Nächster Motorschaden - nicht zu glauben

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

Nächster Motorschaden - nicht zu glauben

#1 

Beitrag von dartom »

 Themenstarter

Der letzte Motorschaden den wir hatten (Motor mit 90000km) wurde nun teilweise mit Mercedes auf Kulanz abgerechnet. Diese Zusage haben wir letzte Woche bekommen. Alles in allem beläuft sich der Kulanzanteil auf ca. 50%.

Dafür haben wir seit heute den nächsten kaputten X15 Motor :x

Fahrzeug war beim :) zur 240000 Wartung. Mittags um 12 Uhr abgeholt, um 16.30 ruft der Fahrer an, er hätte Motorenteile verloren. Hä, wie soll das gehen?
Tatsächlich, ein Pleuel, ein paar Scherben von einem Kolben und ein Bolzenlager sowie ein paar Scherben vom Motorblock lagen auf der Straße. Der Rest vom Kolben liegt wohl in der Ölwanne. Ölstand danach gemessen, genau am Maximum.
Toll. Nächster Ausfall für 2 Wochen. Wieder hat das Fahrzeug nichts angezeigt, kurz vorher hat der Motor angefangen zu brummeln, dann ein Knall und aus wars.

Wir werden wohl bald erfahren dass dies wieder mal ein Ausnahmeschaden ist und normalerweise nicht vorkommt :roll: :roll:

Wenigstens hat dieses Fahrzeug noch Vollgarantie.
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#2 

Beitrag von Fluse »

Hallo,

das mit der Vollgarantie ist gut. :D :D :D :D
Denn nur wenn es dem DAG weh tut ändert sich vielleicht was.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
SPRINTER-HOFFI
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 99
Registriert: 31 Mär 2010 16:37
Wohnort: Hennigsdorf

Galerie

#3 

Beitrag von SPRINTER-HOFFI »

Naja ich würde ja fast sagen das es an der wartung der motoren liegt denn sich immer auf ne lampe verlassen is ebend nicht gut ...
165 kann jeder fahren 195 dagegen nur wenige :-)

318 CDI
224 PS
480 NM
8,5-10l /100km
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#4 

Beitrag von dartom »

 Themenstarter

aha da weiß einer Bescheid.

Von 5 Motorschäden hatten wir:

3x Kolbenriss (zugegebener Fehler Mercedes)
1x Kolbenreiber von Kolben 4 (genug Öl, genug Wasser, nicht zu heiß, lt. Mercedes Einzelschaden, kann mal vorkommen, Kulanzbeteiligung)
jetzt dieser Motorschaden. Genug Öl, genug Wasser, nicht zu heiß.

Wo soll es jetzt an der Wartung fehlen? noch dazu wenn alle Wartungen in der Vertragswerkstätte gemacht werden?

Lampe hat keine aufgeleuchtet. Sollte der Motor zuwenig Öldruck haben, kann dies der Fahrer nicht feststellen. Aber lt. Mercedes KANN der CDI Motor gar nicht zuwenig Öldruck haben außer es wäre zuwenig Öl drin....was nicht der Fall war.
SPRINTER-HOFFI
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 99
Registriert: 31 Mär 2010 16:37
Wohnort: Hennigsdorf

Galerie

#5 

Beitrag von SPRINTER-HOFFI »

naja das is nen gutes argument vlt. hast du wirklich einfach nur pech beim auto kauf also wir haben ca. 10 sprinter alles x18 und die laufen ohne alle probleme ....vlt. liegt das ja sogar am öl oder am diesel denn wir nehmen von beidem nur das beste
165 kann jeder fahren 195 dagegen nur wenige :-)

318 CDI
224 PS
480 NM
8,5-10l /100km
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#6 

Beitrag von Fluse »

SPRINTER-HOFFI hat geschrieben:naja das is nen gutes argument vlt. hast du wirklich einfach nur pech beim auto kauf also wir haben ca. 10 sprinter alles x18 und die laufen ohne alle probleme ....vlt. liegt das ja sogar am öl oder am diesel denn wir nehmen von beidem nur das beste
welches Öl bzw. welchen Diesel nehmt ihr denn???
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
SPRINTER-HOFFI
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 99
Registriert: 31 Mär 2010 16:37
Wohnort: Hennigsdorf

Galerie

#7 

Beitrag von SPRINTER-HOFFI »

na excellium diesel von total und von castrol das o-w40
165 kann jeder fahren 195 dagegen nur wenige :-)

318 CDI
224 PS
480 NM
8,5-10l /100km
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#8 

Beitrag von Fluse »

@ dartom,

gleich mal die Frage an dich. Was fahrt ihr für Öl und Diesel??
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Nächster Motorschaden - nicht zu glauben

#9 

Beitrag von benjamin »

dartom hat geschrieben: Tatsächlich, ein Pleuel, ein paar Scherben von einem Kolben und ein Bolzenlager sowie ein paar Scherben vom Motorblock lagen auf der Straße. Der Rest vom Kolben liegt wohl in der Ölwanne.
:shock: :shock: :shock:
Das ist ja der Hammer!!
Soviel zur Haltbarkeit der X15er Motoren...
Die Diskussion hatten wir ja schon mal, von wegen Leistung/Hubrraum Verhältnis bei Nutzfahrzeugen :roll: :wink:
den "alten" 2,2l als OM 646 auf 150Ps zu pushen tut dem Motor (im Sprinter wohlgemerkt) offenbar keinen Gefallen...

