Poltern der Vorderachse - mal wieder

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

Poltern der Vorderachse - mal wieder

#1 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

Hallo,

bei diesen Temperaturen wird das Poltern meiner Vorderachse immer lauter, die Bremssättel sind es nicht !

Kann es sein, das die oberen Stützlager der Stossdämpfer vorne schon hinüber sind ?
Noch spüre ich es nicht im Fuss, wenn ich diesen auf den Punkt des Lagers beim Fahren lege, kann aber sein, das mein Teppich zu dick ist, oder ich aufgrund des Alters schon zu wenig Gefühl habe. 8)

Irgendwo glaubte ich im Forum gelesen zu haben, das schon jemand diese Lager erneuert hat, finde es aber leider nicht mehr.

Mit der Bitte um Info, viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#2 

Beitrag von Rollidriver »

Hallo Arne,
das war Olaf, Blue Mouly, schau hier:

http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... ht=#105813
für alle die noch mehr Ruhe haben möchten gibt es eine Dämpferscheibe

die auf den Kopf des Stoßdämpfers montiert wird und so die Stöße vom

Fahrwerk (VA) zur Karosserie entkoppelt.

Teilenummer A 000 978 00 95 ( Preis ca 6,00€ 2 Stk.)h;;abe

sie (noch) nicht montiert.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Gelöschter User

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Arne,

auch bei macht sich die Vorderachse in letzter Zeit wieder lautstark

bemerkbar.Es klingt als wäre der gesamte vorderwagen lose.

Neue Führungsbolzen (3te-mal) sind schon eingebaut.

Die angebebenen Scheiben werden auch dieses Poltern der VA nicht

dämpfen.

Vielleicht komme ich zwischen den Jahren einmal dazu, mir die Vorderachse

näher zu betrachten. Bin aber im Moment von der Arbeit sehr

eingenommen. Die Domlager kosten nur ca .35,oo das Stk.

Notfalls werden die einmal gewechselt.

Ich bleibe an der Sache und werde berichten wenn ich die Ursache

gefunden habe.

Gruß Blue mouly
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#4 

Beitrag von Rosi »

Mein 324er (Mod. 02/2007) poltert bei der Kälte noch stärker als sonst. Die Bremsen klappern und quietschen, aber er fährt sich nach wie vor (auch ohne Gasumrüstung) besser, als der 216CDI (Mod. 04/2003) und der 215CDI (Mod. 06/2007).
luckykay
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 346
Registriert: 29 Nov 2007 14:22
Wohnort: Berlin

Galerie

#5 

Beitrag von luckykay »

Rosi hat geschrieben:Mein 324er (Mod. 02/2007) poltert bei der Kälte noch stärker als sonst. Die Bremsen klappern und quietschen, aber er fährt sich nach wie vor (auch ohne Gasumrüstung) besser, als der 216CDI (Mod. 04/2003) und der 215CDI (Mod. 06/2007).

Bei mir wurden vor 2. Wochen die Bremsen komplett gemacht. Seitdem poltert es vorne bei jeden noch so kleinen Schlagloch noch lauter wie vorher. Irgendwas klingt da auch metallisch.
Wenn er vorne ein bißchen einwippt, quietschen vorne die Stoßdämpfer.
Das wird bei der Kälte immer lauter.
Er fährt auch völlig normal. Darum warte ich bis zum nächsten Service, Ende es Monats, bis dahin wird ja wohl nichts abfallen.
Da ist dann auch die Gewährleistung vorbei.

Ich hab noch nie ein Auto gefahren, wo das Geräuschnivau vom Fahrwerk so hoch ist wie beim aktuellen Sprinter. Mein alter T4 klang nach 600 tausend km nicht annähernt so wie mein Sprinter.

mfg
luckykay
gochersprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 346
Registriert: 22 Feb 2008 08:09
Wohnort: Goch
Kontaktdaten:

Galerie

#6 

Beitrag von gochersprinter »

Hi luchykai
Das Poltern kommt von dr Kälte ich dachte letztes Jahr der Wagen fällt auseinander habe ich heute auch mal wieder in die halle gefahen der stand nu 2 Wochen zuhause war auch am poltern,das ist echt hart das merkst du dann am bodenblech richtig wie es knarrt
313 CDI von 03 3.5 meter Radstand
Standheizung, 2,8 T Anhängerbock, 100 Liter Tank, Werkstatteinrichtung von Bott,
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#7 

Beitrag von Rennsprinter »

gochersprinter hat geschrieben:Hi luchykai
Das Poltern kommt von dr Kälte ich dachte letztes Jahr der Wagen fällt auseinander habe ich heute auch mal wieder in die halle gefahen der stand nu 2 Wochen zuhause war auch am poltern,das ist echt hart das merkst du dann am bodenblech richtig wie es knarrt
Sprichst du auch von einem NCV3 ?
PS:
Bei meinem Sprinter weder poltert noch quitscht was, auch nicht bei minus 20 Grad.
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#8 

Beitrag von Hans »

Bei meinem Sprinter weder poltert noch quitscht was, auch nicht bei minus 20 Grad!
Dieses Phänomen tritt eigentlich nur bei den "324-ern" in Kombination mit "diesem Fahrer" auf, da bei diesen Temperaturen dessen "Zähneklappern", sowie die "hohen Motordrehzahlen" des Benziners alle diese unerwünschten Nebengeräusche komplett übertönen ! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Spass bei Seite, nachdem bei mir kurz vor Garantieende nochmals das "Anti-Poltergeist-Kit" verbaut wurde, hält der da unten bisher erfolgreich, auch im Winter, sein Maul ! :lol:
Zuletzt geändert von Hans am 07 Jan 2010 01:15, insgesamt 1-mal geändert.
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#9 

