Neue Allrad Version
Sprinter-Allrad
Der Werks-Allrad kann ab sofort bestellt werden, allerdings nur ZG1 zuschaltbar 7.785,- € netto oder ZG3 zuschaltbar mit Getriebeuntersetzung
8.281,- € netto.
8.281,- € netto.
Sprinter-Allrad
Hallo Schreinz,
mein Sprinter-Iglhaut habe ich Mai 06 verkauft. Ich war mit Jglhaut nicht sehr zufrieden. Der Allrad ist besser als der Werks-Allrad, aber es gab viele andere Ärgernisse. Mit dem Vito bin ich unterwegs, weil ich auf den neuen Iveco Daily 4 x 4 oder den neunen Sprinter-Allrad warte, habe mich aber noch nicht entschieden, wenn Sprinter dann wieder Iglhaut
mein Sprinter-Iglhaut habe ich Mai 06 verkauft. Ich war mit Jglhaut nicht sehr zufrieden. Der Allrad ist besser als der Werks-Allrad, aber es gab viele andere Ärgernisse. Mit dem Vito bin ich unterwegs, weil ich auf den neuen Iveco Daily 4 x 4 oder den neunen Sprinter-Allrad warte, habe mich aber noch nicht entschieden, wenn Sprinter dann wieder Iglhaut
bei der alten werksversion bzw beim iglhaut wenn mit eingelegten mechanischen sperren gearbeitet wird treten verspannungen in kurvenreichem gelände sicher auf.
beim neuen sprinter ist ja die 4MATIC aus dem pkw-bereich adaptiert wurden und um das 4ETS ergänzt und diese ist ohne einschränkung für den permanenten allradbetrieb ausgelegt.
damit ist eigentlich die momentan verfügbare ZG3 das beste (nach meiner meinung) aus allen möglichen kombinationen. wir haben uns diese entscheidung auch nicht leicht gemacht aber uns dann doch für den ZG3 entschieden.
fürs schwere gelände ist sicher der iglhaut die bessere wahl aber bei unserem langen radstand wird wohl sicher die geländegeometrie aufgrund der bodenfreiheit die limitierung sein als allradleistung.
wobei wir natürlich die 2,5er geländereduktion statt der 1,4er gern hätten aber da war bei uns einfach die kleine differenz zwischen 10.000 euro für den werksallrad gegenüber 25.000 für den iglhaut zu groß für unsere geldbörse
mobilo
beim neuen sprinter ist ja die 4MATIC aus dem pkw-bereich adaptiert wurden und um das 4ETS ergänzt und diese ist ohne einschränkung für den permanenten allradbetrieb ausgelegt.
damit ist eigentlich die momentan verfügbare ZG3 das beste (nach meiner meinung) aus allen möglichen kombinationen. wir haben uns diese entscheidung auch nicht leicht gemacht aber uns dann doch für den ZG3 entschieden.
fürs schwere gelände ist sicher der iglhaut die bessere wahl aber bei unserem langen radstand wird wohl sicher die geländegeometrie aufgrund der bodenfreiheit die limitierung sein als allradleistung.
wobei wir natürlich die 2,5er geländereduktion statt der 1,4er gern hätten aber da war bei uns einfach die kleine differenz zwischen 10.000 euro für den werksallrad gegenüber 25.000 für den iglhaut zu groß für unsere geldbörse
mobilo
Sprinter-Allrad
Hallo Mobilo,
ZG1 ist zuschaltbarer Allrad
ZG3 ist zuschaltbarer Allrad mit Untersetzung (1,4)
ZG2 ist permanenter Allrad ohne Untersetzung und
ZG4 ist permanenter Allrad mit Untersetzung (1,4)
wobei die beiden letzteren Modelle zur Zeit noch nicht lieferbar sind.
Die Bodenfreiheit wird bei Iglhaut nur durch die größere Bereifung höher,
ansonsten erhöht sich auch der Werks-Allrad um 10-11cm.
ZG1 ist zuschaltbarer Allrad
ZG3 ist zuschaltbarer Allrad mit Untersetzung (1,4)
ZG2 ist permanenter Allrad ohne Untersetzung und
ZG4 ist permanenter Allrad mit Untersetzung (1,4)
wobei die beiden letzteren Modelle zur Zeit noch nicht lieferbar sind.
Die Bodenfreiheit wird bei Iglhaut nur durch die größere Bereifung höher,
ansonsten erhöht sich auch der Werks-Allrad um 10-11cm.
Laienfragen zum Allrad
Ich will mir auch so ein Teil zulegen und hätt da noch ein paar Laienfragen. Ich bin mit einem Standard-Ducato zwei Jahre ohne Probleme durch Südamerika gefahren, hab nur den Allrad vermisst und möchte deshalb (weils den Ducato als Allrad nicht gibt) auf Sprinter umsteigen. In Frage kommt eine Fahrgestell-Version die ich mit ner Kabine versehen und als Womo ausbauen kann.
