Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#856 

Beitrag von Vanagaudi »

In der Betriebsanleitung zu EBL30 steht ein Hinweis bei möglichen Fehlerursachen:
  • Starterbatterie wird bei 230-V-Betrieb nicht geladen
    • keine Netzspannung
      • Sicherungsautomat im Fahrzeug einschalten
      • Netzspannung prüfen lassen
  • zu viele Verbraucher eingeschaltet
    • nicht benötigte Verbraucher ausschalten
  • Elektroblock defekt
    • Kundendienst aufsuchen
Außerdem ist unter "Baugruppen" ein Lademodul zur Aufladung aller angeschlossener Batterien angegeben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein zusätzliches Ladegerät und einen Solar-Laderegler anzuschließen.

Batterie-Ladung während der Fahrt: Gleichzeitige Ladung der Starterbatterie und der Wohnraumbatterie durch die Lichtmaschine Parallelschaltung der Batterien über ein Trennrelais, und nur bei einem Trennrelais.
Soll die Starterbatterie aus dem Solarladeregleranschluss Block 6 Pin 2 geladen werden, so erfolgt die Ladung der Batterie aus Block 2 Pin 1 heraus. Dieser Anschluss wird als "Starterbatterie für Kühlschrank" bezeichnet und versorgt auch den Kühlschrank, falls D+ aktiv ist.

Batterie-Ladung durch Solar-Laderegler: Maximal zulässiger Ladestrom 14 A, abgesichert mit 15 A (für Wohnraumbatterie), gleichzeitig Ladung der Starterbatterie.

Netzladung Starterbatterie: Diese Einrichtung sorgt für eine automatische Erhaltungsladung der Starterbatterie mit max. 6 A, wenn die 230-V-Netzspannung an den Elektroblock angeschlossen ist. Dazu muss die Starterbatterie an Block 2 Pin 1 (Anschluss Starterbatterie für Kühlschrank) angeschlossen sein. Der Solarladeregler für die Starterbatterie und das interne 230V Ladegerät sind in der EBL30 parallel geschaltet.

Anschlüsse:
Block 6: Anschlussblock für Solarregler, hier wird nur der Solarladeregler angeschlossen
  • oben Pin 1 Minus Solarregler
  • mitte Pin 2 Solarladung für Starterbatterie
  • unten Pin 3 Solarladung für Wohnraumbatterie
Block 7: Anschlussblock Zusatzlader, liegt parallel zum internen 230V-Ladegerät der EBL30
  • oben Pin 1 Zusatzladegerät Minus max. 20A
  • unten Pin 2 Zusatzladegerät Plus max. 20A
Klemmenblock Rückseite:
  • rechts Pin1 sw Anschluss Wohnraumbatterie, für externe Sicherung mit maximal 50A
  • mitte Pin2 br Anschluss Masse
  • links Pin 3 rt Anschluss Starterbatterie, für externe Sicherung mit maximal 50A
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 23 Apr 2021 00:07, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
QE11 (23 Apr 2021 07:58)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#857 

Beitrag von Vanagaudi »

Bagu hat geschrieben: 22 Apr 2021 22:50 Um deinen WB und SB zu laden brauchst du einen Solarregler mit zwei unterschiedlichen Ladeausgangen weil unterschiedlichen Batterien, auch fur den EBL30.
Ich würde es etwas anders formulieren:
Um deinen WB und SB zu laden brauchst du einen Solarregler mit zwei separaten Ladeausgängen weil unterschiedlichen Batterien, auch fur den EBL30. Alternativ kann man auch einen zweiten Satz aus Solarpanel und -laderegler anschließen
Bagu hat geschrieben: 22 Apr 2021 22:50Den mittele Pin im Stecker/Block 6 fuhrt direkt zum SB/Kühlschrank Anschluss im Block 2.
Nicht ganz, auch hier würde ich es anders formulieren: Block 2 ist der Anschluss an die Fahrzeugverkabelung. Dabei geht der oberste Pin 1 an die Fahrzeugsicherung für den Kühlschrank, wenn dieser von der Fahrzeugbatterie versorgt werden soll. Gleichzeitig dient diese Leitung zur Ladung der Starterbatterie vom Solarpanel und dem EBL30 230V-Ladegerät. Der Kühlschrank selbst wird über Block 1 an die EBL30 angeschlossen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
QE11 (23 Apr 2021 07:58)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 395
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#858 

Beitrag von QE11 »

Danke Euch vielmals für den Versuch es mir zu erklären.

