Motorsteuerung blockiert das Anlassen des Motors ...
Motorsteuerung blockiert das Anlassen des Motors ...
Hallihallo ...
es geht um folgenden LT 28 - Motor: ANJ / 80 KW / Baujahr 2000 / ca. 250.000 km.
... hat sich nach ein paar Kilometern beim Gasgeben plötzlich abgestellt ...
Nun stehe ich hier an einer Tankstelle in Spanien in der Botanik und habe erstmal versucht, mit
Bordmitteln des Problems Herr zu werden (bin grad im Urlaub). Eine Messung hat nach langer Suche
ergeben, dass die Motosteuerung mit lautem Klack kurz nachdem die Zündung eingeschaltet wurde, das Kraftstoff-
absperrventil schließt. Entsprechend springt der Motor mangels Diesel nicht an ... logisch.
Das oben beschriebene Abstellen des Motors fühlte sich auch genau so an, als ob der Motor mangels
Diesel abstirbt ... insofern war ich auch gleich auf der richtigen Spur bei der Ursachenforschung.
Nun die Frage: was kann die Motorsteuerung veranlassen, die Spritzufuhr zu sperren ?? Kennt da
jemand eine Ursache ?? Beim Gasgeben vor dem Abstellen habe ich kurz den Schub vom Turbo
gespürt ... gibts da Erfahrungswerte, dass da die Motorsteuerung bei Problemen abschaltet ??
Danke und beste Grüße
Tabou
es geht um folgenden LT 28 - Motor: ANJ / 80 KW / Baujahr 2000 / ca. 250.000 km.
... hat sich nach ein paar Kilometern beim Gasgeben plötzlich abgestellt ...
Nun stehe ich hier an einer Tankstelle in Spanien in der Botanik und habe erstmal versucht, mit
Bordmitteln des Problems Herr zu werden (bin grad im Urlaub). Eine Messung hat nach langer Suche
ergeben, dass die Motosteuerung mit lautem Klack kurz nachdem die Zündung eingeschaltet wurde, das Kraftstoff-
absperrventil schließt. Entsprechend springt der Motor mangels Diesel nicht an ... logisch.
Das oben beschriebene Abstellen des Motors fühlte sich auch genau so an, als ob der Motor mangels
Diesel abstirbt ... insofern war ich auch gleich auf der richtigen Spur bei der Ursachenforschung.
Nun die Frage: was kann die Motorsteuerung veranlassen, die Spritzufuhr zu sperren ?? Kennt da
jemand eine Ursache ?? Beim Gasgeben vor dem Abstellen habe ich kurz den Schub vom Turbo
gespürt ... gibts da Erfahrungswerte, dass da die Motorsteuerung bei Problemen abschaltet ??
Danke und beste Grüße
Tabou
319 CDI (OM 642) / Baujahr: August 2016 / mittlerer Radstand / ausgebaut zu einem Hochdach-Wohnmobil (308cm Höhe) /
Re: Motorsteuerung blockiert das Anlassen des Motors ...
Ergänzung:
Die letzten beiden Tage stand ich im Salznebel direkt am Meer ...
... ich vermute da einen Zusammenhang ... also irgendwas ist da
mehr als üblich korrodiert ...
... wär schön wenn da jemand ´ne handfeste Idee hätte ...
Grüße
Tabou
Die letzten beiden Tage stand ich im Salznebel direkt am Meer ...
... ich vermute da einen Zusammenhang ... also irgendwas ist da
mehr als üblich korrodiert ...
... wär schön wenn da jemand ´ne handfeste Idee hätte ...
Grüße
Tabou
319 CDI (OM 642) / Baujahr: August 2016 / mittlerer Radstand / ausgebaut zu einem Hochdach-Wohnmobil (308cm Höhe) /
- kilian
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 410
- Registriert: 01 Dez 2005 00:00
- Wohnort: Bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
Re: Motorsteuerung blockiert das Anlassen des Motors ...
Hallo Tabou,
au weia. Das klingt nicht schön, Urlaub an der Tankstelle.
Ich würde erst mal nachschauen ob der Stecker am Steuergerät Salzwasser abgekriegt hat.
Das sitzt in Fahrtrichtung auf der linken Seite hinter dem Scheinwerfer. Ziemlich großer ca. 70-poliger Stecker dran. Der sollte zwar wasserdicht sein, ist es aber nicht immer.
Weiter kannst Du versuchen, an das Dieselventil direkt Spannung zu legen, daß das offen bleibt. Frag mich aber nicht, wo das ist. Wenns klackt, dann kann man ja nach Gehör gehen.
Hast Du einen Schutzbrief?
Gruß und alles Gute in Spanien.
Wenn Du direkte Hilfe brauchst, melde Dich.
