Schiebetürschloss: Mechanisches Problem

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Schiebetürschloss: Mechanisches Problem

#1 

Beitrag von Meister Eder »

 Themenstarter

Hallo Zusammen,

nachdem ich mich heute etwas näher mit meinem Schiebetürschloss beschäftigt habe, muss ich mich an euch wenden...

Anfang des Winters ist das Schloss mal zugefroren, ich habe die Tür geschlossen bekommen und seit dem nicht mehr geöffnet bis die Temperaturen wieder über 0°C gingen. JEtzt besteht das Problem weiterhin, dass die Tür einfach nicht ins Schloss fällt.

Das Problem ist, dass der Hebel nicht "einrastet" .. man kann ihn mit dem Finger einfach reindrücken und er kommt so wieder raus.
Auf dem Bowdenzug zum Türgriff ist keine Spannung, das wird meiner Meinung nach die Ursache sein.
Nun habe ich schon Bremsenreiniger und anschließend WD40 zum Einsatz gebracht aber keine Besserung.

Was funktioniert:
Nach einer Vielzahl von Versuchen, bei denen die Tür immer wieder aus dem Schloss zurückspringt ist irgendwann ein "leichtes Einrasten" zu hören, die Tür fällt aber weitere 5 Mal nicht ins Schloss bis sie irgendwann zu bleibt. Druck in der Nähe des Schlosses, quasi "zudrücken" hilft auch nicht.

Meine Frage nun an euch.. wie erwecke ich die innere Mechanik des Schlosses wieder zum Leben, sodass der "Schließhebel" wieder einrastet?
ICh komme an mein Schloss von innen eigentlich nicht ran, da eine Sitzbank in diesem Bereich des WoMos eingebaut ist... ich könnte sie ausbauen, wenn das nötig ist...

Vielen Dank vorab für eure Hilfe und ein schönes Wochenende!
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7543
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Schiebetürschloss: Mechanisches Problem

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Ist beim LT auch die Klammer für den Zug verbaut ? Dann schmeiß sie raus !
Zweite Möglichkeit :roll: Der Innenöffner ist Verbogen / hängt und zieht die ganze Zeit am Zug :?
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Schiebetürschloss: Mechanisches Problem

#3 

Beitrag von Meister Eder »

 Themenstarter

Hi Schorsch,

danke für deine schnelle Antwort.
Hatte die Türverkleidung schon runter und der Türgriff innen ist auch schon draußen.
Liegt also nicht am Türgriff.
Welche Klammer meinst du? Ich habe schon am Bowdenzug gewackelt, da ist nichts passiert.
In der Mitte der Tür ist der Bowdenzug aber irgendwie am Türrahmen fixiert.. meinst du dieses Teil?

Danke und Gruß!
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7543
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Schiebetürschloss: Mechanisches Problem

#4 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Genau , da ist genau in der mitte eine Kunststoffklammer.Raus , wech das Teil ! Der Zug soll "freischweben" 8) :D Hilfreich ist auch den Zug bißchen mit Kettenspray zufluten :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Schiebetürschloss: Mechanisches Problem

#5 

Beitrag von Meister Eder »

 Themenstarter

So Klammer ist draußen.
Ich habe auch gesehen, dass der Zug mit der Isolierung verklebt war (mein Bruder hat die Schiebetür isoliert :wink: )... Der Zug hängt jetzt mehr oder weniger frei.
Es ist keine deutliche aber eine leichte Besserung zu erkennen (man muss nicht mehr so oft vergeblich versuchen zu schließen und der Hebel ist sogar einige Male iengerastet, als ich von Hand versucht habe. Ich werde dann morgen mal die Sitzbank ausbauen, um besser an das Schloss heran zu kommen. Dann kümmer ich mich als erstes um den Zug und werde anschließend alles mit WD40 fluten.
Ist bei Kettenspray nicht die Gefahr ziemlich groß,d ass das alles verklebt? Kenne ich zumindest von der Motoradkette...