Ausgangslage:
GCS EZ 2018 Bj 2018 - NCV3
kein besonderes Elektropaket - also eine WB

Gekauft:
Solarzellen für aufs Dach mit 250 Wp
MPPT Solarladeregler Votronic 350 Duo Digital
Kabel 3 polig für Verbindung MPPT an Block 6 vom EBL

Nach Rücksprache mit meinem Elektroniker waren/sind wir der Meinung (basierend auf den mitgelieferten Papieren) wie folgt anschließen zu können um WB vorrangig und SB nachrangig zu laden:

Block 6: Anschlussblock für Solarregler, hier wird nur der Solarladeregler angeschlossen
oben Pin 1 Minus Solarregler
mitte Pin 2 Solarladung für Starterbatterie
unten Pin 3 Solarladung für Wohnraumbatterie

Und das sollte es gewesen sein wenn Hymer den Rest richtig und vor allem vollständig angeschlossen hat.
Zumindest wird aktuell bei Landstrom meine WB und meine SB geladen.
Dito im Fahrbetrieb.

Wenn ich Eure Posts richtig interpretiere passt das so um WB und SB über Solar zu laden ohne mittelfristig einen Schmorbrand auszulösen bzw. ohne Strom auf der SB stehen zu bleiben.

Cheers und ihr seid spitze!
René
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#859 

Beitrag von Vanagaudi »

QE11 hat geschrieben: 23 Apr 2021 07:58Wenn ich Eure Posts richtig interpretiere passt das so um WB und SB über Solar zu laden ohne mittelfristig einen Schmorbrand auszulösen bzw. ohne Strom auf der SB stehen zu bleiben.
Der Solarstrom darf dauerhaft nicht 14A übersteigen, rechnerisch ist mit einem Panel und 180Wp diese Grenze erreicht. Die Leitung der Wohnraumbatterie ist mit 15A abgesichert, die Ladeleitung der Starterbatterie soll über eine 20A Fahrzeugsicherung laufen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
QE11 (23 Apr 2021 12:21)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Bagu
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 248
Registriert: 05 Jan 2018 19:48

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#860 

Beitrag von Bagu »

EQ11 - das geht locker. Ich hatte auch den Duo 350 installiert, allerdings ersterns mit 330W aufs Dach.
Nach 2,5 Jahren waren die dunnschicht Modulen kaputt und habe ich alles geandert.
Da den 1A SB ladestrom der Duo 350 nicht reichte um den Stromverbrauch (Radio) aus zu gleichen, lauft jetzt fur die SB einen Victron Smart Solar 75/15 parallel mit.
Den Duo und den Smart beissen ein ander nicht. Aber ist zufall.
Wenn Strom vorhanden kommt, fangt der Smart an mit laden und erst wenn mehr Strom geliefert wirt, kommt den Duo dazu. Das habe ich nicht eingestellt, es lauft von selber so.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Bagu für den Beitrag:
QE11 (23 Apr 2021 12:22)
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#861 

Beitrag von Vanagaudi »

Bagu hat geschrieben: 23 Apr 2021 09:43das geht locker. Ich hatte auch den Duo 350 installiert, allerdings ersterns mit 330W aufs Dach.
Da hätte ich Angst um den Steckerblock 6 des EBL. Da könnte bei guter Sonneneinstrahlung über 27A fließen, bei vom EBL-Hersteller zugelassenen 14A. Das könnte für den Steckerblock zu viel sein. Gut, dass der Anschluss der Wohnraumbatterie mit 15A abgesichert ist. Bei soviel Leistung aus dem Solarpaneel würde ich den EBL umgehen und die Batterie direkt an den Solarladeregler anschließen. Allerdings erfasst in diesem Fall das EBL-Bedienpaneel nicht mehr den Ladestrom der Wohnraumbatterie aus dem Solarpaneel.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 395
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#862 