Kilianadgmxpunkteu
au weia. Das klingt nicht schön, Urlaub an der Tankstelle.
Ich würde erst mal nachschauen ob der Stecker am Steuergerät Salzwasser abgekriegt hat.
Das sitzt in Fahrtrichtung auf der linken Seite hinter dem Scheinwerfer. Ziemlich großer ca. 70-poliger Stecker dran. Der sollte zwar wasserdicht sein, ist es aber nicht immer.
Weiter kannst Du versuchen, an das Dieselventil direkt Spannung zu legen, daß das offen bleibt. Frag mich aber nicht, wo das ist. Wenns klackt, dann kann man ja nach Gehör gehen.
Hast Du einen Schutzbrief?
Gruß und alles Gute in Spanien.
Wenn Du direkte Hilfe brauchst, melde Dich.
Kilianadgmxpunkteu
VW Lt 35 BJ 1999, kurz, niedrig, 2 Schiebetüren, Campervan
Umbau von:
2,5 TDI AHD -> ANJ-Motor
Sperre hinten
Reifen: 235/75R15 109 eingetragen
Reiseberichte, nicht ganz neu: www.blackforesttour.de
Umbau von:
2,5 TDI AHD -> ANJ-Motor
Sperre hinten
Reifen: 235/75R15 109 eingetragen
Reiseberichte, nicht ganz neu: www.blackforesttour.de
Re: Motorsteuerung blockiert das Anlassen des Motors ...
Ja, danke für die Rückmeldung ... bin nun in einer KFZ - Werkstatt ... hoffe dass die fitter sind als ich ... zumal die ja noch die EDV haben, mit der sie schauen können ... wird hoffentlich kein zu teurer Spaß ...
Ich glaube übrigens nicht, dass der Fehler direkt an der Motorsteuerung liegt, sondern vermute eher, dass die aus der Periferie ein so fatales Signal bekommt, dass sie veranlasst wird, den Motor zu blockieren ... das Signal widerum dürfte aber falsch sein ... verursacht durch den hohen Salzgehalt in der Luft die vergangenen Tage ...
Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee ... oder Erfahrungswerte ...
Grüße
Tabou
Ich glaube übrigens nicht, dass der Fehler direkt an der Motorsteuerung liegt, sondern vermute eher, dass die aus der Periferie ein so fatales Signal bekommt, dass sie veranlasst wird, den Motor zu blockieren ... das Signal widerum dürfte aber falsch sein ... verursacht durch den hohen Salzgehalt in der Luft die vergangenen Tage ...
Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee ... oder Erfahrungswerte ...
Grüße
Tabou
319 CDI (OM 642) / Baujahr: August 2016 / mittlerer Radstand / ausgebaut zu einem Hochdach-Wohnmobil (308cm Höhe) /
Re: Motorsteuerung blockiert das Anlassen des Motors ...
So, ich beantworte meine Fragen nun mal selbst ... für den Fall, dass zukünftig jemand ein ähnliches Problem hat:
Der ESP (Einspritzpumpen) - Zahnriemen war wohl ausgeleiert ... da hat dann wohl der Einspritzzeitpunkt nicht mehr so ganz gestimmt. Was mich wundert ist: der Wagen ist immer gut angesprungen, auch die Motorleistung hat immer gestimmt .... keine spürbaren Vorzeichen ... schon merkwürdig.
Der Zahnriemen wurde zudem vor 60.000 KM gewechselt ... was soll man da sagen ...
Nun denn ...
Beste Grüße ... bin hoffentlich in zwei Stunden wieder auf Achse.
Tabou
Der ESP (Einspritzpumpen) - Zahnriemen war wohl ausgeleiert ... da hat dann wohl der Einspritzzeitpunkt nicht mehr so ganz gestimmt. Was mich wundert ist: der Wagen ist immer gut angesprungen, auch die Motorleistung hat immer gestimmt .... keine spürbaren Vorzeichen ... schon merkwürdig.
Der Zahnriemen wurde zudem vor 60.000 KM gewechselt ... was soll man da sagen ...
Nun denn ...
Beste Grüße ... bin hoffentlich in zwei Stunden wieder auf Achse.
Tabou
319 CDI (OM 642) / Baujahr: August 2016 / mittlerer Radstand / ausgebaut zu einem Hochdach-Wohnmobil (308cm Höhe) /
- kilian
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 410
- Registriert: 01 Dez 2005 00:00
- Wohnort: Bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
Re: Motorsteuerung blockiert das Anlassen des Motors ...