Vielen Dank nochmal, ich melde mich morgen 8)
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Schiebetürschloss: Mechanisches Problem

#6 

Beitrag von Meister Eder »

 Themenstarter

Ich schon wieder :mrgreen:

Das Ganze hat mir doch keine Ruhe gelassen und ich habe mich eben nochmal dran begeben.
Es scheint nicht an der Klammer oder Zugverlegung gelegen zu haben, weil jetzt alles ist wie vorher und es wieder funktioniert.
Ich habe Türschloss und Schiebetürschloss mal verglichen und dieser Hebel, der da einrasten soll (auf zwei Stellungen) hat einfach nicht eingerastet... da hat das Gewackel am Zug und andere Verlegung auch nichts gebracht. Nachdem ich jetzt das Schloss mit Silikonspray geflutet (ja geflutet!) habe und die Tür mindestens 20 mal auf und zu gemacht und zwischenzeitlich den kleinen Hebel ständig bewegt habe, funktioniert jetzt alles.
Scheint also ein reines Schmierproblem gewesen zu sein. Ob da vielleicht auch das Wintersalz irgendwie was mit zu tun haben könnte :?:

Mein Tipp jedenfalls:
Immer reichlich Silikonspray/WD40 in den Schlossmechanismus laufen lassen :!:
Ich habe die Dose im Bordwerkzeug und werde das in regelmäßigen Abständen wohl durchführen, damit ich nicht nochmal die Sitzbank, Türverkleidung usw rausrupfen muss.

Vielen Dank nochmal für die Tipps, der Weg war der richtige!
Schönes Wochenende!

Gruß
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3590
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Schiebetürschloss: Mechanisches Problem

#7 

Beitrag von jense »

wieso zur hölle muss denn deine sitzbank raus, damit du an das schloss der schiebetür kommst?? das schloss ist doch in der tür??
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Schiebetürschloss: Mechanisches Problem

#8 

Beitrag von Meister Eder »

 Themenstarter

Moin,

weil ich eine Längssitzbank hinten drin habe, deren Armlehne so hoch ist, dass ich nicht an das Schloss herankomme...

Bild

Ich habe die Bank aber zweigeteilt gebaut und kann den Teil, der "in der Tür steht", mit 6 Schrauben lösen und herausnehmen.
Ist trotzdem mehr Aufwand die Bank rauszunehmen, als das Türschloss zu schmieren - daher habe ich mcih über den Aufwand geärgert :)

Gruß
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Benutzeravatar
berti eisenschlegel
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 11 Nov 2018 19:58

Re: Schiebetürschloss: Mechanisches Problem

#9 

Beitrag von berti eisenschlegel »

Hallo zusammen,

gut 12 Jahre später habe ich durch einen Todesfall eines meiner besten Freunde, seinen LT35 von seiner Witwe erworben.

Leider macht mir die rechte Seitentüre/Schiebetüre erhebliche Probleme. Die Rollen liefen erkennbar trocken, sodass ich die 3 Rollbeschläge tauschen musste und die Türdichtung war so hart, dass es erhebliche Windzugprobleme gab.

Während der Austausch der Türdichtungen problemlos lief, musste ich den ersten Satz Rollbeschläge zurückschicken, weil die Fertigungstoleranzen einfach zu groß waren, um die Türe richtig schließend hinzukriegen. Erst ein Beschlagsatz von Metzger hat dieses Problem behoben.

Nun habe ich aber noch weiteres Problem und zwar lässt sich der Verriegelungsmechanismus (Schließbolzen) nur von außen zuverlässig öffnen. Der Hebelweg reicht gut aus, wenn man den Außengriff der Seitentüre zieht. Das Schloss am hinteren Ende der Schiebetüre öffnet tadellos.

Nicht so, wenn man den breiten schwarzen Hebel innen bewegt, dann geschieht nichts, der Hebelweg reicht nicht aus, um das Schloss zu öffnen.

Da ich den Wagen erst kürzlich übernommen habe, wüsste ich gerne, ob das State of Art / as designed ist, dass man die Schiebetüre nicht von innen richtig öffnen kann?

