313cdi ohne Leistung, Unterdruck + Turbo i.O.

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
Antworten
sprinter-22
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 911
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

313cdi ohne Leistung, Unterdruck + Turbo i.O.

#1 

Beitrag von sprinter-22 »

 Themenstarter

Hallo,
nachdem auch mein 2003er 313cdi nicht mehr als 2500-3000 Umin machen wollte, keinerlei Anzeige im Kockpit oder Lampen angegangen sind,bin ich auf der Forumssuche zur Lösung auf Druckregler und Unterdruckprobleme gestossen. Da keinerlei Abgasfarben werde blau, schwarz oder weiss zu sehen waren, konnte der Turboschaden schon mal ausgeschlossen werden.
Durchsicht aller Unterdruckschläuche und Verbindungen ohne Befund, Druckgeber für Turbo getauscht, hat aber auch keinen Erfolg gebracht.
Turbiflügelverstellung auch i.O.
Die Lösung war dann ein geplatzter Ladeluftkühler. ein ca. 20cm langer Riss, bis auf 5mm Breite an der grössten Stelle, auf der linken Seite (von vorne gesehen) im Bereich, was beim Wasserkühler als Wasserkasten bezeichnet wird. Anzumerken hierbei, dass der Riss entsprechend der Bruchstelle schon älter sein musste. Ein schwarzer Ölfilm hat den Bereich schon gekennzeichnet, wobei ich dachte, es wäre ggf. seitlich am Schlauch irgend wann einmal ausgetreten und hätte sich verteilt. Einen minimalen Leistungsverlust hatte ich schon bemerkt, aber doch nicht so dramatisch, dass ich diesem besonderen Augenmerk gegeben hätte.
Kosten Ladeluftkühler 290.- EUR zzgl. Einbau.

Vielleicht hilf es ja dem "Nächsten" bei der Leistungssuche.
Ich hab meine wieder, und geb sie auch nicht mehr her.

Grüsse an alle
Arno
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sprinter-22 für den Beitrag:
Amarok (19 Mai 2020 14:26)
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: 313cdi ohne Leistung, Unterdruck + Turbo i.O.

#2 

Beitrag von benjamin »

Scheint kein Einzelfall zu sein; LLK "nimmts" am ehesten an dieser Stelle (druckseitig, Verbindung Seitenteil [Kunststoff] zu Kühlkörper [Metall])

Hier ein Kollege aus dem Forum:
http://sprinter-forum.de/viewtopic.php? ... lk#p138580

Hier meine eigene (leidvolle) Erfahrung mit Billig LLK als Ersatz für einen gerissenen LLK, dann aber doch Qualitätsware:
http://sprinter-forum.de/viewtopic.php? ... lk#p138580

- Hast du geräuschmassig was vom Riss im LLK gemerkt? Ich hatte immer eine Art Fauchen gehört, aber den Riss lange nicht entdeckt gehabt (befindet sich unter der Luftführung Ansaugluft beim LT2, kaum zu sehen; Sprinter T1N weiss ich nicht)

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
sprinter-22
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 911
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

Re: 313cdi ohne Leistung, Unterdruck + Turbo i.O.

#3 

Beitrag von sprinter-22 »

 Themenstarter

Hi,
ich hatte in "surren" vernommen, dies auf Kontakt der Turbolamellen mit defekter Verstellung zurückgeführt. Nachdem die Lamellen sich mauell aber leicht und lautlos drehen liessen, konnte ich das Geräusch nicht weiter zuordnen. Sonst aber nichts gehört.
Wie gesagt, reisst der Kühler bestimmt nicht 20cm auf einmal. irgendwas hat ihm dann halt den Rest gegeben. Einbau hab ich vom Freundlichen machen lassen, solange habe ich den Kühler aus der nächsten Niederlassung geholt damit ich wieder zu meinen anstehenden Terminen konnte. Sicher war der Einbau teuer als 50.- aber verlorene Aufträge oder Kunden wäre auch nicht unbedingt der Hit gewesen.
Heute auf der BAB gewesen, 170 rennt er wieder :D

Gruss Arno
mantafanta
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 15 Okt 2007 18:25

Re: 313cdi ohne Leistung, Unterdruck + Turbo i.O.

#4 

Beitrag von mantafanta »

Bin mir jetzt nicht recht sicher, ob das hier her passt. Aber ich schreib es trotzdem einfach mal, damit manche, die mit einem ähnlichen Problem konfrontiert sind, vielleicht wieder etwas leichter durchatmen können.
Als ein bisher total zufriedener Sprintshift-Getriebfahrer (313 cdi - Bj. 2002, nunmehr 90.000 km) vernahm ich auf der Rückfahrt von unserem vorletzten Urlaub im Herbst 2011 irgendwann zwischen den Schaltvorgängen ein ganz komsiches und kurzes "Ansauggeräusch" - ach du Scheiß - nun auch einer, der zu den Sprintshiftgetriebeopfern gehört?
Wir fuhren dann noch über 1000 km unverändert weiter nach Hause und ich stellte den Wagen (zum Campingbus selbstausgebauter Kastenwagen) dann für den Winter in die Grarage.
Im April, nach einem pfleglichen Service machten wir uns dann nach Elba auf und es war wieder dieses komische, kurze "mmmpf-Geräusch" beim "aus den unteren Drehzahlen Herausfahren" da.
Auf der Heimfahrt aus der Po-Ebene Richtung Arnoldstein (Bergauffahrten) kam dann plötzlich ein zusätzliches, länger anhaltendes "Schleif- oder Reibgeräusch" im unteren Drehzahlbereich aus dem Motorraum hinzu, das mich bezgl. Probleme "Sprintshiftgetriebe" dann gleich einmal entlastete, mich aber motorbezogen beunruhigt hatte. Und dann doch - die Automatikeinstellung funkionierte nicht mehr - Motor auf Notlauf (bis 3000 U) - also doch - schei.. Sprintshift....:)!
Und nun in Kürze: Nein, kein Problem mit dem Sprintshiftgetriebe. Der Ansaugschlauch des Druckreglers für den Turbolader hatte sich vom dazugehörenden Luftfilter(chen) gelöst (das verursachte dieses kurze "mmmmpf - Ansuaggeräusch") und in weiterer Folge blieb dadurch der Turbolader irgendwann auf "Schaufelhöchststellung" hängen - und das verursachte den Notlauf.
Alles wieder gut :). Und Sprintshift ist weiterhin einfach nur schön, entspannend und undglaublich praktisch.
Antworten