Danke für die Info und weiter noch schönen Urlaub
Kilian
Kilian
VW Lt 35 BJ 1999, kurz, niedrig, 2 Schiebetüren, Campervan
Umbau von:
2,5 TDI AHD -> ANJ-Motor
Sperre hinten
Reifen: 235/75R15 109 eingetragen
Reiseberichte, nicht ganz neu: www.blackforesttour.de
Umbau von:
2,5 TDI AHD -> ANJ-Motor
Sperre hinten
Reifen: 235/75R15 109 eingetragen
Reiseberichte, nicht ganz neu: www.blackforesttour.de
Re: Motorsteuerung blockiert das Anlassen des Motors ...
o.k. das Ganze von vorn ... ich stehe wieder mit verrecktem Motor an der Landstraße ...
die Motorsteuerung macht nach dem Einschalten der Zündung hörbar das Dieselventil zu ...
ist ein Schutz ... soweit so gut ...
Nun die Beobachtungen, vielleicht hat jemand von euch eine Idee und kennt das:
- beide Male ist der Motor beim (mäßigen) Beschleunigen an einer leichten Steigung verreckt
- der Motor hat in den letzten Tagen dieses Mal deutlich beim Beschleunigen ein rasselndes
Geräusch von sich gegeben (klang wie leicht lose Auspuffschelle, der Auspuff ist aber o.k.
... zeitgleich zum Rasseln hat die Beschleunigung stagniert ... dann ging es aber die letzten
Tage mit der Beschleunigung weiter ... nur das letzte Mal ging dann der Motor aus ...
Hat jemand eine Idee ... ich muss ja spontan an den Turbo denken ... aber kenne mich mit dem
Turbo absolut nicht aus ... und was mich skeptisch macht, ich habe nicht volle Lotte Gas gegeben,
eher ziemlich sanft ... ob das der Turbo schon anspringt ??
Grüße
Tabou
die Motorsteuerung macht nach dem Einschalten der Zündung hörbar das Dieselventil zu ...
ist ein Schutz ... soweit so gut ...
Nun die Beobachtungen, vielleicht hat jemand von euch eine Idee und kennt das:
- beide Male ist der Motor beim (mäßigen) Beschleunigen an einer leichten Steigung verreckt
- der Motor hat in den letzten Tagen dieses Mal deutlich beim Beschleunigen ein rasselndes
Geräusch von sich gegeben (klang wie leicht lose Auspuffschelle, der Auspuff ist aber o.k.
... zeitgleich zum Rasseln hat die Beschleunigung stagniert ... dann ging es aber die letzten
Tage mit der Beschleunigung weiter ... nur das letzte Mal ging dann der Motor aus ...
Hat jemand eine Idee ... ich muss ja spontan an den Turbo denken ... aber kenne mich mit dem
Turbo absolut nicht aus ... und was mich skeptisch macht, ich habe nicht volle Lotte Gas gegeben,
eher ziemlich sanft ... ob das der Turbo schon anspringt ??
Grüße
Tabou
319 CDI (OM 642) / Baujahr: August 2016 / mittlerer Radstand / ausgebaut zu einem Hochdach-Wohnmobil (308cm Höhe) /
in Ruhe ´ne Zusammenfassung aus heutiger Sicht ...
Moinmoin,
nun mit etwas mehr Ruhe … ich wurde nun schon vor die Tore der Werkstatt geschleppt:
- 2 Mal hat nun die Motorsteuerung auf „Notaus“ gestellt, nachdem ich an leichter Steigung Gas gegeben habe und dann ein Scheppern zu hören war
- vor 2 Wochen nach dem 1. Werkstattbesuch wurde der Einspritzzeitpunkt neu eingestellt, danach lief der Motor wie ´ne Eins, wirkte etwas zugkräftiger
- dann aber traten nach ein paar Tagen wieder zunächst sehr leise – dann von Tag zu Tag etwas lauter, aber eben nur ab und an dieses Scheppern beim Beschleunigen auf … nie im 1.Gang, eher im 2. oder 3. Gang, immer so zwischen (geschätzt) 1200 bis 1600 Umdr. verbunden mit einem kurzen Leistungsverlust, dann zog der Wagen aber munter weiter … nie bei bei höheren Geschwindigkeiten, wobei ich hier immer nur max. so 70 – 90 km/h gefahren bin die letzten 2 Wochen …
- viell. noch wichtig: vor dem zweiten Motor – „Notaus“ lief der Motor 4 Tage lang nicht, ich stand fix an einer schönen Strandpromenade
Nun ist guter Rat teuer, denn ich möchte morgen verhindern, dass nun wieder das Falsche repariert wird.
Kann es sein, dass die Leutz von der Werkstatt die Motorsteuerung „resetet“ haben? Ich kann mir sonst nicht erklären, weshalb der Wagen erstmal wieder so gut lief. Habe im Internet nach langen Recherchen Berichte gefunden, nach denen die Motorsteuerung nach einem “reset“ wieder neu „lernt“, dann könnte ich mir die zunehmenden Probleme nach dem letzten Besuch erklären, auch wenn meine Motorsteuerung dann wohl irgendwie Falsches gelernt hat …
Bin nach langem Surfen im Internet und hier im Forum (nicht ganz einfach hier in Spanien, weil nur über eine grottenlangsame Karte möglich) Hinweisen nach Undichtigkeiten rund um den Turbo nachgegangen, habe aber nichts gefunden … ???
