Umbau,, Dachbearbeitung, Montage Siebdruckplatte, Fragen

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
Antworten
Sprintafahra
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 07 Mai 2010 17:14
Wohnort: Hannover

Umbau,, Dachbearbeitung, Montage Siebdruckplatte, Fragen

#1 

Beitrag von Sprintafahra »

 Themenstarter

Hallo,

so bin neu hier wie man sieht und habe natürlich auch sofort viele Fragen, habe die letzten Tage hier schon viel gelesen aber immer noch offene Fragen.

Die Überschrift verrät ja schon in welche Richtung es geht, -habe mir einen alten Sprinter 314 (1997) kurz und hoch Fenster ringsum zugelegt, nun möchte ich diesen so herrichten damit man mit ihm Motorräder transportieren kann, zudem soll ein leicht wieder abzubauender Minimalcampingbus daraus werden,

-Einrichtung der "Campingeinheit" soll nur über Spanngurte gesichert werden, zudem sollte alles kostengünstig sein. (nicht billig)

Ich habe schon viele Ideen bezüglich der Gestaltung, doch muß erst eine akzeptable Befestigungsmöglichkeit für all dies geschaffen werden.

Hier nun meine Fragen:

1. -muß die obere (bei mir liegen 2 übereinander drin) Siebdruckplatte mit dem Transporterboden durch das Bodenblech verschraubt werden?

2. - oder reicht eine "schwimmende" Verlegung der oberen Siebdruckplatte, soll heißen ein auflegen der oberen Siebdruckplatte mit hierin eingearbeiteten Zurrösen, auf die untere (befestigte) Siebdruckplatte?

3. -möchte ich evtl. beim Dach einige Einnietmuttern einsetzen, -darf man das?, um daran Ösen zu befestigen, hier sollen es dann 4 Ösen werden die mit Expanderband verbunden werden und dann so eine Art Gepäckablage am Dachhimmel bilden. Hier das Problem der Löcher im Dach, wie werden de nun am besten abgedichtet, gibt es da evtl spezielle Schrauben, Abdeckkappen?

4. -spricht irgendetwas gegen das Einsetzen von Einnietmuttern in die Holme um daran etwas zu befestigen, wie belastbar ist sowas?

-so das soll erst mal reichen, freue mich auf Rückantwort, Ratschäge und Anregungen.

Gruß

Frank
Gast

#2 

Beitrag von Gast »

Servus.

Da ich meinen Sprinter wie Du Deinen nutze, denke ich dass ich das Eine oder andere Beisteuern kann (wenngleich auch der kurze Radstand aus meiner Sicht etwas "kurz" iss für Bikes und das was noch alles reinsoll!)
Die Vollverglasung erschwert den Innenausbau aus meiner Sicht! Zudem will man ja nicht dass man permanent beobachtet werden kann, und dunkel ist es auch nicht so richtig hm?....

Zwei Platten habe ich noch nie gesehen! Meine Serienplatte liegt nur drin, wobei sie durch die zweite Sitzbank und deren Befestigungswannen aber geklemmt wird. Die hast Du aber sicher nicht.... also andere Voraussetzungen...
Ich hab an meiner Platte selbstgemachte flache "Ösen" einfach angeschraubt. Hat bisher gut funktioniert und das Bike hängt ja auch dran,....

Einziehmuttern würde ich nicht durch die Dachaut hauen... warum Wassereintrittsstellen selber provozieren? Sicher kannst Du im Innenraum rechts und links Haken oder Deine Einziehmuttern für Deine Spanngurtidee in das Blech bohren, ohne dass man gleich ein Loch nach draussen hat...

Auf dem Dach kann man ohne Bedenken laufen, warum sollte man dann Stabilitäsprobleme an den Holmen haben, wenn man Belastung von innen auf sie wirken lässt? Geht schon!