Beitrag von QE11 »

Vanagaudi hat geschrieben: 23 Apr 2021 11:27 Bei soviel Leistung aus dem Solarpaneel würde ich den EBL umgehen und die Batterie direkt an den Solarladeregler anschließen. Allerdings erfasst in diesem Fall das EBL-Bedienpaneel nicht mehr den Ladestrom der Wohnraumbatterie aus dem Solarpaneel.
Das Umgehen wäre für mich völlig ok, da ich den Ladestrom und auch den Batteriezustand am Votronic Panel ablesen kann. Das werde ich zusätzlich installieren, da es mir noch ein paar andere Infos liefert.

Zumal - das EBL Panel, also das vorne im Fahrerhaus (oder?), zeigt doch keinen Ladestrom an.

Könnte ich vom Votronic MPPT direkt auf die WB gehen und die SB über Pin 2 von Block 6 am EBL speisen?
Oder zerschieße ich mir dann was?

Was mache ich mit den überflüssigen 6 A Ladestrom? .... mhhh Mist....

@Bagu, Radio ist bei mir nie an wenn ich stehe. Dann sollte der kleine Strom reichen. Oder?

Grüße
René
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#863 

Beitrag von Vanagaudi »

QE11 hat geschrieben: 23 Apr 2021 12:30Zumal - das EBL Panel, also das vorne im Fahrerhaus (oder?), zeigt doch keinen Ladestrom an.
Kommt auf das Paneel an, bei mir zeigt es Lade- und Entladestrom der Starterbatterie und Wohnraumbatterie an. Ist in diesem Fall jedoch ein anderer EBL mit zusätzlichem Messshunt für die Starterbatterie.
QE11 hat geschrieben: 23 Apr 2021 12:30Könnte ich vom Votronic MPPT direkt auf die WB gehen und die SB über Pin 2 von Block 6 am EBL speisen?
Oder zerschieße ich mir dann was?
Solange der Votronic-Lader den SB-Ladestrom nicht über 14A anwachsen lässt, ist das bedenkenlos möglich. Die Solarladereglerausgänge sind unabhängig voneinander.
QE11 hat geschrieben: 23 Apr 2021 12:30Was mache ich mit den überflüssigen 6 A Ladestrom? .... mhhh Mist....
Leider hat der EBL30 keine Funktion, den Solarüberschuss an den Kühlschrank abzugeben. Im Falle des Solarüberschusses könnte der D+ bzw. AES Kontakt des Kühlschranks aktiviert werden, und den Kühlschrankbetrieb auf 12V umstellen. Sollte der Solarlader einen AES-Ausgang besitzen, dann kannst du diesen direkt am Kühlschrank anschließen.

Sollte der Kühlschrank kein AES-Anschluss besitzen, kannst du statt dessen ein Lastrelais an den AES-Ausgang des Ladereglers anschließen, und damit zum Beispiel eine 12V Patrone deines Heißwasserboilers erhitzen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
QE11 (23 Apr 2021 14:52)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Bagu
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 248
Registriert: 05 Jan 2018 19:48

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#864 

Beitrag von Bagu »

Seit der Installation den lifeypo4 wirt nichts uber den EBL30 geladen da das Gerat dafur nicht geeignet ist. Beiden Ladegeratsicherungen (Internes- und Zusatzladegerate) sind ausgesogen.
Der Duo 350 sitzt direkt auf den WB, den Victron 75/10 habe ich verbunden mit der plus eingang der B2B Li-Ladewandler. Und alles abgesicherd, auch den +/- der Solarmodulen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Bagu für den Beitrag:
QE11 (23 Apr 2021 14:53)
Benutzeravatar
TomOnTravel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 95
Registriert: 10 Jul 2020 15:32
Wohnort: Bergisches Land

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#865 

Beitrag von TomOnTravel »

Hallo Zusammen!