Hat jemand eine Idee ?? Bin für wirklich jeden Tip dankbar ...
Grüße
Tabou
nun mit etwas mehr Ruhe … ich wurde nun schon vor die Tore der Werkstatt geschleppt:
- 2 Mal hat nun die Motorsteuerung auf „Notaus“ gestellt, nachdem ich an leichter Steigung Gas gegeben habe und dann ein Scheppern zu hören war
- vor 2 Wochen nach dem 1. Werkstattbesuch wurde der Einspritzzeitpunkt neu eingestellt, danach lief der Motor wie ´ne Eins, wirkte etwas zugkräftiger
- dann aber traten nach ein paar Tagen wieder zunächst sehr leise – dann von Tag zu Tag etwas lauter, aber eben nur ab und an dieses Scheppern beim Beschleunigen auf … nie im 1.Gang, eher im 2. oder 3. Gang, immer so zwischen (geschätzt) 1200 bis 1600 Umdr. verbunden mit einem kurzen Leistungsverlust, dann zog der Wagen aber munter weiter … nie bei bei höheren Geschwindigkeiten, wobei ich hier immer nur max. so 70 – 90 km/h gefahren bin die letzten 2 Wochen …
- viell. noch wichtig: vor dem zweiten Motor – „Notaus“ lief der Motor 4 Tage lang nicht, ich stand fix an einer schönen Strandpromenade
Nun ist guter Rat teuer, denn ich möchte morgen verhindern, dass nun wieder das Falsche repariert wird.
Kann es sein, dass die Leutz von der Werkstatt die Motorsteuerung „resetet“ haben? Ich kann mir sonst nicht erklären, weshalb der Wagen erstmal wieder so gut lief. Habe im Internet nach langen Recherchen Berichte gefunden, nach denen die Motorsteuerung nach einem “reset“ wieder neu „lernt“, dann könnte ich mir die zunehmenden Probleme nach dem letzten Besuch erklären, auch wenn meine Motorsteuerung dann wohl irgendwie Falsches gelernt hat …
Bin nach langem Surfen im Internet und hier im Forum (nicht ganz einfach hier in Spanien, weil nur über eine grottenlangsame Karte möglich) Hinweisen nach Undichtigkeiten rund um den Turbo nachgegangen, habe aber nichts gefunden … ???
Hat jemand eine Idee ?? Bin für wirklich jeden Tip dankbar ...
Grüße
Tabou
319 CDI (OM 642) / Baujahr: August 2016 / mittlerer Radstand / ausgebaut zu einem Hochdach-Wohnmobil (308cm Höhe) /
... edr Chef der Werkstatt scheint auch verblüfft ...
Moinmoin,
nun muss ich doch das mit dem "reset" zurücknehmen. Dass der Motor das letzte Mal plötzlich wieder lief erscheint nun
tatsächlich als Rätsel. Das Auslesen der Motorsteuerung durch den Chef ergab augenscheinlich 0 Ergebnisse. Am Kat liegts auch nicht,
er hatte tatsächlich auch die Vermutung, dass Keramikbruchstücke den Auspuff blockieren ... liegt ja nahe wegen des
sporadischen Auftretens des Problems ... hatte ich gerstern irgendwo im Netz auch schon gelesen ...
Irgendwie könnte es am Turbo liegen,vielleicht. Der Werkstattchef murmelte allen ernstes was von neuer Motorsteuerung ...
um Himmels Willen ... was kostet sowas ??
Jemand noch ne´ Idee worans liegen könnte ... das ganz wird misteriös und heute haben die hier so die Hütte voll, dass ich vermutlich
erst morgen zum Zug komme ....
Grüße
Tabou
nun muss ich doch das mit dem "reset" zurücknehmen. Dass der Motor das letzte Mal plötzlich wieder lief erscheint nun
tatsächlich als Rätsel. Das Auslesen der Motorsteuerung durch den Chef ergab augenscheinlich 0 Ergebnisse. Am Kat liegts auch nicht,
er hatte tatsächlich auch die Vermutung, dass Keramikbruchstücke den Auspuff blockieren ... liegt ja nahe wegen des
sporadischen Auftretens des Problems ... hatte ich gerstern irgendwo im Netz auch schon gelesen ...
Irgendwie könnte es am Turbo liegen,vielleicht. Der Werkstattchef murmelte allen ernstes was von neuer Motorsteuerung ...
um Himmels Willen ... was kostet sowas ??
