Motorsteuergerät Sprinter 308CDI Software
Motorsteuergerät Sprinter 308CDI Software
Moin, zusammen:
Ich habe vor einiger Zeit hier meine Schwierigkeiten mit meinem Sprinter geschildert,
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?f=1&t=13497
Dank der Tipps habe ich dann das MSG an eine Reparaturwerkstatt geschickt, http://www.ecu.de .
Nach Prüfung kam heraus, dass die Software einen Knall hat, der dazu führt, dass bestimmte Funktionen in bestimmten Betriebszuständen nicht funktionieren.
Nun hat aber ECU.DE diese spezielle Software für meine ExPostKutsche nicht, da diese wohl nicht all zu gängig ist.
Hätte ich oder ecu.de nun ein baugleiches funktionierendes Steuergerät zur Hand, könnte von dort die Software ausgelesen werden und auf mein Steuergerät eingespielt werden.
Daher meine Frage an alle Mit- ExPostKutschen-Fahrer: Schaut doch mal links unter eurem Lenkrad nähe Fahrertür, ob eure PostKutsche Baujahr 2000 (bis 2002???) zufällig die Nummer A611 153 14 79 (Bosch) trägt.
Falls ja, und die Angaben rechts auf dem Aufkleber FD 00M06 HW 14.00 SW 15.00 oder neuer/höher sind,
und du dir vorstellen kannst, für ca. 4 Tage auf dein Steuergerät zu verzichten, melde dich einfach.
Ich bin sicher, wir finden eine Möglichkeit, hier ins Geschäft zu kommen.
Oder hat jemand Zugang zur Software des MSG?
Gruß:
Axel
Ich habe vor einiger Zeit hier meine Schwierigkeiten mit meinem Sprinter geschildert,
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?f=1&t=13497
Dank der Tipps habe ich dann das MSG an eine Reparaturwerkstatt geschickt, http://www.ecu.de .
Nach Prüfung kam heraus, dass die Software einen Knall hat, der dazu führt, dass bestimmte Funktionen in bestimmten Betriebszuständen nicht funktionieren.
Nun hat aber ECU.DE diese spezielle Software für meine ExPostKutsche nicht, da diese wohl nicht all zu gängig ist.
Hätte ich oder ecu.de nun ein baugleiches funktionierendes Steuergerät zur Hand, könnte von dort die Software ausgelesen werden und auf mein Steuergerät eingespielt werden.
Daher meine Frage an alle Mit- ExPostKutschen-Fahrer: Schaut doch mal links unter eurem Lenkrad nähe Fahrertür, ob eure PostKutsche Baujahr 2000 (bis 2002???) zufällig die Nummer A611 153 14 79 (Bosch) trägt.
Falls ja, und die Angaben rechts auf dem Aufkleber FD 00M06 HW 14.00 SW 15.00 oder neuer/höher sind,
und du dir vorstellen kannst, für ca. 4 Tage auf dein Steuergerät zu verzichten, melde dich einfach.
Ich bin sicher, wir finden eine Möglichkeit, hier ins Geschäft zu kommen.
Oder hat jemand Zugang zur Software des MSG?
Gruß:
Axel
Re: Motorsteuergerät: 55 Personen fanden das witzig...
Moin, zusammen:
Mal eine Frage zum Verständnis: Wie geht das mit der Wegfahrsperre, Schlüssel, Motorsteuergerät?
Ich hab´so nen Klappschlüssel wie in dem Bild hier.
http://eleanor.tool-base.de/tuning/klap ... uessel.jpg
also mit 2 Tasten für Zentralverriegelung und irgendwo drinnen verbautem Transponder.
Wenn ich ein gleichartiges Motorsteuergerät vom Schrott in meinen Sprinter einbaue, geht das eigentlich?
Oder: Wenn ich eine andere Version der Software bekäme und sie neu aufspielen ließe, kann ich dann noch mit dem alten Schlüssel starten?
Gruß:
Axel
Mal eine Frage zum Verständnis: Wie geht das mit der Wegfahrsperre, Schlüssel, Motorsteuergerät?
Ich hab´so nen Klappschlüssel wie in dem Bild hier.
http://eleanor.tool-base.de/tuning/klap ... uessel.jpg
also mit 2 Tasten für Zentralverriegelung und irgendwo drinnen verbautem Transponder.