-> Ihr fährt die 5-tönner, habe ich das richtig im Kopf?
mit wieviel GG (ev. noch ein Hänger) fahrt ihr durch die Gegend...?
ev. ist der Motor wirklich überbeansprucht unter Last...
müsst ihr den Motor drücken und quälen, dass ihr von Fleck kommt...?
dann ist die Kombination aus Drehmoment/Leistungskurve, Übersetzung und Motortyp bei einem hohen Gesamtgewicht eventuell wirklich so schlecht gewählt, dass der Motor ständig "hochgedrückt" oder hochtourig gefahren werden muss, und dies begünstigt dessen Lebensdauer bestimmt nicht...
dartom hat geschrieben: Wenigstens hat dieses Fahrzeug noch Vollgarantie.


DAS hingegen ist ein wahres Wort!!!
Kosten entstehen zwar trotzdem durch alle Umstände, und passieren sollte das (Motorschaden) ja auch nicht mit einer derartigen Regelmässigkeit, dass es nun für jeden Hersteller von Nutzfahrzeugen bedenklich werden sollte, vom Stern ganz zu schweigen...

Denke nicht, dass die Wartung was zu sache tut...

Halte und auf dem Laufenden!

LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Dosi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 283
Registriert: 12 Mai 2009 22:29
Wohnort: Bremen

#10 

Beitrag von Dosi »

SPRINTER-HOFFI hat geschrieben:naja das is nen gutes argument vlt. hast du wirklich einfach nur pech beim auto kauf also wir haben ca. 10 sprinter alles x18 und die laufen ohne alle probleme ....vlt. liegt das ja sogar am öl oder am diesel denn wir nehmen von beidem nur das beste
So ein Käse, wir haben insgesamt 24 Sprinter auf dem Hof, nehmen den stinknormalen Diesel von der Esso und kostengünstiges Motoröl. Einen Motorschaden hatten wir noch nie. Abgesehen von unserem LT....
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#11 

Beitrag von dartom »

 Themenstarter

SPRINTER-HOFFI hat geschrieben:naja das is nen gutes argument vlt. hast du wirklich einfach nur pech beim auto kauf also wir haben ca. 10 sprinter alles x18 und die laufen ohne alle probleme ....vlt. liegt das ja sogar am öl oder am diesel denn wir nehmen von beidem nur das beste
Fällt dir was auf? Ihr fahrt X18 (die wir gern hätten, aber nicht kriegen), wir fahren X15 auf 5,5to.

Unser Diesel kommt im Normalfall von der OMV, das Öl von Mobil, Type weiß ich nicht genau, aber hat die Freigabe MB 228.51. Also von daher hat alles seine Richtigkeit.

Wartungen werden in der Garantiezeit ALLE ausnahmslos von der Vertragswerkstätte durchgeführt, es wird auch kein Material zugebracht, alles original MB.

Der Motor lief jeden Tag einwandfrei 240000km. Am Dienstag Mittag nach der Wartung abgeholt, am Nachmittag war er hinüber.

Wenn ich genaueres über die Umstände weiß (sofern ich sie je erfahre), gebe ich gerne Bescheid.
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#12 

Beitrag von Rennsprinter »

In Dartom´s Betrieb laufen diese Busse, und das noch in bergiger Landschaft. (mit dem kleinem 2,2l Motörchen :shock: )

Bild
Sprinter - was sonst ?
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#13 

Beitrag von dartom »

 Themenstarter

Tatsächlich fahren 4 von 18 Fahrzeugen im Bergeinsatz, davon 2 zu 100%. Einer davon hat 260000km und noch den ersten Motor.

Eine genauere Betrachtung der Reparaturen hat auch gezeigt, dass die Aggregate trotz ihrer Beanspruchung am Berg nahezu genauso standhaft sind wie im Stadtverkehr. Das kommt daher dass die Bergfahrzeuge viel weniger Stop & Go fahren, sondern mehr konstant. Dieser Motor z.B. fuhr nur im Flachland. Wir können es also auch nicht nur am Einsatz festmachen.
Benutzeravatar
KTM
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 417
Registriert: 03 Mär 2007 12:42
Wohnort: bei München

Galerie

#14 

Beitrag von KTM »

fahrt ihr lang- oder kurzstrecke?
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#15 

Beitrag von Arne »

Mein Wissensstand ist folgender:

Soviel ich weiss, werden diese Motoren auf ca. 2000 Stunden Volllast konstruiert.
Das heisst bei einem "Vollgas" bewegten x15 sind das ca. 300000 km.

Da die Fahrzeuge auf der Landstrasse aber selten so bewegt werden, sind Laufleistungen von 400000 km zu erreichen.

Alles darüber hinaus sind "Glücksfälle". :wink:

Beim X15 gab es ja konstruktive Mängel, die zu recht frühen Motorschäden geführt haben, man beachte nur die Kurbelgehäuseentlüftung und die Geschichte mit dem Ölansaugrohr.

Bei den Fahrzeugen, die dartom betreut, ist schon das Beschleunigen eines "leeren" Fahrzeuges mit etwas mehr "Last" verbunden, als wenn es ein leerer "normaler" Kastenwagen wäre.

Allerdings halte auch ich den Schaden bei 240000 km für viel zu früh.
Vor allem, da alle Wartungen sehr genau eingehalten wurden.

Aber, dafür gibt es ja die Garantie. 8)

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Antworten