Jemand noch ne´ Idee worans liegen könnte ... das ganz wird misteriös und heute haben die hier so die Hütte voll, dass ich vermutlich
erst morgen zum Zug komme ....
Grüße
Tabou
319 CDI (OM 642) / Baujahr: August 2016 / mittlerer Radstand / ausgebaut zu einem Hochdach-Wohnmobil (308cm Höhe) /
... so, jetzt wars das hoffentlich ... vielleicht ...
hallo an alle,
... es war angeblich eine völlig verdreckte einspritzpumpe sagt der hiesige boschdienst ... 600 euro ...
zwei tage neben dem mietwagen im schlafsack auf freiem feld übernachtet, während das womo in der werkstatt war ... denn mit hund bekommt man hier nie ein hotelzimmer ... naja ... immerhin hat mein hund verlässlich wache geschoben und bei jeder sich nähernden person sofort angeschlagen...
... mein hund fands die letzten beiden tage klasse ... is von der rasse her ein geborener wach- und schutzhund (hovaward) ...
... nun hoffe ich, dass es das wirklich war, denn mir fehlt noch so recht der glaube ... ich höre da immer noch dieses geräusch - jetzt nur ganz leise - exakt bei 1300 umdrehungen in jedem gang (besonders deutlich im 2. und 3.) immer noch, das sonst nicht da war ... hmmm ...
das geräusch tritt aber nicht auf, wenn man den motor ohne last im stand hochdreht ... der mechaniker, der vorhin zum "horchen" mitgefahren ist meint, ursache des geräusches sei irgendwas unwichtiges in der verbindung zwischen motor und antriebsstrang ... wenn ich dessen spanisch richtig verstanden habe ...
... die haben anfangs die eigene elektronik an die pumpe gehängt und versucht den motor zum laufen zu bringen, aber der motor wollte nicht laufen ... (hab ich auch gesehen) ... dann wurde die pumpe ausgebaut und auf den prüfstand gesetzt ... und dann wohl komplett zerlegt und gereinigt ("säurebad" oder so ähnlich wurde berichtet) ... dann wieder zusammengesetzt, neue dichtungen usw. klar ... und eingebaut ... und dann lief der motor plötzlich einwandfrei ... für die werkstatt ist damit alles o.k. ...
... jetzt bin ich mal gespannt ob sich dieses bestimmte geräusch wieder wie das letzte mal immer mehr verstärkt oder was sonst passiert ...
... ich werde berichten ...
... was halten die experten unter euch von der sache? ... der werkstattchef meinte, hier in spanien sei der diesel zum teil von schlechter qualität, nicht so gut wie bei uns in deutschland ... das könne die ursache gewesen sein ...
grüße
tabou
... es war angeblich eine völlig verdreckte einspritzpumpe sagt der hiesige boschdienst ... 600 euro ...
zwei tage neben dem mietwagen im schlafsack auf freiem feld übernachtet, während das womo in der werkstatt war ... denn mit hund bekommt man hier nie ein hotelzimmer ... naja ... immerhin hat mein hund verlässlich wache geschoben und bei jeder sich nähernden person sofort angeschlagen...

... nun hoffe ich, dass es das wirklich war, denn mir fehlt noch so recht der glaube ... ich höre da immer noch dieses geräusch - jetzt nur ganz leise - exakt bei 1300 umdrehungen in jedem gang (besonders deutlich im 2. und 3.) immer noch, das sonst nicht da war ... hmmm ...
das geräusch tritt aber nicht auf, wenn man den motor ohne last im stand hochdreht ... der mechaniker, der vorhin zum "horchen" mitgefahren ist meint, ursache des geräusches sei irgendwas unwichtiges in der verbindung zwischen motor und antriebsstrang ... wenn ich dessen spanisch richtig verstanden habe ...
... die haben anfangs die eigene elektronik an die pumpe gehängt und versucht den motor zum laufen zu bringen, aber der motor wollte nicht laufen ... (hab ich auch gesehen) ... dann wurde die pumpe ausgebaut und auf den prüfstand gesetzt ... und dann wohl komplett zerlegt und gereinigt ("säurebad" oder so ähnlich wurde berichtet) ... dann wieder zusammengesetzt, neue dichtungen usw. klar ... und eingebaut ... und dann lief der motor plötzlich einwandfrei ... für die werkstatt ist damit alles o.k. ...
... jetzt bin ich mal gespannt ob sich dieses bestimmte geräusch wieder wie das letzte mal immer mehr verstärkt oder was sonst passiert ...
... ich werde berichten ...
