	126
Treibstofftemperatur	147
Luftmasse	136
Anzumerken ist jedoch, dass diese Werte als Rohdaten mit wbhdiag ausgelesen wurde. Injection Commencement schwankt zwischen 88 und 116. Bei WBHdiag kann man nicht die Nachregelung ausschalten.

Ich habe mittlerweile auch VW-Tool installiert. Dort kann man mittels Basic-Settings das machen, was bei der VCDS-Vollversion über Gruppe 0 funktioniert: Die Nachregelung wird ausgeschaltet, im Cockpit leuchtet dabei das Glühkerzensymbol, der Motorlauf ändert sich.

Ergebnisse VWtool mit abgeschalteter Nachregelung:
Der Wert 2 schwankte da zwischen 8 und 32! Also unterhalb des Normwertes. Nach Zuschaltung der Nachregelung waren die Werte wieder um die 100.

Zum neuen Test mit VWtool:
Der Test fand nicht unter Idealbedingungen statt und muss noch wiederholt werden. Der Motor war noch nicht warm, Aussentemperaturen waren zu gering, Krafstofftemperaturwert 120.


Ich werde heute nochmal die Karre warm fahren und bei Mittagstemperaturen messen.

Zu deinen Fragen:
Äussert sich denn dieser "falsche" Förderbeginn denn in irgend einer Art und Weise?
- Leistung?


Gute Beschleunigung, Vmax bei 140km/h (Mitterer Radstand, normales Hochdach + Solarpanels+Dachhaube , Womoausbau, Winterreifen). Dürfte also normal sein

- Abgasverhalten?

Abgasuntersuchung lieferte hervorragende Werte. Keinerlei Ruß

- Laufgeräusch?

Klingt sehr kernig. Meinen Ohren nach einen Tick zu hart.

- "Drehfreudigkeit" des Motors

Zieht gut, auch von unten raus

- (Kalt-) Startverhalten?

Springt sofort an. Tiefste Testtemperatur: -2°C

- Leerlaufverhalten, -ruckeln?
Läuft rund (solange man die Nachregelung nicht deaktiviert). Etwas harter Motorlauf, evtl. leichtes Tickern.


Wie bist du überhaupt drauf gekommen, dass etwas nicht stimmen könnte?
Der Motor klingt mir etwas zu kernig. Da der Zahnriemen 20tkm vor dem Kauf gewechselt wurde, wollte ich sicher gehen.

Was auch noch interessant zu wissen wäre, ob der Wert, der ausserhalb des Rahmens liegt, einen zu späten oder zu frühen Förderbeginn bedeutet...:roll: :?:

Hohe Werte bedeuten wohl einen früheren Förderbeginn, niedrige Werte einen späteren Förderbeginn. Die Abschaltung der Nachregelung hat das bestätigt.

Ein früher Förderbeginn führt meiner Erfahrung (VW 1,6TD) nach zu gutem Startverhalten, nagelndem Motorlauf (und damit evtl. höherem Verschleiß), geringerem Verbrauch, mehr Spritzigkeit, höhere Motortemperatur. Der FB muss (zumindest bei einem VW TD ohne "i") schon erheblich zu früh sein, um wieder schlechtes Startverhalten und Minderleistung zu haben. Daher wäre es schön, wenn ich einen Umrechnungsfaktor vom Rohdatenwert zum FB hätte.
VW LT 2.5 Tdi (AVR), Bj 2005
greifswald
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 20 Mär 2012 22:28
Wohnort: NRW

Re: VW LT AVR Förderbeginn auslesen

#9 

Beitrag von greifswald »

 Themenstarter

Die letzte Testfahrt mit warmen Motor hat wieder eigenartige Werte geliefert. Ich dachte, dass bei Abschaltung der Nachkorrektur der Rohdatenwert des FB konstant bleibt. Bei meinem Versuchsaufbau schwankte der Wert weiterhin.

Also: Mit Nachkorrektur liegen die Taktungswerte des FB zu hoch (88-116) und er nagelt stark.
Mit abgeschalteter Nachkorrektur liegen die Werte zu niedrig (8-32), der Motor läuft dann jedoch butterweich.

Hier mal ein verwackeltes Video. Es fängt mit dem Basic-Mode (=abgeschalteter Nachkorrektur) an:

https://docs.google.com/open?id=0B5F5io ... XV1MmZTTGs

Nach 10 Sekunden dann Umschaltung in den Normalmodus mit den hohen Werten.

Ich werde aus den Zahlen nicht schlau. Wenn die Werte bei abgeschalteter Nachkorrektur zu gering sind, dann müssten sie bei Nachkorrektur doch auch zu niedrig sein?
VW LT 2.5 Tdi (AVR), Bj 2005
greifswald
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 20 Mär 2012 22:28
Wohnort: NRW

Re: AVR Einspritzbeginn schwankt, komische Werte

#10 

Beitrag von greifswald »

 Themenstarter

Die Serviceklappe muss wohl ab. Ich habe ja extrem schwankende Enspritzwerte gemessen. Schwankungen von 2 wären ideal, bei mir schwankt es um 25.