Kennt jemand von euch das Problem, dass sich die rechte Seitentüre von außen völlig problemlos und ohne große Kraft öffnen lässt, dagegen von innen, trotz Bewegen des breiten schwarzen Öffnungsgriffs innen, sich der Verriegelungsbolzen nicht lösen lässt?

Ich hab den breiten schwarzen Innengriff ausgebaut, da ist nichts zu sehen. Die Bowdenzuglänge kann ja nicht wie beim LT1 verstellt werden, sondern ist fix.

Also ich rätsle, was ich noch tun könnte bzw ob ein Auslösen der Verriegelungsbolzen vielleicht doch von innen konstruktiv verhindert wird???

Freue mich über jeden Hinweis.

Herzlichen Dank im Voraus.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2283
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie
Marktplatz

Re: Schiebetürschloss: Mechanisches Problem

#10 

Beitrag von Schnafdolin »

Das klingt wie Kindersicherung.
An der Vorderkante der Tür in Griffnähe ist ein schmaler Schlitz. Dahinter ist eine Metallasche zu sehen. Diese mit dem Schlüssel oder einem Schraubendreher in die andere Richtung schnipsen.

Gruß aus der Lausitz
Martin
● 906 316 4x4, 2016
● ex 2x 903 316+313 4x4
● ex 2x LR Defender 110 TD 5
● ex 3x VW LT 40/45 4x4
. Allrad seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
berti eisenschlegel
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 11 Nov 2018 19:58

Re: Schiebetürschloss: Mechanisches Problem

#11 

Beitrag von berti eisenschlegel »

Hallo Schnafdolin,

ich merke, dass ich alt werde. Darauf bin ich nicht gekommen, obwohl das ja absolut naheliegt. Seltsam nur, dass ich in den diversen Originalanleitungen nirgendwo was zu Kindersicherung gesehen habe.

Aber sei's drum. Ich fotografiere morgen mal die Schmalseite und schau, ob's irgendeinen Schlitz gibt.

Das wäre so klasse, wenn diese Türe endlich richtig ginge. Offenbar hatte mein Vorbesitzer damit schon Probleme, denn die Türpappe war lose, als ich das Fahrzeug übernahm.

Also erstmal vielen herzlichen Dank für den Hinweis und morgen gehe ich auf Spurensuche.

Gruß
Benutzeravatar
berti eisenschlegel
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 11 Nov 2018 19:58

Re: Schiebetürschloss: Mechanisches Problem

#12 

Beitrag von berti eisenschlegel »

Hier die versprochenen Fotos von der #Kindersicherung der #Schiebetüre der rechten Fahrzeugseite des #LT_35
01 LT 35 Schiebetüre Kindersicherung Lokalisation.jpg
LT 35 Schiebetüre Kindersicherung EIN ON panorama.JPG
LT 35 Schiebetüre Kindersicherung AUS OFF panorama.JPG
Tja und nun das Ärgerliche für mich, obwohl ich nun auf Kindersicherung AUS gestellt habe und merklich Kraft auf den Bowdenzug ausgeübt werden kann, reicht die Bewegungsstrecke nicht aus, um den Schließbügel zu öffnen - ganz im Gegensatz dazu, wenn ich den Außengriff benutze.

Also geht die Suche weiter.

Ich hab jetzt mal das Schloss neu bestellt, vielleicht ist ja durch unbeabsichtigte Gewaltanwendung etwas verbogen, was einige Millimeter Bowdenzuglänge nimmt, wenn man innen betätigt?!
Zuletzt geändert von berti eisenschlegel am 28 Jun 2023 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2283
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie
Marktplatz

Re: Schiebetürschloss: Mechanisches Problem

#13 

Beitrag von Schnafdolin »

Bau doch erstmal dss Schloss aus und schaue dort nach. Das geht eigentlich nicht kaputt und bestellt ist das dann fix.