... was halten die experten unter euch von der sache? ... der werkstattchef meinte, hier in spanien sei der diesel zum teil von schlechter qualität, nicht so gut wie bei uns in deutschland ... das könne die ursache gewesen sein ...
grüße
tabou
319 CDI (OM 642) / Baujahr: August 2016 / mittlerer Radstand / ausgebaut zu einem Hochdach-Wohnmobil (308cm Höhe) /
- Andreas 4x4er
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 09 Aug 2011 14:19
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Motorsteuerung blockiert das Anlassen des Motors ...
Grüß dich!
Ich bin leider nicht wirklich ein pro was Motoren betrifft!
Und mit Sicherheit gibts einige mitleser hier die wirklich ahbung haben.
Hab mir gedacht ich schreib trotzdem mal einfach.
Hatte aber ein ähnliches Problem bei meinem alten Audi.
Plötzlicher Leistungsverlust bei bestimmter Drehzahl, allerdings auch im Leerlauf langsamer
bei hochdrehen. Habe einige Zeit gesucht und schließlich gefunden.
Bei mir wars der Nadelhubgeber, der soweit ich weiß dem Motor bescheid gibt wo der Kolben gerade is.
War irgendwie defekt und hat nur aber einer gewissen drehzahl angefangen zu spinnen.
Beim leichten draufklopfen mit einem hammer auf den Geber is er und dann aber immer fast abgestorben.
So simma draufkommen.
Kann dir aber nicht sagen ob das für dich relevant is.
Nachdem er ja nicht in den Notlauf geht würde ich mal sagen das es irgend ein korrodierter Stecker ist.
Die viele Messungen der Steurerung laufen unter anderem über widerstände.
Durch das herumbasteln in der Werkstatt wird sich die Korrosionsschicht halt ein wenig geöffnet haben, bzw leitender geworden sein.
nach Längerem stehen wird der Übergangswiderstand wieder größer und der Motor spinnt. Wenns nass und feucht is kanns auch besser sein.
Ich würd mal alle Steckverbindungen kontrollieren, aus und wieder einstecken.
Zumindest all jene, die in letzer Zeit in der Werkstatt auch gesteckt wurden. Weil da anscheinden ja die richtige dabei is!
Kann auch völliger Schwachsinn sein, aber schreiben kann ichs ja mal *gg*
Kopf hoch und dem Sprinter immer schön gut zureden, dann wird er wieder gesund.
4x4er Grüße Andreas
Ich bin leider nicht wirklich ein pro was Motoren betrifft!
Und mit Sicherheit gibts einige mitleser hier die wirklich ahbung haben.
Hab mir gedacht ich schreib trotzdem mal einfach.
Hatte aber ein ähnliches Problem bei meinem alten Audi.
Plötzlicher Leistungsverlust bei bestimmter Drehzahl, allerdings auch im Leerlauf langsamer
bei hochdrehen. Habe einige Zeit gesucht und schließlich gefunden.
Bei mir wars der Nadelhubgeber, der soweit ich weiß dem Motor bescheid gibt wo der Kolben gerade is.
War irgendwie defekt und hat nur aber einer gewissen drehzahl angefangen zu spinnen.
Beim leichten draufklopfen mit einem hammer auf den Geber is er und dann aber immer fast abgestorben.
So simma draufkommen.
Kann dir aber nicht sagen ob das für dich relevant is.
Nachdem er ja nicht in den Notlauf geht würde ich mal sagen das es irgend ein korrodierter Stecker ist.
Die viele Messungen der Steurerung laufen unter anderem über widerstände.
Durch das herumbasteln in der Werkstatt wird sich die Korrosionsschicht halt ein wenig geöffnet haben, bzw leitender geworden sein.
nach Längerem stehen wird der Übergangswiderstand wieder größer und der Motor spinnt. Wenns nass und feucht is kanns auch besser sein.
Ich würd mal alle Steckverbindungen kontrollieren, aus und wieder einstecken.
Zumindest all jene, die in letzer Zeit in der Werkstatt auch gesteckt wurden. Weil da anscheinden ja die richtige dabei is!
Kann auch völliger Schwachsinn sein, aber schreiben kann ichs ja mal *gg*
Kopf hoch und dem Sprinter immer schön gut zureden, dann wird er wieder gesund.
4x4er Grüße Andreas
... danke für die idee ...
Hallo andreas,
das geräusch tritt jetzt (noch??) ohne leistungsverlust auf ... insofern mal
schauen ... sollte tatsächlich wieder der leistungsverlust auftreten, bin
ich wie der blitz bei der werkstatt, sofern ich dann noch hier auf der insel bin ...
danke für den hinweis, in einer solchen situation is´ man ja um jede logisch
scheinende idee dankbar ... du glaubst garnicht, was ich schon alles in eigenregie
geprüft habe ... hat natürlich auch vorteile ... die teile rund um den turbo z.B. kenne
ich nun sehr genau ...