Wenn ich ein gleichartiges Motorsteuergerät vom Schrott in meinen Sprinter einbaue, geht das eigentlich?
Oder: Wenn ich eine andere Version der Software bekäme und sie neu aufspielen ließe, kann ich dann noch mit dem alten Schlüssel starten?
Gruß:
Axel
Re: Motorsteuergerät Sprinter 308CDI Software
Hy
Wenn du dir vom Schrott ein Motorsteuergerät holst , dann nimm auch das WSP Steuergerät mit.Problem ist , du kannst weder das eine noch das andere Steuergerät auf ein "Verriegeltes" neu anlernen! Dann noch die Schlüssel neu anlernen lassen und schon funkt es

Wenn du dir vom Schrott ein Motorsteuergerät holst , dann nimm auch das WSP Steuergerät mit.Problem ist , du kannst weder das eine noch das andere Steuergerät auf ein "Verriegeltes" neu anlernen! Dann noch die Schlüssel neu anlernen lassen und schon funkt es

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: Motorsteuergerät Sprinter 308CDI Software
Moin, ihr Beiden;
Danke für die Info.
Nachdem ich das Vorglüh-Relais unter der Batterie entdeckt habe, das Sprintshift-Steuergerät (das ich irrtümlich für das Motorsteuergerät hielt) unter meinem Sitz, schließlich und endlich das Motorsteuergerät halblinks unter dem Lenkrad knapp neben der Fahrertür, mir bei dem geschraube wegen der Kälte fast die Finger blau gefroren habe,
WO IST DAS WEGFAHRSPERRE-STEUERGERÄT ???
Und immer noch nicht ganz klar ist mir, wie das alles zusammengehört:
Der Schlüssel hat einen Transponder.
Der Schlüssel öffnet mechanisch das Lenkradschloss und öffnet elektrischen Kontakt für Zündung.
a)Elektronisch liest ein Lesegerät nähe des Lenkschlosses den Transponderchip des Schlüssels und gibt ein Freigabesignal an das Motorsteuergerät.
>> Wenn Schlüsseltransponder nicht passt, unterbricht Lesegerät die Freigabe nach einigen Sekunden >> Motor geht aus.
oder b)
Das Lesegerät leitet die Schlüssel-Transponderdaten in das Motorsteuergerät weiter, wo auf korrekten Schlüsseltransponder abgefragt wird - Der Transpondercode ist also im Motorsteuergerät gespeichert, und nicht im Lesegerät
oder c) Transpondercode sind im Lesegerät UND im Motorsteuergerät gespeichert
Ohauahauaha. wr soll das denn alles verstehen. Zu allem Überfluss sagt die Steuergeräte-Reparaturfirma (ecu.de); dass sie zum erneuern meiner Software auf dem defekten Steuergerät nur ein anderes baugleiches Gerät bräuchte oder eben die Software dazu. Wie passt das mit dem gespeicherten Transpondercode innerhalb des Motorsteuergerätes?
Axel - heute ratlos.
Danke für die Info.
Nachdem ich das Vorglüh-Relais unter der Batterie entdeckt habe, das Sprintshift-Steuergerät (das ich irrtümlich für das Motorsteuergerät hielt) unter meinem Sitz, schließlich und endlich das Motorsteuergerät halblinks unter dem Lenkrad knapp neben der Fahrertür, mir bei dem geschraube wegen der Kälte fast die Finger blau gefroren habe,
WO IST DAS WEGFAHRSPERRE-STEUERGERÄT ???
Und immer noch nicht ganz klar ist mir, wie das alles zusammengehört:
Der Schlüssel hat einen Transponder.
Der Schlüssel öffnet mechanisch das Lenkradschloss und öffnet elektrischen Kontakt für Zündung.
a)Elektronisch liest ein Lesegerät nähe des Lenkschlosses den Transponderchip des Schlüssels und gibt ein Freigabesignal an das Motorsteuergerät.