Ich muss Euch mal mit ein paar Fragen interviewen. Unser Wagen ist zwar noch nicht da, aber wir befassen uns mehr und mehr mit der Inneneinrichtung. Also genauer gesagt mit der Einrichtung, die wir selber noch mit einbringen müssen. Den ganzen Kleinkrams zum Leben und Überleben.

Und da kommen mir in diesem Zusammenhang ein paar Fragen auf. Die Urlaube im GCS werden ja im Gegensatz zu unseren Urlauben auf der Amarokpritsche ein anderes Kaliber und sind für uns absolute Premiere. Daher habt bitte Nachsicht, wenn die Fragen auf den ersten Blick ggf. etwas seltsam erscheinen.

- Soweit ich das recht in Erinnerung habe, baut das Bett im Heck recht hoch. Wie habt Ihr das gelöst, um bequem das Bett zu erklimmen? Eine mobile Stufe oder selber etwas fest verbaut? Wie hoch ist der Tritt, den Ihr verwendet?

- Sollte man im Womo immer einen Feuerlöscher mit an Bord haben? Welche Kilozahl bzw. Füllmenge macht Sinn? Reicht ein kleines Gerät mit 1 KG für den Notfall aus? Alleine platz- und gewichtstechnisch ist das natürlich die beste Variante. Aber muss es überhaupt sein?

- Wenn ich autark in der Pampa ohne Landstrom stehe, den GCS in Serie ausgestattet habe (also keine zusätzlichen elektrischen Umbauten), dann kann ich Geräte wie z.B. eine Kaffeemaschine (ca. 700 - 800 Watt) oder einen Fön nicht betreiben, richtig? Wenn ich auf dem Campingplatz am Landstrom angeschlossen bin, dann funktioniert das Gerät? Oder auch da dann nicht?

- Was nimmt man als Wohnmobilist an Werkzeug mit? Was ist unterwegs ggf. wirklich hilfreich und was eher überflüssig? Schraubendreher, Zange, Seitenschneider, Inbus- und Torxschlüssel, Maulschlüssel? Was meint Ihr bzw. könnt Ihr aus eigener Erfahrung nennen?

- Wir haben bereits ein vernünftiges 25 Meterkabel mit CEE Stecker. Überwiegend werden wir uns im hohen Norden (Festland und Inseln) aufhalten. Muss oder sollte ich vorsichtshalber noch Adapterstecker mitnehmen, um den CEE Stecker mit den drei Stiften mit der Landstromdose am Campingplatz koppeln zu können? Und wenn ja, welche Adapter empfehlt Ihr? Nur CEE auf Schuko oder gibt es noch andere?

- Schmeißt Ihr diese erhältlichen Reinigungstabs jedes mal in die Toilettenkassette, wenn diese geleert wurde? Bringen die Tabs überhaupt was?

- Hat das aktuelle MBUX Navigationsgerät einen SD oder USB Anschluss?

- Benutzt Ihr eine Dosenlibelle oder etwas vergleichbares im Cockpit um beim Abstellen des Fahrzeugs einen geraden Stand zu erzielen? Sind Auffahrkeile notwendig um evtl. Höhenunterschiede auszugleichen? Beim Amarok haben so etwas nie benötigt, durch geübtes Platzieren konnten wir immer einen geraden Stand erzielen. Allerdings benötigten wir ihn dort auch nur für das Schlafen.

- Thema Lenkradkralle.....wenn der Wagen verlassen wird und während einer ausgedehnten Wanderung lange alleine und unbeobachtet rumsteht. Nutzt Ihr so etwas und wenn ja, welche Variante könnt Ihr empfehlen? Bearlock ist nach meinem Infostand für den 907 mit Automatik nicht im Programm.

Für eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.