Gruß aus der Lausitz
Martin
● 906 316 4x4, 2016
● ex 2x 903 316+313 4x4
● ex 2x LR Defender 110 TD 5
● ex 3x VW LT 40/45 4x4
. Allrad seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
berti eisenschlegel
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 11 Nov 2018 19:58

Re: Schiebetürschloss: Mechanisches Problem

#14 

Beitrag von berti eisenschlegel »

Hallo Martin in der Lausitz,

und für letztere musste ich jetzt erstmal das wiki bemühen

https://de.wikipedia.org/wiki/Lausitz.

Oky, jetzt weiß ich, dass euer Landstrich gewaltige Ausmaße hat.

Doch zurück zum LT 35 und dieser vermaledeiten Schiebetüre.

Hab jetzt das Schloss, das an die B-Säule anschließt und über die von dir vermutete Kindersicherung verfügt, ausgebaut und leider überhaupt keinen Defekt feststellen können.

Der Hub des Türgriffs außen reicht wunderbar aus, den Riegel, der an die C-Säule anschließt, zu öffnen. Aber selbst, wenn die Kindersicherung ausgeschaltet ist, reicht der übersetzte Hub des schwarzen Innengriffs schlicht nicht aus, um den Riegel zu öffnen, da fehlt meiner Ansicht nach mehr als 1 Zentimeter.

Das ganze erinnert mich an den früheren Fiesta meiner Mutter, da hab ich die Hinterradbremse mindestens 10x aus- und eingebaut und fand einfach den Fehler für die hu-untaugliche, stark unterschiedlich Bremswirkung nicht - BIS - ich begann die mir verkauften Radbremszylinder zu vergleichen und siehe da, man hatte mir 2 verschiedene Durchmesser verkauft und daher hab ich mich schier dusselig geschraubt.

Wo also liegt der Fehler hier?

Kam durch die Vorbesitzer mal ein falscher Bowdenzug rein? Wohl kaum, dann würde die Schlossöffnung von außen wohl kaum funzen - oder?

Die Hülle des Bowdenzugs steckt auch brav links wie rechts in ihren Aufnahmen und freier Draht ist drüben wie hüben nur gerade so viel vorhanden, dass jeweils eingehängt werden kann.

Wenn es freilich drüben und hüben eine Verstellmöglichkeit wie an Fahrradbremsen gäbe, dann wäre vielleicht eine Lösung in Sicht, aber diese Verstellmöglichkeit hat nur der LT1 gehabt, wie ich lesen durfte.

Bin ich der einzige im deutschsprachigen Raum, der dieses vertrackte Problem hat und damit als Forist unterwegs ist?

Das Schloss, das ich auf Vorrat bestellt hatte, kam heute und im Bild könnt ihr den Vergleich sehen.
LT 35 Schiebetüre Schloss zur B-Säule c.JPG
LT 35 Schiebetüre Schloss zur B-Säule b.JPG
LT 35 Schiebetüre Schloss zur B-Säule a.JPG
Es hat keine Kindersicherung. Das wär mir ja auch so was von wurscht, wenn ich damit denn von innen den Türriegel aufbrächte, aber auch mit diesem Schloss reicht der Hub innen nicht aus, während es mit dem Türgriff von außen tadellos geöffnet werden kann.

Bin jetzt erstmal mit meinem Latein am Ende... muss ich jetzt zwei Bowdenzughüllenverstelleinheiten basteln und dann anschweißen?

Ich möchte mit dem Wagen meine schwerbehinderte Mutter teils mit Begleitperson fahren können und dann sollte die Schiebetüre schlicht auch von innen geöffnet werden können.

Gruß allseits
kajak-sprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Schiebetürschloss: Mechanisches Problem

#15 

Beitrag von kajak-sprinter »

Bei mir sind schon folgende Probleme vorgekommen:

- Metallhebel wo der schwarze Plastik-Innengriff eingreift war verbogen -> wieder etwas zurückbiegen
- Am schwarzen Plastik-Innengriff war etwas gebrochen, so daß damit keine ausreichende Kraft auf den Metallhebel aufgebracht werden konnte -> neuer Griff.
- oder ganz einfach: Plastik-Innengriff war nicht am Metallteil eingehakt. Ist beim Einbau etwas fummelig...
Antworten