>> Wenn Schlüsseltransponder nicht passt, unterbricht Lesegerät die Freigabe nach einigen Sekunden >> Motor geht aus.
oder b)
Das Lesegerät leitet die Schlüssel-Transponderdaten in das Motorsteuergerät weiter, wo auf korrekten Schlüsseltransponder abgefragt wird - Der Transpondercode ist also im Motorsteuergerät gespeichert, und nicht im Lesegerät
oder c) Transpondercode sind im Lesegerät UND im Motorsteuergerät gespeichert
Ohauahauaha. wr soll das denn alles verstehen. Zu allem Überfluss sagt die Steuergeräte-Reparaturfirma (ecu.de); dass sie zum erneuern meiner Software auf dem defekten Steuergerät nur ein anderes baugleiches Gerät bräuchte oder eben die Software dazu. Wie passt das mit dem gespeicherten Transpondercode innerhalb des Motorsteuergerätes?
Axel - heute ratlos.
Re: Motorsteuergerät Sprinter 308CDI Software
Hy Axel
Read Kontakt am Zündschloß liest Transponderchip.Signal geht an WSP Steuergerät , das dann die Startfreigabe zum Motorsteuergerät gibt.Sie Komunizieren über CAN Bus miteinander.Nach 40 x Starten verriegelt sich das WSP mit dem MSG und können nicht mehr entsperrt werden.Das WSP Steuergerät sitzt hinter dem Kombiinstrument

Read Kontakt am Zündschloß liest Transponderchip.Signal geht an WSP Steuergerät , das dann die Startfreigabe zum Motorsteuergerät gibt.Sie Komunizieren über CAN Bus miteinander.Nach 40 x Starten verriegelt sich das WSP mit dem MSG und können nicht mehr entsperrt werden.Das WSP Steuergerät sitzt hinter dem Kombiinstrument

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
ECU gut, alles gut.
Moin, liebe Forenmitglieder:
Drei Monate war der Sprinter krank-
nun läuft er wieder;
Gott sei Dank!
Aus purer Dankbarkeit und, um anderen Suchenden Hinweise zu geben, möchte ich hier in aller Kürze schildern, was mir auf meiner dreimonatigen Reise alles wiederfahren ist:
Problem war ja, dass der Sprinter im Kalten ewig vorgeglüht hatte, und solange nicht den Anlasser freigab.
1 Idee: Batterie schwach. Getestet: Tatsächlich schon älter. Neue gekauft.
2. Versuch, ECU (Motersteuergerät) auslesen zu lassen, ging nicht, keine Verbindung möglich.
(Das hätte mich stutzig machen sollen, und hätte mir Schritte 1-5 erspart...)
3. Glühkerzen-Relais (Motorraum unter Batterie) und Glühkerzen prüfen lassen: i.O.
4. Zündschlüssel-Kontakt geprüft: i.O.
5. Mercedeswerkstatt-Auftrag: Egal wie, aber bringt das in Ordnung! >> Diagnose für 350 Euro: vermutlich Motorsteuergerät defekt, neue ECU für ca. 1500.-- +MwSt + Programmierung.
6. Reparaturfirmen abgeklappert, ob sie die ECU für meinen Sprinter reparieren können. Antworten: durchgängig "Ja", zwischen 180.-- bis etwa 500 Euro alles vertreten.
7. Meine Entscheidung: ECU.de für 180.--Euro: Motorsteuergerät (dachte ich) hingeschickt. Antwort: Mit dem Gerät ist alles i.O., das ist übrigens keine ECU, sondern die Sprintshift-Steuereung. AAARGH!. An Alle: Sprintshift in der Postkutsche findet ihr unter eurem Gesäß. ECU dort, wo sich i.d.R. euer linkes Knie befindet: knapp rechts neben der Motorraum-Verriegelung.
8. Nun aber: ECU an ecu.de geschickt: Diagnose: Gerät von Seiten der Hardware i.O., aber Software defekt. Software für diese ECU (A6111531479) nicht vorhanden. Reparatur mit gleichartigem Steuergerät (von dem die Software ausgelesen werden kann) wäre denkbar.
9. Hilferuf im Forum: Hat jemand eine ECU für ein paar Tage "greifbar" oder vielleicht die Software? Einen guten Kontakt geknüpft, war aber leider doch nicht die richtige ECU. Trotzdem: Vielen Dank, Michael!
10. Große Internet-Rundreise: Wo gibt es so eine ECU? Südengland:500 Euro. Spanien:400 Euro. Polen: 160Euro. Somit wäre auch diese Entscheidung gefallen. ECU wurde auf einer polnischen Vermittlungsbörse (ähnlich ebay) angeboten. Wie hab ich´s gefunden? Na einfach A6111531479 eingetippt und mich durch die Resultate gewühlt.