Gruß

Tom
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TomOnTravel für den Beitrag:
QE11 (25 Apr 2021 08:57)
Benutzeravatar
snoopy@4x4
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 134
Registriert: 06 Okt 2017 21:44
Wohnort: Nord Berlin
Kontaktdaten:

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#866 

Beitrag von snoopy@4x4 »

 Themenstarter

Sorry Tom ich wollte dich jetzt nicht übergehen...
Mit den Ladereglern/Solarreglern habet Ihr alle recht! Aber am EBL hinten ist die Starter Batterie nicht verkabelt! Und wenn Ihr eine Stromzange an die Starter-Batterie haltet, werdet Ihr sehen da kommt nix an. Es gibt nur eine Verkabelung von der Starter-Batterie und die endet am Ladebooster! Der Ausgang für die Starter-Batterie am EBL wurde nur bis Euro5 ausgeführt, diese Fahrzeuge haben dann aber keinen Ladebooster. Der EBL hinten hat drei Anschlüsse 1x Aufbau-Batterie 1x Masse und 1x Starter-Batterie und in dem dritten ist kein Kabel drin. Also egal was Ihr vorn in den EBL reinsteckt hinten geht nix raus. Das ist im übrigen bei allen WoMo's so und nicht nur beim GCs. Kann man im übrigen über die Service Klappe im "Lattenrost" gut sehen. Man kann so ein Gummi Ding am Kopfende in der Mitte herausnehmen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor snoopy@4x4 für den Beitrag:
QE11 (25 Apr 2021 08:59)
Die besten Grüße, Mirko
GCs 316CDI 4x4 ZG3, VBsemi, Bergeösen, UFS, 245/75 16 BFG KO2, +60mm Spur, LiFePo4 300Ah, 2,5kW Wechselr., 9" Android Radio, DAB+
YouTube Instagram Facebook Web " :arrow: LiFePo4 Akku für unter 600€ mit 310Ah selbst bauen :!: "
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6118
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#867 

Beitrag von v-dulli »

snoopy@4x4 hat geschrieben: 24 Apr 2021 20:43 Sorry Tom ich wollte dich jetzt nicht übergehen...
Mit den Ladereglern/Solarreglern habet Ihr alle recht! Aber am EBL hinten ist die Starter Batterie nicht verkabelt! Und wenn Ihr eine Stromzange an die Starter-Batterie haltet, werdet Ihr sehen da kommt nix an. Es gibt nur eine Verkabelung von der Starter-Batterie und die endet am Ladebooster! Der Ausgang für die Starter-Batterie am EBL wurde nur bis Euro5 ausgeführt, diese Fahrzeuge haben dann aber keinen Ladebooster. Der EBL hinten hat drei Anschlüsse 1x Aufbau-Batterie 1x Masse und 1x Starter-Batterie und in dem dritten ist kein Kabel drin. Also egal was Ihr vorn in den EBL reinsteckt hinten geht nix raus. Das ist im übrigen bei allen WoMo's so und nicht nur beim GCs. Kann man im übrigen über die Service Klappe im "Lattenrost" gut sehen. Man kann so ein Gummi Ding am Kopfende in der Mitte herausnehmen.
Und wie erklärst Du dann das?
IMG_20210424_100312_3.jpg
IMG_20210424_100345_6.jpg
Ich hatte doch weiter oben geschrieben dass bei meinem GCS alle 3 Batterien über Landstrom geladen werden.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Max907
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 55
Registriert: 08 Dez 2019 07:50

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#868 

Beitrag von Max907 »

Servus Tom,

Alles berechtigte Fragen und jeder findet im Laufe der Zeit seine ideal (immer weiter zu verbessernde) Ausstattung. Kann dazu nur etwas eigenen Senf dazu geben:

- Es ist eine Aufstieghilfe für das Bett an Bord. Wenn die nicht ausreichend ist, gibt es sowas im Baumarkt oder Campingbedarf (online)

-Feuerlöscher macht immer Sinn, idealerweise kein Pulverloescher sondern CO2. Ist zwar deutlich teurer- dafür ist der Loeschschaden deutlich geringer

- Kommt auf die Ausstattung Deines Fahrzeuges an. Grds kostet bei Verbindung mit Landstrom Deine FI abgesicherte Bordversorgung für Fön und Kaffeemaschine nutzbar sein. Kaffee kann man auch mit Gas kochen.