...
grüße
tabou
das geräusch tritt jetzt (noch??) ohne leistungsverlust auf ... insofern mal
schauen ... sollte tatsächlich wieder der leistungsverlust auftreten, bin
ich wie der blitz bei der werkstatt, sofern ich dann noch hier auf der insel bin ...
danke für den hinweis, in einer solchen situation is´ man ja um jede logisch
scheinende idee dankbar ... du glaubst garnicht, was ich schon alles in eigenregie
geprüft habe ... hat natürlich auch vorteile ... die teile rund um den turbo z.B. kenne
ich nun sehr genau ...

grüße
tabou
319 CDI (OM 642) / Baujahr: August 2016 / mittlerer Radstand / ausgebaut zu einem Hochdach-Wohnmobil (308cm Höhe) /
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 88
- Registriert: 22 Mär 2011 00:16
- Wohnort: Schwabenländle
- Kontaktdaten:
Re: Motorsteuerung blockiert das Anlassen des Motors ...
von meinem benz händler wei´ß ich, das bei den 313er sprintern, so um die 250tkm ne scheibe im auspuf wegfällt, und dann unter gewissen umständen den auspuff schlagartig voll blockiert.
die symtome sind exakt mit deiner beschreibung gleich.
eventuell hörst du die scheibe scheppern?
is wohl einer der vorderen töpfe, und man hörts wenn man mitm gumi hammer dagegen dengelt.
so meine info.
ansonsten klingt das nach turbo, bei dem die schaufelverstellung hängt.
mal nen blick unter die ventildeckel abdeckung geworfen? undichte Injektoren hast nich, zumindest klingt deine beschreibung nicht danach, das hat bei meinem vater zimliche steuerungsprobleme hervorgerufen, bei nem sprint-shift sprinter.
gruß manne
ps schönen urlaub
die symtome sind exakt mit deiner beschreibung gleich.
eventuell hörst du die scheibe scheppern?
is wohl einer der vorderen töpfe, und man hörts wenn man mitm gumi hammer dagegen dengelt.
so meine info.
ansonsten klingt das nach turbo, bei dem die schaufelverstellung hängt.
mal nen blick unter die ventildeckel abdeckung geworfen? undichte Injektoren hast nich, zumindest klingt deine beschreibung nicht danach, das hat bei meinem vater zimliche steuerungsprobleme hervorgerufen, bei nem sprint-shift sprinter.
gruß manne
ps schönen urlaub
LG ManneBK
und sein 313CDI BJ 2003 (903) in Grau (ehemals RWE) mit Warkstattausrüstung.
und sein 313CDI BJ 2003 (903) in Grau (ehemals RWE) mit Warkstattausrüstung.
... das ganze von vorn ...
Hilfe ! … das ganze von vorn …
Ich bin, nachdem ich den Wagen vom Boch abgeholt hatte, zu einem Caffe an einem Strand gefahren, ca. 30 km entfernt und habe den Wagen dann abgestellt.
Dann am frühen Abend lasse ich den Motor an und höre, nun erstmalig im Leerlauf dieses Geräusch, und zwar sehr deutlich … das Geräusch tritt definitiv nur im Drehzahlbereich von 1250 bis höchstens 1400, beinahe eher nur bis 1350 Umdrehungen auf, darüber und darunter verhält sich der Motor völlig normal … vor dem Motor stehend konnte ich mir das Geräusch nun genau anhören und es klingt wie ein heftiges „Nageln“ … kommt aus dem oberen Bereich des Motors, Nähe Einspritzpumpe, könnte also auch aus der Gegend des Zylinderkopfes rechte Seite - von vorn betrachtet - kommen. Eben da wo die Einspritzpumpe sitzt …
Was mich wundert ist die Begrenzung auf diesen Drehzahlbereich … dann das sporadische immer stärkere Auftreten nach den Werkstattbesuchen … ??
Bin dann immer schön hochtourig Richtung Autobahn und habe mich über die Autobahn Richtung Boschwerkstatt regelrecht „gerettet“ … kein Interesse, zum 4. Mal abgeschleppt zu werden …
Der Wagen ist auf der Autobahn mit 80 – 90 Km/h auch kleinere, langgezogene Steigungen ganz normal gelaufen … hat auch die Steigung hoch konstant wie immer die 90 im 5. Gang gehalten … bin nun ziemlich sicher, dass das „System Turbo“ völlig rausfällt als Ursache. Verblüffend ist, dass definitv unter 1200 und ab 1500 Umdrehungen alles völlig „normal“ wirkt …
Zusammengefasst wurde:
- nach dem ersten „Notstop – (Motoraus-) Vorfall die Einspritzung am kleinen Zahnriemen hinten zur Pumpe neu eingestellt, dann lief der Motor wieder …
- nach dem zweiten „Notstop“ wieder die Einspritzung am kleinen Zahnriemen hinten nachgestellt, der Motor lief immerhin 7 Km ….