Nein, ich spreche kein polnisch. Aber mit dem Google-Übersetzer konnte ich ahnen, das es die richtige ECU war. Also: meinen polnischen Arbeitskollegen um Hilfe gebeten. Zwischenzeitlich war die Auktion aber schon abgelaufen. Kollege und ich nach Polen telefoniert. Handelseinig geworden.
11. Banküberweisung nach Polen. Wie wir alle wissen, gibt es ja zwei Polen: Jenes, welches Mitglied im Europäischen Währungsraum ist und direkt an unser Land grenzt, und eben jenes Polen, wohin ich das Geld überweisen musste. Dieses scheint im unwegsamen Hochland auf dem asiatischen Kontinent zu liegen, gleich bei Tibet irgendwo. In das Erstgenannte Polen kann man eine einfache SEPA-Überweisung tätigen, in meinem Polen muß man anscheinend die Postreiterei bemühen.
12. Da eine Auslandsüberweisung mir zu teuer erschien, (meine Bank sprach von "ääh so ungefähr zwischen 20 und vierzig Euro, aber neulich bei einer Überweisung in die Schweitz waren es sogar 45 Euro, und außerdem noch die Gebühren der Empfängerbank"), suchte ich doch lieber eine andere Möglichkeit, denn für diese Gebühren kann ich das Geld auch persönlich vorbeibringen.
13. (Dreizehnter Punkt, hätte mich stutzig werden lassen können!) "Geniale Idee": Überweise ich das Geld doch einfach mit XENDPAY.DE : Die nehmen keine Gebühren und das ganze sieht seriös aus. Also: dort ein "Virtuelles Konto" eröffnet, Überweisungsdaten angegeben, akzeptablen Wechselkurs Euro <> Zloty erhalten, Transaktion gestartet. Geld auf das Zwischenkonto (hypovereinsbank München" eingezahlt. Nach zwei (Bankarbeits-)Tagen immer noch kein Zahlungseingang zu sehen. Das alles in Englisch. Hatte in "Verwendungszweck" aber "Kunde xxxxxx" geschrieben, möglicherweise kann es deshalb nicht zugeordnet werden. Nun gut, die Zeit brennt mir unter den Nägeln, das Ganze noch mal, diesmal mit korrekter Betreff-Zeile. 3 Tage später: immer noch kein Zahlungseingang. Dort angerufen, mein Schulenglisch aufgefrischt: Das Geld kann hier nicht gefunden werden. Nachforschungsauftrag bei meiner Bank gestartet: seit nun 2 Wochen keine Info.
14. Paketdienst klingelt: ECU aus Polen ist da! Und noch kein Pfennig bezahlt! Ich staune Bauklötze. Mail an diesen netten Menschen geschrieben, um Entschuldigung und noch ein wenig Geduld gebeten. (auf polnisch, ihr wißt ja: Google-Übersetzer)
15. Fühle mich in der Pflicht, das Geld so schnell wie möglich ´rüberzubringen. Ich versuche also, die Online-SEPA-Überweisung nochmal von meinem Konto zu starten, um mit der Fehlermeldung "In dieses Land ist keine SEPA-Überweisung möglich" zu meiner Bank zu gehen und ihnen das um die Ohren zu schlagen. Aber: Oh Wunder: diesmal geht es ohne irgendwelche mucken.
16. Beide ECUs, Wegfahrsperre und Schlüssel(Transponder) nach ECU.de geschickt.
17. Mail aus Polen: Geld ist da.
18. Kontakt mit XENDPAY: Bitte transaktion rückgängig machen, ich habe eine andere Möglichkeit gefunden. Antwort: Ooh, wir haben das Geld nun gefunden und überwiesen. Dösköppe. Pappnasen. und meine 2.Überweisung? "Oh. finden wir hier nicht."
19. ECUs & Rest zurück. Einbau. Spannung: LÄÄÄÄÄÄÄÄUFT!
Nachbetrachtung, jedenfalls Vorläufig:
Wenn ich mir das so betrachte, was ich an Zeit hier investiert habe, wären 1500 Euro für eineneue ECU (also dann vielleicht 1800.--) genauso günstig. Auf der anderen Seite: Ich konnte mein englisch auffrischen, ansatzweise polnisch lernen, habe viel über Motoren und Menschen gelernt. Das ist ein Schulungsweg. So gesehen, und das meine ich ernst, bin ich froh darum.