Blacky
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7513
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#3 

Beitrag von Opa_R »

Hallo Frank und Willkommen im Forum :wink:
Du willst zwei Siebdruckplatten übereinander legen? Ich würd sie durchschrauben :roll: (Private Meinung! ) Oder willst du Möbelmodule auf die zweite Platte machen und dann so reinschieben ?
Zu deiner Idee mit den Nietmuttern :roll: Dazu kann ich sagen , die halten eher wenig aus , wenn sie auf Zug beansprucht werden :? Was hälst du den von z.b. einer Holzlatte die du zwischen die Holmen machst.Die könnteste zusätzlich mit Sika an die Dachhaut kleben und durch die Dachspriegel verschrauben / mit Aluflachmaterial sichern :roll:
Nitmuttern / Löcher im Dach :? Sieht nicht prickelnd aus und ob man das auf dauer dicht bekommt :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Sprintafahra
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 07 Mai 2010 17:14
Wohnort: Hannover

#4 

Beitrag von Sprintafahra »

 Themenstarter

Hallo und Danke Euch beiden erst mal für die Antworten,

@ blacky, mit dem kurz ist mir sehr wohl bewußt, mit den Scheiben auch, aber hier in der Innenstadt von Hannover einen Parkplatz an der Straße zu bekommen ist nicht so einfach. das war der Hauptgrund für die Entscheidung kurz. Die dadurch enstehenden Einschränkungen muß ich durch Erfindungsgeist beheben.


Die Fenster sollen nach jetziger Planung mit schwarzer Tönungsfolie abgeklebt werden und müssen zusätzlich noch mit Vorhängen oder Rollos abgehängt werden, -haste recht, Zwei der Fenster sollen nach -außen hin blickdicht von innen verkleidet werden.

-und hinten ist der Platz zusätzlich noch durch eine CNG Gasanlage eingeschränkt, welche aber auch schon in den Umbauplänen mit eingeplant wurde, platzmäßig halt dann so das rechts und hinten ein Streifen von ca 45 cm bleibt.

-bei den Zurrösen hatte ich bis jetzt vor diese Einbauzurrmulden zu kaufen und in die Siebdruckplatte einzulassen und diese dann per Einziehmuttern/Gegenplatte zu verschrauben. (will ja nirgends stolpern).

Die beiden Siebdruckplatten lagen übrigens beim Kauf schon drin, war vormals ein Kommunalfahrzeug mit Werkstattschränken welche allerdings vor meiner Zeit schon ausgebaut wurden.

Das mit den Einnietmuttern hört sich für mich ganz gut und praktikabel an, da dann die Löcher in die Holme vom Aufbau bohren und dann weiter.

Das mit den Löchern im Dach für die Einnietmuttern werde ich dann wohl eher lassen.

Oben soll dann bei Nichgebrauch das " HochBett" in den Himmel gezogen werden, hab mir da schon was ausgedacht, so das unten eine Sitzecke mit Tisch und Verstaumöglichkeiten frei wird.

-hab gar nicht gewußt dass das Dach so stabil ist.


@Opa nein nicht eine komplette Möbelmodulplatte rein/rausnehmen, die "Möbel" sollen nur während der Fahrt über Spanngurte gesichert werden, am Zielort werden die Einbauten dann gelöst und nutzbar.

-die Nietmuttern werde ich dann je nach Zweck so anbringen das diese möglichst nicht auf Zug belastet werden wenn Spannung anliegt, das mit dem Holgestell/Verbindung zwischen den gegenüberliegenden Holmen ist auch eine machbare Idee.

nun hab ich erst mal wieder Stoff zum überlegen.


-an alle, gibt es ein kostengünstiges leicht zu verarbeitendes Dämmaterial gegen Wärme? Am besten klebbar, und so das nicht Kondenswasser zwischen Material und Außenhaut vom LKW ist, -denn ist ja bald Sommer und ich will nicht sofort wenn die Sonne aufgeht schwitzen wie ein Irrer.

Und soll ,oder muß ich sogar die obere Platte mit dem Wagenboden festschrauben oder darf sie schwimmend bleiben. Gibt es da keine Regeln?