- nun beim Bosch die Einspritzpumpe gereinigt … der Motor läuft wieder … zunächst mit dem Geräusch so leise, dass nur ich es höre und schon Ahnungen hatte …
- und nach nicht mal 40 Km und ein Mal für ein paar Stunden abgestellen wieder das Geräusch sehr deutlich hörbar … habe jetzt bewusst keine Experimente mehr gemacht, um morgen früh das Ganze vorführen zu können …
Hat jemand von euch ´ne Idee … mir ist das wirklich ein Rätsel … und allmählich wird das Ganze erstens teuer und ist insbesondere im Urlaub irgendwie nervtötend …
Nach wie vor für jede Idee dankbar …
Grüße
Tabou
@ MANNEBK: die Sache mit der Keramik im Auspuff wurde schon beim zweiten Werkstatt - Besuch gecheckt vom dortigen Werkstattmechniker-Chef ... trotzdem danke für den Hinweis!
Ich bin, nachdem ich den Wagen vom Boch abgeholt hatte, zu einem Caffe an einem Strand gefahren, ca. 30 km entfernt und habe den Wagen dann abgestellt.
Dann am frühen Abend lasse ich den Motor an und höre, nun erstmalig im Leerlauf dieses Geräusch, und zwar sehr deutlich … das Geräusch tritt definitiv nur im Drehzahlbereich von 1250 bis höchstens 1400, beinahe eher nur bis 1350 Umdrehungen auf, darüber und darunter verhält sich der Motor völlig normal … vor dem Motor stehend konnte ich mir das Geräusch nun genau anhören und es klingt wie ein heftiges „Nageln“ … kommt aus dem oberen Bereich des Motors, Nähe Einspritzpumpe, könnte also auch aus der Gegend des Zylinderkopfes rechte Seite - von vorn betrachtet - kommen. Eben da wo die Einspritzpumpe sitzt …
Was mich wundert ist die Begrenzung auf diesen Drehzahlbereich … dann das sporadische immer stärkere Auftreten nach den Werkstattbesuchen … ??
Bin dann immer schön hochtourig Richtung Autobahn und habe mich über die Autobahn Richtung Boschwerkstatt regelrecht „gerettet“ … kein Interesse, zum 4. Mal abgeschleppt zu werden …
Der Wagen ist auf der Autobahn mit 80 – 90 Km/h auch kleinere, langgezogene Steigungen ganz normal gelaufen … hat auch die Steigung hoch konstant wie immer die 90 im 5. Gang gehalten … bin nun ziemlich sicher, dass das „System Turbo“ völlig rausfällt als Ursache. Verblüffend ist, dass definitv unter 1200 und ab 1500 Umdrehungen alles völlig „normal“ wirkt …
Zusammengefasst wurde:
- nach dem ersten „Notstop – (Motoraus-) Vorfall die Einspritzung am kleinen Zahnriemen hinten zur Pumpe neu eingestellt, dann lief der Motor wieder …
- nach dem zweiten „Notstop“ wieder die Einspritzung am kleinen Zahnriemen hinten nachgestellt, der Motor lief immerhin 7 Km ….
- nun beim Bosch die Einspritzpumpe gereinigt … der Motor läuft wieder … zunächst mit dem Geräusch so leise, dass nur ich es höre und schon Ahnungen hatte …
- und nach nicht mal 40 Km und ein Mal für ein paar Stunden abgestellen wieder das Geräusch sehr deutlich hörbar … habe jetzt bewusst keine Experimente mehr gemacht, um morgen früh das Ganze vorführen zu können …
Hat jemand von euch ´ne Idee … mir ist das wirklich ein Rätsel … und allmählich wird das Ganze erstens teuer und ist insbesondere im Urlaub irgendwie nervtötend …
Nach wie vor für jede Idee dankbar …
Grüße
Tabou
@ MANNEBK: die Sache mit der Keramik im Auspuff wurde schon beim zweiten Werkstatt - Besuch gecheckt vom dortigen Werkstattmechniker-Chef ... trotzdem danke für den Hinweis!
319 CDI (OM 642) / Baujahr: August 2016 / mittlerer Radstand / ausgebaut zu einem Hochdach-Wohnmobil (308cm Höhe) /
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 368
- Registriert: 06 Sep 2010 13:01
- Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE
Re: Motorsteuerung blockiert das Anlassen des Motors ...
Wenn du kein medizinisches Gerät zum Abhören dabei hast nimm dir einen grossen Schraubenzieher, stecke einen Schlauch drauf und höre einfach mal alles bei der "Rasseldrehzahl" ab. Hört sich zwar recht altertümlich an aber ich habe Fehler so immer echt präzise lokalisieren können.