Was meint Ihr?
Gruß:
Axel
Drei Monate war der Sprinter krank-
nun läuft er wieder;
Gott sei Dank!
Aus purer Dankbarkeit und, um anderen Suchenden Hinweise zu geben, möchte ich hier in aller Kürze schildern, was mir auf meiner dreimonatigen Reise alles wiederfahren ist:
Problem war ja, dass der Sprinter im Kalten ewig vorgeglüht hatte, und solange nicht den Anlasser freigab.
1 Idee: Batterie schwach. Getestet: Tatsächlich schon älter. Neue gekauft.
2. Versuch, ECU (Motersteuergerät) auslesen zu lassen, ging nicht, keine Verbindung möglich.
(Das hätte mich stutzig machen sollen, und hätte mir Schritte 1-5 erspart...)
3. Glühkerzen-Relais (Motorraum unter Batterie) und Glühkerzen prüfen lassen: i.O.
4. Zündschlüssel-Kontakt geprüft: i.O.
5. Mercedeswerkstatt-Auftrag: Egal wie, aber bringt das in Ordnung! >> Diagnose für 350 Euro: vermutlich Motorsteuergerät defekt, neue ECU für ca. 1500.-- +MwSt + Programmierung.
6. Reparaturfirmen abgeklappert, ob sie die ECU für meinen Sprinter reparieren können. Antworten: durchgängig "Ja", zwischen 180.-- bis etwa 500 Euro alles vertreten.
7. Meine Entscheidung: ECU.de für 180.--Euro: Motorsteuergerät (dachte ich) hingeschickt. Antwort: Mit dem Gerät ist alles i.O., das ist übrigens keine ECU, sondern die Sprintshift-Steuereung. AAARGH!. An Alle: Sprintshift in der Postkutsche findet ihr unter eurem Gesäß. ECU dort, wo sich i.d.R. euer linkes Knie befindet: knapp rechts neben der Motorraum-Verriegelung.
8. Nun aber: ECU an ecu.de geschickt: Diagnose: Gerät von Seiten der Hardware i.O., aber Software defekt. Software für diese ECU (A6111531479) nicht vorhanden. Reparatur mit gleichartigem Steuergerät (von dem die Software ausgelesen werden kann) wäre denkbar.
9. Hilferuf im Forum: Hat jemand eine ECU für ein paar Tage "greifbar" oder vielleicht die Software? Einen guten Kontakt geknüpft, war aber leider doch nicht die richtige ECU. Trotzdem: Vielen Dank, Michael!
10. Große Internet-Rundreise: Wo gibt es so eine ECU? Südengland:500 Euro. Spanien:400 Euro. Polen: 160Euro. Somit wäre auch diese Entscheidung gefallen. ECU wurde auf einer polnischen Vermittlungsbörse (ähnlich ebay) angeboten. Wie hab ich´s gefunden? Na einfach A6111531479 eingetippt und mich durch die Resultate gewühlt.
Nein, ich spreche kein polnisch. Aber mit dem Google-Übersetzer konnte ich ahnen, das es die richtige ECU war. Also: meinen polnischen Arbeitskollegen um Hilfe gebeten. Zwischenzeitlich war die Auktion aber schon abgelaufen. Kollege und ich nach Polen telefoniert. Handelseinig geworden.
11. Banküberweisung nach Polen. Wie wir alle wissen, gibt es ja zwei Polen: Jenes, welches Mitglied im Europäischen Währungsraum ist und direkt an unser Land grenzt, und eben jenes Polen, wohin ich das Geld überweisen musste. Dieses scheint im unwegsamen Hochland auf dem asiatischen Kontinent zu liegen, gleich bei Tibet irgendwo. In das Erstgenannte Polen kann man eine einfache SEPA-Überweisung tätigen, in meinem Polen muß man anscheinend die Postreiterei bemühen.
12. Da eine Auslandsüberweisung mir zu teuer erschien, (meine Bank sprach von "ääh so ungefähr zwischen 20 und vierzig Euro, aber neulich bei einer Überweisung in die Schweitz waren es sogar 45 Euro, und außerdem noch die Gebühren der Empfängerbank"), suchte ich doch lieber eine andere Möglichkeit, denn für diese Gebühren kann ich das Geld auch persönlich vorbeibringen.