EDIT: falls jemand schöne Umbaubilder von so einem ähnlichem Umbau hat auch technische Bilder der Entstehung, Einzelheiten, wie etwas gemacht wurde bitte einstellen, oft sagen Bilder mehr als 1000 Worte :)

Gruß

Frank
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#5 

Beitrag von viszlat »

wird die obereplatte nicht durch die radkästen am rutsch behindert?
das müsste doch genügen.

dämmen mit extrem-isolator + den spezialkleber dazu.
leider gut und teuer.
ist aber echt das beste zeug, maximale dämmung und diffusionsdicht (glaub) und dünne.
ich habe 20 mm stärke verbaut.
material bezogen über einen womoausbauer über dessen katalog von frankana oder reimo.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7513
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#6 

Beitrag von Opa_R »

Hy Frank :wink:
Ich hab meine Scheiben hinten mit Beschriftungsfolie beklebt.Die ist 100% Blickdicht.Man erkennt von innen nur was wenn z.b. ein Beleuchtes Fahrzeug folgt.
Bild
Mittlerweile hab ich die Blaue Folie gegen Schwarze getauscht :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Sprintafahra
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 07 Mai 2010 17:14
Wohnort: Hannover

#7 

Beitrag von Sprintafahra »

 Themenstarter

HalloOpa_R alias Schorsch, wenn ich mich nicht irre :) ,

ja das sieht doch schon ganz gut aus mit den scheiben soll das am Ende von außen dann bei mir auch so aussehen, dann allerdings in schwarz.

Der Sprinter soll am Ende insgesamt Jägermeister Orange/Schwarzmatt werden

Diese Beschriftungsfolie wo gibt es die? Gibt es dafür so eine Art ABE oder EG Zulassung oder darf man die so einkleben? - Verarbeitung funktioniert wahrscheinlich wie die schwarze Tönungsfolie, oder?

Gruß

Frank
Gast

#8 

Beitrag von Gast »

Bei der Folie scheiden sich die Geister.

Früher hiess es, dass man keine Scheiben vollflächig bekleben darf, da man das Bruchverhalten ändert. Die Tönungsfolien sind was das angeht geprüft und haben ein Prüfzeichen, oder besser "müssen eines haben"!

"Beschriftungsfolie" in Meterware hat kein Prüfzeichen, sollte also nicht erlaubt sein. Zumindest befindet man sich in einer Grauzone! Wie mir scheint nach dem "wo kein Kläger da kein Richter" Motto....

An Linienbussen kann man seit ein paar Jahren vollflächige Werbebeklebung sehen. Zum Teil mit perforierten, aber auch mit normalen Folien. Hab meinen Tüvmann dazu schon befragt und bekam keine eindeutige Antwort!
Der meinte: "....eigentlich ist das verboten".... Von Sondergenehmigungen für Linienbusse wusste er nichts...

Fotos von Ausbauten, sind aus meiner Sicht für Deine Situation nur von Umbauten kurzer Radstände sinnvoll! Alles was länger ist hat andere Plazverhältnisse, wird also auch andere Lösungen hervorbringen, die man sicher zu 99% am Kurzen nicht anwenden kann!

Was das "absenkbare Bett" angeht, so gibt es einiges hier dass schon geschrieben wurde. Hier erlaube ich mir auch mal auf die Suche zu verweisen...*Grinz*...

Gruss Blacky
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7513
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#9 

Beitrag von Opa_R »

Hy Frank :wink:
Als meiner als So KFZ Eingetragen wurde hat der Tüv Mann diese als Tönungsfolie eingetragen :roll: In der mitte hab ich ja "Normale" Tiefschwarze Tönungsfolie drauf.Hatte die Scheiben draußen und hab sie bis unter den Gummi.Hat bis heut niemanden gestört , weder bei der HU noch bei einer Verkehrskontrolle :lol:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Sprintafahra
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 07 Mai 2010 17:14
Wohnort: Hannover

#10 

Beitrag von Sprintafahra »

 Themenstarter

Hallo Zusammen,

habe gerade gesehen das die Zylinderkopfdichtung defekt ist, habe schon mit dem Händler telefoniert.

-also sind erstmal alle Umbaumaßnahmen und Einkäufe hierfür eingestellt, -leider.

Der Händler meinte er könne mir die Zylinderkopfdichtung kostenlos austauschen, oder ich könnte den Wagen auch zurückgeben bis Ende dieser Woche und bekomme dann mein Geld zurück.

Werde diese Woche nochmal einen Experten nach dem Wagen schauen lassen mal gucken ob der noch mehr daran findet.

Vielleicht weiß ja jemand von Euch noch einen Sprinter mit Gasanlage falls der hier nichts mehr taugt.

Gruß

Frank
Antworten