Laut elsaweb könnte es sich um ein
verschlissenes Ventil für Einspritzbeginn N108 handeln.

Wobei ich die Symptome "unrunder Motorlauf und
Leistungsmangel" nicht feststellen konnte.
Nach viel Suchen und Lesen bin ich zu folgen möglichen Fehlern gekommen:

Luft im Dieselzulauf -> schwankender Pumpeninnendruck
N108 defekt/verschlissen
Nadelhubgeber defekt
Zanhriemenspannung zu gering bzw. Nockenwellenrad eiert
Förderbeginn so verstellt, dass Elektronik nicht mehr nachregeln kann

N108 funktioniert vermutlich, da sie die Werte bei Abschaltung der Nachregelung (=Basic-Modus) ändern.
Im Dieselzulauf sind keine Luftblasen zu erkennen.
Keine Fehlereinträge

Mittlerweile konnte ich die Werte mit einer Uraltversion von VAG-Com auslesen lassen -> decken sich mit meinen Messwerten.

Ich habe im Stand kurz nach Erreichen des Kraftstoffrohdatenwertes 120 mal gem. Elsaweb Gruppe 004 ausgelesen:
Grundeinstellung Gruppe 004:
Drehzahl konstant bi 775u/min
Früh: 6,2°-9,2° # Vorgabe AVR: 7°-9° v.OT
Spät:3,1°-4,6° # Vorgabe 3°-5° v.OT

Gruppe 004 Messung (KEIN Basicmode!)
°Soll: 5,1° # Vorgabe: 2°n.OT - 6°v.OT
°Ist: 3,5°-5,9° # Vorgabe: 2°n.OT - 6°v.OT

Wenn ich die Zahlen richtig deute, dann sind die tatsächlichen Einspritzwerte innerhalb der VW-Vorgabe (nur dass sie stark schwanken).

Bei konstanter BAB-Fahrt (120km/h) schwanken die Werte erheblich weniger.

Ich tendiere dazu, dass die Einspritzpumpenzanhriemenspannung zu gering ist und daher bei fehlender Belastung die Messwerte wandern. Nicht auszuschließen wäre auch noch Luft im Zulauf (die drückt sich Erfahrungsgemäß erst bei hoher Drehzahl in den Rücklauf). Ich werde nach meinem Urlaub mal den Dieselfilter gegen einen Schraubfilterhalter ohne Vorwärmventil (Knackfrosch) tauschen.

Auf Benjamins Empfehlung hin habe ich eine Sichtkontrolle des Zanhriemens vorgenommen. Ich konnte nichts erschreckendes (einseistiges abwandern, Porösität, fehlende Zähne) feststellen. Die Zahnriemenspannung konnte ich noch nicht richtig prüfen. Die "Verdrehkontrolle" ergab aber auch nichts erschreckendes.

Weitere Ideen und Hilfen sind herzlich willkommen!
VW LT 2.5 Tdi (AVR), Bj 2005
greifswald
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 20 Mär 2012 22:28
Wohnort: NRW

Re: AVR Einspritzbeginn schwankt, komische Werte

#11 

Beitrag von greifswald »

 Themenstarter

Hi zusammen,

der LT wollte in den letzten Tagen nicht mehr starten. Vermutung: Förderbeginn verstellt. Spannrolle des Pumpenriemens sah auch irgendwie angefressen aus. Für den turnusmäßigen ZR-Wechsel hätte ich noch etwas Zeit gehabt.

Mangels eigener Zeit wurde der LT in eine Werkstatt geschleppt und alle Riemen wurden neu gemacht. Danach sprang der Wagen wieder an.

Der Meister war zwar sehr nett, aber leider wurde vermutlich mit dem Hammer geschraubt....

Ich benötigte eine gute Stunde, um alle sichtbaren und unsichtbaren Schäden zu beheben :(

Dann noch mal die Software ran und Gruppe 0 geprüft:

Bei 9 (Kratfstofftemperatur): 149, bei 2 (FB): 29 (!). Also hat die Werkstatt auch dort auf meine Kosten Zeit gespart :(

Also nochmals alles abgebaut und den Inbusschlüssel geschwungen. Pumpe dann bei 135(9) auf 54-57 eingestellt. Nach dem richtigen Warmfahren schwankt der Wert zwar doch zwischen 61 und 67, aber er springt besser an und hört sich auch nicht böse nagelnd an. Die 67 sind ja noch in der Toleranz.

Eigentlich wollte ich Düsen und GKs machen lassen - das mache ich jetzt dann doch lieber selbst :)
VW LT 2.5 Tdi (AVR), Bj 2005
Antworten