13. (Dreizehnter Punkt, hätte mich stutzig werden lassen können!) "Geniale Idee": Überweise ich das Geld doch einfach mit XENDPAY.DE : Die nehmen keine Gebühren und das ganze sieht seriös aus. Also: dort ein "Virtuelles Konto" eröffnet, Überweisungsdaten angegeben, akzeptablen Wechselkurs Euro <> Zloty erhalten, Transaktion gestartet. Geld auf das Zwischenkonto (hypovereinsbank München" eingezahlt. Nach zwei (Bankarbeits-)Tagen immer noch kein Zahlungseingang zu sehen. Das alles in Englisch. Hatte in "Verwendungszweck" aber "Kunde xxxxxx" geschrieben, möglicherweise kann es deshalb nicht zugeordnet werden. Nun gut, die Zeit brennt mir unter den Nägeln, das Ganze noch mal, diesmal mit korrekter Betreff-Zeile. 3 Tage später: immer noch kein Zahlungseingang. Dort angerufen, mein Schulenglisch aufgefrischt: Das Geld kann hier nicht gefunden werden. Nachforschungsauftrag bei meiner Bank gestartet: seit nun 2 Wochen keine Info.
14. Paketdienst klingelt: ECU aus Polen ist da! Und noch kein Pfennig bezahlt! Ich staune Bauklötze. Mail an diesen netten Menschen geschrieben, um Entschuldigung und noch ein wenig Geduld gebeten. (auf polnisch, ihr wißt ja: Google-Übersetzer)
15. Fühle mich in der Pflicht, das Geld so schnell wie möglich ´rüberzubringen. Ich versuche also, die Online-SEPA-Überweisung nochmal von meinem Konto zu starten, um mit der Fehlermeldung "In dieses Land ist keine SEPA-Überweisung möglich" zu meiner Bank zu gehen und ihnen das um die Ohren zu schlagen. Aber: Oh Wunder: diesmal geht es ohne irgendwelche mucken.
16. Beide ECUs, Wegfahrsperre und Schlüssel(Transponder) nach ECU.de geschickt.
17. Mail aus Polen: Geld ist da.
18. Kontakt mit XENDPAY: Bitte transaktion rückgängig machen, ich habe eine andere Möglichkeit gefunden. Antwort: Ooh, wir haben das Geld nun gefunden und überwiesen. Dösköppe. Pappnasen. und meine 2.Überweisung? "Oh. finden wir hier nicht."
19. ECUs & Rest zurück. Einbau. Spannung: LÄÄÄÄÄÄÄÄUFT!
Nachbetrachtung, jedenfalls Vorläufig:
Wenn ich mir das so betrachte, was ich an Zeit hier investiert habe, wären 1500 Euro für eineneue ECU (also dann vielleicht 1800.--) genauso günstig. Auf der anderen Seite: Ich konnte mein englisch auffrischen, ansatzweise polnisch lernen, habe viel über Motoren und Menschen gelernt. Das ist ein Schulungsweg. So gesehen, und das meine ich ernst, bin ich froh darum.
Was meint Ihr?
Gruß:
Axel
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Motorsteuergerät Sprinter 308CDI Software
@ Axel Deine Odyssee liest sich wie ein guter Krimi !Was meint Ihr?
Gruß:
Axel

Wie schreibt hier doch im Forum immer einer: Erfahrungen kann man nicht weitergeben, man muß sie machen !Auf der anderen Seite: Ich konnte mein englisch auffrischen, ansatzweise polnisch lernen, habe viel über Motoren und Menschen gelernt.

-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 6
- Registriert: 26 Feb 2012 18:32
Re: Motorsteuergerät Sprinter 308CDI Software
Beim nächsten Problem mit Polen einfach mal bescheid sagen ... ich fahre jede Woche rüber
und mein Freund hat dort nen grossen Schrottplatz
Was`n Kampf .. ich hät das wahrscheinlich nicht durchgehalten .. eher nen neuen gekauft
Hut ab für deine Gedult


Was`n Kampf .. ich hät das wahrscheinlich nicht durchgehalten .. eher nen neuen gekauft