- Eine gute Standard-Ausstattung Werkzeug macht immer Sinn. Es ist immer etwas zu schrauben, nachzuziehen, abzukneifen oder ein Hering zum abspannen eines Tarps in den Boden zu hauen usw usw

- ja nehme Adapter mit (idealerweise passend zum Reiseziel), wobei es mit dem CEE Kabel auf Campingplätzen einigermaßen klappen sollte.

- Auffahrkeile machen Sinn

- Ich halte mehr vom SOG System als von Stinke-Tabletten

Mach einfach ein Probe-Wochenende bevor es losgeht....und wie gesagt, jeder findet seinen Weg.

Alles Gute
Max

-
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Max907 für den Beitrag (Insgesamt 2):
TomOnTravel (24 Apr 2021 22:00), snoopy@4x4 (24 Apr 2021 22:09)
Bagu
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 248
Registriert: 05 Jan 2018 19:48

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#869 

Beitrag von Bagu »

snoopy@4x4 hat geschrieben: 24 Apr 2021 20:43 Sorry Tom ich wollte dich jetzt nicht übergehen...
Mit den Ladereglern/Solarreglern habet Ihr alle recht! Aber am EBL hinten ist die Starter Batterie nicht verkabelt! Und wenn Ihr eine Stromzange an die Starter-Batterie haltet, werdet Ihr sehen da kommt nix an. Es gibt nur eine Verkabelung von der Starter-Batterie und die endet am Ladebooster! Der Ausgang für die Starter-Batterie am EBL wurde nur bis Euro5 ausgeführt, diese Fahrzeuge haben dann aber keinen Ladebooster. Der EBL hinten hat drei Anschlüsse 1x Aufbau-Batterie 1x Masse und 1x Starter-Batterie und in dem dritten ist kein Kabel drin. Also egal was Ihr vorn in den EBL reinsteckt hinten geht nix raus. Das ist im übrigen bei allen WoMo's so und nicht nur beim GCs. Kann man im übrigen über die Service Klappe im "Lattenrost" gut sehen. Man kann so ein Gummi Ding am Kopfende in der Mitte herausnehmen.
Schau mal im Schaltplan und weiteres der EBL30 in den mitgelieferte Betriebsanleitung. Leider darf ich hier keinen Kopie abbilden.
Benutzeravatar
snoopy@4x4
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 134
Registriert: 06 Okt 2017 21:44
Wohnort: Nord Berlin
Kontaktdaten:

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#870 

Beitrag von snoopy@4x4 »

 Themenstarter

v-dulli hat geschrieben: 24 Apr 2021 20:58
IMG_20210424_100345_6.jpg
Ich hatte doch weiter oben geschrieben dass bei meinem GCS alle 3 Batterien über Landstrom geladen werden.
Ich habe gerade nochmal darüber nachgedacht, ich glaube wir haben beide recht. Der EBL ist definitiv nicht auf die Starter Batterie verkabelt. Aber ich hatte letztens eine GCs gesehen der hatte 3 Ladegräte verbaut 1x der EBL und 2x Schaudt direkt unter den Aufbau Batterien. War einer mit der Hymer Lithium. Das hatte mich schon gewundert wieso? Aber das würde auch deine Aussage erklären...vermutlich ist eines der Ladegeräte direkt auf die Starter-Batterie verkabelt. Ich habe gerade einen 2020er GCs da, der noch original ist … Da schau ich mir das Morgen mal an.
Die besten Grüße, Mirko
GCs 316CDI 4x4 ZG3, VBsemi, Bergeösen, UFS, 245/75 16 BFG KO2, +60mm Spur, LiFePo4 300Ah, 2,5kW Wechselr., 9" Android Radio, DAB+
YouTube Instagram Facebook Web " :arrow: LiFePo4 Akku für unter 600€ mit 310Ah selbst bauen :!: "
Antworten