- Starterbatterie wird bei 230-V-Betrieb nicht geladen
- keine Netzspannung
- Sicherungsautomat im Fahrzeug einschalten
- Netzspannung prüfen lassen
- keine Netzspannung
- zu viele Verbraucher eingeschaltet
- nicht benötigte Verbraucher ausschalten
- Elektroblock defekt
- Kundendienst aufsuchen
Batterie-Ladung während der Fahrt: Gleichzeitige Ladung der Starterbatterie und der Wohnraumbatterie durch die Lichtmaschine Parallelschaltung der Batterien über ein Trennrelais, und nur bei einem Trennrelais.
Soll die Starterbatterie aus dem Solarladeregleranschluss Block 6 Pin 2 geladen werden, so erfolgt die Ladung der Batterie aus Block 2 Pin 1 heraus. Dieser Anschluss wird als "Starterbatterie für Kühlschrank" bezeichnet und versorgt auch den Kühlschrank, falls D+ aktiv ist.
Batterie-Ladung durch Solar-Laderegler: Maximal zulässiger Ladestrom 14 A, abgesichert mit 15 A (für Wohnraumbatterie), gleichzeitig Ladung der Starterbatterie.
Netzladung Starterbatterie: Diese Einrichtung sorgt für eine automatische Erhaltungsladung der Starterbatterie mit max. 6 A, wenn die 230-V-Netzspannung an den Elektroblock angeschlossen ist. Dazu muss die Starterbatterie an Block 2 Pin 1 (Anschluss Starterbatterie für Kühlschrank) angeschlossen sein. Der Solarladeregler für die Starterbatterie und das interne 230V Ladegerät sind in der EBL30 parallel geschaltet.
Anschlüsse:
Block 6: Anschlussblock für Solarregler, hier wird nur der Solarladeregler angeschlossen
- oben Pin 1 Minus Solarregler
- mitte Pin 2 Solarladung für Starterbatterie
- unten Pin 3 Solarladung für Wohnraumbatterie
- oben Pin 1 Zusatzladegerät Minus max. 20A
- unten Pin 2 Zusatzladegerät Plus max. 20A
- rechts Pin1 sw Anschluss Wohnraumbatterie, für externe Sicherung mit maximal 50A
- mitte Pin2 br Anschluss Masse
- links Pin 3 rt Anschluss Starterbatterie, für externe Sicherung mit maximal 50A