Beitrag von Rennsprinter »

Hans hat geschrieben:
Bei meinem Sprinter weder poltert noch quitscht was, auch nicht bei minus 20 Grad!
Dieses Phänomen tritt eigentlich nur bei den 324-ern in Kombination mit "diesem Fahrer" auf, da bei diesen Temperaturen dessn "Zähneklappern" sowie die "hohen Motordrehzahlen" alle diese unerwünschten Nebengeräusche übertönen ! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
:P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P

Einziges Geräuschproblem in meinem Sprinter ist die scheiß Heizumwälzpumpe (bei Dieselmotoren nicht wahrnehmbar, weil die Motoren viel lauter sind als die Pumpe) Du hörst den Motor nicht, aber das Summen der verdamter Pumpe. Ich suche schon länger nach einer Lösung um das Geräusch zu eliminieren, aber mir fällt nichts ein :(
Sprinter - was sonst ?
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#10 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

Rennsprinter hat geschrieben: Einziges Geräuschproblem in meinem Sprinter ist die scheiß Heizumwälzpumpe (bei Dieselmotoren nicht wahrnehmbar, weil die Motoren viel lauter sind als die Pumpe) Du hörst den Motor nicht, aber das Summen der verdamter Pumpe. Ich suche schon länger nach einer Lösung um das Geräusch zu eliminieren, aber mir fällt nichts ein :(
@ Peter,

von wegen, bei Dieselmotoren nicht zu vernehmen, die Pumpe ist lauter als der Dieselmotor.
Ich habe dafür eine Lösung gefunden:
Der Hersteller heisst Radical Audio und liefert tolle Lautsprecher :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

nervende Heizungspumpe

#11 

Beitrag von Rosi »

Diese Pumpe geht mir auch tierisch auf den Senkel.
Bei meinem 216CDI T1N war das Geräusch erst weg, als die Pumpe kaputt war.
Ich würde dem Hersteller unterstellen, daß er auch im NCV3 diese Pumpe vorsätzlich so minderwertig produziert hat, daß sie nach Ablauf der Gewährleistung kaputt geht.
Vielleicht mal jemand im Zubehör eine leisere Pumpe, als die original Mercedes-Qualität.
Gelöschter User

#12 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo,

gestern hatte ich ausgiebig Zeit, um meine Vorderachse genau zu untersuchen.
Ursache der Polterei ist jetzt nach einigen Austausch von Teilen
beseitigt.
Im Dez. wurde bereits der ausgeschlagene Lenkstangenkopf (links) gewechselt.
Gestern wurden beide Koppelstangen und Stabilager ersetzt.
Der Verschleiß der Stabiteile habe ich im Dez. nicht erkannt, erst als sich
gestern einer unter das Fahrzeug (Fz. stand auf Blattform) gelegt hat (zum Handauflegen) und 3 Leute das gesamte Fahrzeug seitlich stark zum Schaukeln gebraucht haben,konnten die ausgeschlagenen Teile festgestellt werden.
Seitdem ist eine nie gekannte Ruhe im Fahrzeug.

Nach der defekten und reparierten Automatikkühlleitung (Dez.09) habe ich gestern auch eine undichte Kühlwasserleitung entdeckt.

NCV3 V6 CDI - Aut. Bj 09/06 76tkm
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1813
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#13 

Beitrag von bikeraper »

Mein 318er klappert vorn auch wie ein Sack Nüsse. Da ich noch 6tkm bis zur nächsten Inspektion habe versuche ich es zu überhören. Wenn da was ausgeschlagen sein sollte, wär ich nach etwas über 70tkm Laufleistung doch sehr ungehalten.
319er fahn muss man sich leisten können
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#14 

Beitrag von Rosi »

Was kann man gegen das Klappern machen und ist es auf bestimmte Bauteile einzuschränken?
@blue_Mouly: Hast Du diesen Beruhigungskit auch eingebaut? Was muß dabei alles mit gemacht werden?
Mein 324 Bj. 02/2007 klappert nach fast 3 Jahren und 25tkm unerträglich.
Der Freundliche würde sicherlich sagen: "Das liegt an Ihren Rädern. Sie haben keine Serienbereifung." Aber meine 255/60R17 106H sind sicherlich komfortabler, als die serienmäßigen 235/65R16C.
Gelöschter User

#15 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Rosi und alle ,

den sogenannten Beruhigungskitt (Führungsbolzen) habe ich im Nov. 09

eingebaut. Es gibt auch einen Antiquitschkitt , welcher genauso

Geräusche macht wie alle anderen Bremsbeläge. Ich habe jetzt meine

alten Bremsbeläge vom Bandlauf eingebaut. Sie hatten 2006 Geräusche

gemacht, jetzt aber nach 3 Jahre Zwischenlagerzeit ist Ruhe.


Ich habe in den 75tkm folgende Teile an der VA gewechselt


3 x Bremsenkitt (alle 2 Mopf-Modelle) eingebaut

Lenkkopf oder Spurstangenköpfe gewechselt - ausgeschlagen

Stabilager (Gummi) gewechselt - ausgeschlagen

Koppelstangen gewechselt - ausgeschlagen

Lenkkopflager wurde ausgebaut und noch für gut befunden , aber leicht

verformtes Gummilager.


Der Stabi für die VA ist für die Größe und Gewicht des Fahrzeugs viel zu

schwach. Der Austausch des Stabis gegen einen eventl. verstärkte

Version macht dann richtig Spaß und Arbeit (Opa.R wird berichten)

Er ist zwischen Vorderwagen und Motor-Getriebe eigebaut.
Antworten