Seite 4 von 4
Verfasst: 05 Nov 2007 22:30
von der_dicke_belgier
Hi Leute,
Also ich hab das AVIC-X1BT mit DVB-Tuner in meinen NCV3 drin und kann sagen dass dieses gerät in ordung ist.
Es gibt aber 2 nachteile damit:
1. Dass bildschirm ist nur motorisch von oben nach unten verstellbar und leider nicht von links nach rechts, was ich schade finde im NCV3 weil wenn man zb Fernsehen schauen möchte muss man den kopf vor dem Bildschirm halten
2. Wenn man mehere routen eingeben möchte wird das System ziemlich langsam und es kann bis zu 2min. dauern bis man ein ziel komplett eingegeben hat mit Stadt, Straße, Hausnummer.
Danach ist die neuberechnung ebenfalls etwas langsam.
Gleiches gilt zb. wenn der TMC anschlägt. Es dauert ca. 20sec. bis eine neue Strecke bzw. ausweichstrecke ausgerechnet worden ist.
Ansonsten wie gesagt: Top gerät
Schöne Grüße,
Ronny
Verfasst: 05 Nov 2007 22:38
von der_dicke_belgier
Achso: habe ich ebenfalls vergessen:
3. Nachteil: Es Spielt nur DVD, DVD-R, MP3 ab.
Keine VCD, MVCD, SVCD, MPEG, DIVX, usw.....
Schade eigentlich, aber habe ja DVBT2
Schöne Grüße,
Der_Dicke_Belgier <--------------Ronny :
Verfasst: 05 Nov 2007 22:50
von Rennsprinter
Wer kenn ein gutes Navi und/oder Car Hi-Fi Forum ?
Verfasst: 05 Nov 2007 22:54
von Arne
@ Rennsprinter,
Peter, das kennst Du auch, habe dort gute Unterstützung erhalten:
www.Motor-talk.de
Wir sind dort ja auch unterwegs, hatte dort um Beratung wg. Hifi im Sprinter nachgefragt, die Antworten dort waren erstklassig.
Aber Race-mobil ( Alex) hier im Forum war noch besser !!!!!!!!!!!!!!
Viele Grüsse,
Arne
Verfasst: 05 Nov 2007 23:06
von Rennsprinter
Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen

In dieser Rubrik war ich noch nie

Danke
Verfasst: 06 Nov 2007 08:20
von bikeraper
Orkinol DC Command Navi. Da das von Becker ist, habe ich mein Kreuz bei Becker gemacht
Verfasst: 07 Nov 2007 21:40
von Linksfahrer
Alpine WA D100RB mit DVD DVB-T MP3 usw
Verfasst: 08 Nov 2007 08:13
von blacksprinter
Medion MD95000 mit Navigon6.
Vorteile:
PDA
Navi funktioniert auch auch auf Moped, Quad, Fahrrad und sogar zu Fuß
Nachteile:
Speicher auf 2GB begrenzt
Das baugleiche Gerät von bluemedia unterstützt 4GB SD-Karten.
Navi
Verfasst: 31 Jan 2008 12:28
von Routenplaner
Ich benutze seit Jahren ein Yakumo 300 Delta. Allerdings nicht mehr mit der Original "Marco-Polo" Software, sondern mit Falk SC. Habe relativ aktuelles Kartenmaterial mit TMC. Entscheidend war für mich, dass diese Software mit Map&Guide kompatibel ist und ich so meine Kundenadressen problemlos als POI importieren kann.
Die Ansagen sind kurz und knapp und nicht solche elenden Quasselstrippen, die jedes Manöver alle 100 m wiederholen. Die Routenberechnung ist (bei gleichem Profil) identisch mit dem Becker Traffic Pro, da beide mit Navteq Karten arbeiten. Blitzerinfos (kenne die meisten

) oder Spurassistent brauche ich nicht. Das ist etwas für Wenigfahrer, die nur den Weg von der Wohnung zum Arbeitsplatz kennen.
Allerdings ist die Bedienung komplizierter als bei manch anderem Gerät und mehr auf Computeruser zugeschnitten. Aber das stört mich nicht im geringsten.
Verfasst: 03 Mär 2008 22:56
von Gelöschter User
Kühltaxi hat geschrieben:Habe ein Falk N40. Mit der Bedienung bin ich sehr zufrieden, nicht aber mit der Funktion. Es hängt sich öfters auf oder weigert sich einfach beim Verlassen des Weges Alternativrouten zu berechnen. Als nächstes hätte ich gerne eins, das schon ab Werk (bzw. ab Verkauf) Starenkästen und Blitzstellen anzeigt und -sagt und nicht erst umständlich selbst darauf programmiert werden muß.
Hallo, hier eine Meldung des ADAC:
Oktober 2007 - Wer in Deutschland ein betriebsbereites Radarwarngerät benutzt oder mitführt, muss laut ADAC damit rechnen, dass es von der Polizei konfisziert wird. Darüber hinaus zahlt der Fahrzeugführer ein Bußgeld von 75 Euro und erhält vier Punkte in Flensburg.
In vielen europäischen Ländern werden Autofahrer mit Radarwarngeräten sehr viel drastischer bestraft als in Deutschland. So dürfen beispielsweise in Belgien, Frankreich oder der Schweiz Radarwarngeräte nicht einmal mitgeführt werden, selbst im funktionslosen, also originalverpackten Zustand. Auch der Vertrieb ist dort unzulässig.
Der ADAC macht darauf aufmerksam, dass Zuwiderhandlungen regelmäßig mit Geldbußen (in der Schweiz mindestens 240 Euro) und in Ausnahmefällen sogar mit Gefängnisstrafen geahndet werden. Unter Umständen wird das Gerät vernichtet oder eingezogen (Belgien, Schweden und Schweiz). In Frankreich kann sogar das Fahrzeug beschlagnahmt werden, wenn in diesem ein Radarwarngerät verwendet wird.
Ungeachtet dieser Rechtslage kommen in Deutschland immer mehr Navigationsgeräte in den Handel, die mit einem Point of Interest Warner (POI) als Ankündigungsfunktion ausgestattet sind. Mit dieser Software können nicht nur beispielsweise Tankstellen, sondern auch stationäre Messstellen angezeigt werden. Entgegen der Aussage einiger der Verkäufer sind Navigationsgeräte mit dieser Zusatzfunktion jedoch in Deutschland, der Schweiz, Tschechien und Norwegen eindeutig verboten.
Bin übrigens mit meinem TomTom Go 910 zufrieden, Note 2