Mit welchen Reifen wird der neue Werksallrad (der alte hatte nur 15er) geliefert? und gibt es auch die Möglichkeit eine Luftfederung einzubauen? .Wie sieht es mit Verspannungen und Wendekreis aus bei abgeschaltetem Allrad im Vgl. zum permanenten Allrad aus?
Gruß
Gbmuc
Mit welchen Reifen wird der neue Werksallrad (der alte hatte nur 15er) geliefert? und gibt es auch die Möglichkeit eine Luftfederung einzubauen? .Wie sieht es mit Verspannungen und Wendekreis aus bei abgeschaltetem Allrad im Vgl. zum permanenten Allrad aus?
Gruß
Gbmuc
Technisch ist der neue Allrad genial und sicher optimal auch für ein Reisemobil geeignet. Ob ich mich aber mit dem ganzen Elektronik abhängigen Zeug nach ausserhalb von Europa trauen würde weiß ich nicht.
Wie ist eure Meinung dazu??
Gruß HPVD
der bei seinem PKW auch nach dem 2. Werkstattbesuch noch ein defektes ESP hat. Tauschen wollten sie alles von der Servolenkung bis zur Lichtmaschine - ohne zu wissen woher der Fehler kommt -uurrrrghhh
Wie ist eure Meinung dazu??
Gruß HPVD
der bei seinem PKW auch nach dem 2. Werkstattbesuch noch ein defektes ESP hat. Tauschen wollten sie alles von der Servolenkung bis zur Lichtmaschine - ohne zu wissen woher der Fehler kommt -uurrrrghhh
Re: Laienfragen zum Allrad
Nur zur Information:gbmuc hat geschrieben:...bin mit einem Standard-Ducato zwei Jahre ohne Probleme durch Südamerika gefahren, hab nur den Allrad vermisst und möchte deshalb (weils den Ducato als Allrad nicht gibt) auf Sprinter umsteigen.
Grundsätzlich ist der Sprinter sicher eine gute Wahl

Gruß Geert
MB 315 CDI Automatic mit TIKRO-Seitz WoMo-Aufbau (www.tikro.info), EZ 12/06
hallo gbmuc
zu den reifen: wird leider nur mit den 225 /75 R16 ausgeliefert (aber an der umrüstung auf 265/75 R16 bin ich dran)
luftfederung: da gibts noch keine erfahrungen da 95% der niederlassungen noch keinen plan haben vom 4x4 aber vielleicht hat den ja goldschmidt
verspannungen: bei ausgeschaltetem alrrad logischerweise gleich null und bei eingeschaltetem würde ich es auch gern wissen (geringe verspannungen wird es immer geben da ja erst bei drehmoment und drehzahldifferenzen die regelsysteme eingreifen) ich glaube persöhnlich das man mit den verspannungen leben muss oder halt auf den 4x4 verzichten muss
deswegen finde ich den zuschaltbaren obtimal denn 90% der fahrstecke wird man auch von a nach b kommen
zum thema drangl gibt es anscheinend sehr viele probleme ab 50.000 km (habe keine persöhnlichen erfahrungen dazu nur beim stöbern in den entsprechenden foren wird immer darüber gejammert)
ob der pemanente allad noch in 2008 kommt steht absolut noch in den sternen
zu den reifen: wird leider nur mit den 225 /75 R16 ausgeliefert (aber an der umrüstung auf 265/75 R16 bin ich dran)
luftfederung: da gibts noch keine erfahrungen da 95% der niederlassungen noch keinen plan haben vom 4x4 aber vielleicht hat den ja goldschmidt
verspannungen: bei ausgeschaltetem alrrad logischerweise gleich null und bei eingeschaltetem würde ich es auch gern wissen (geringe verspannungen wird es immer geben da ja erst bei drehmoment und drehzahldifferenzen die regelsysteme eingreifen) ich glaube persöhnlich das man mit den verspannungen leben muss oder halt auf den 4x4 verzichten muss
deswegen finde ich den zuschaltbaren obtimal denn 90% der fahrstecke wird man auch von a nach b kommen
zum thema drangl gibt es anscheinend sehr viele probleme ab 50.000 km (habe keine persöhnlichen erfahrungen dazu nur beim stöbern in den entsprechenden foren wird immer darüber gejammert)
ob der pemanente allad noch in 2008 kommt steht absolut noch in den sternen
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Diese Firma hat auch viel Erfahrung mit Allrad http://www.achleitner.com/fahrzeugbau/d ... /index.htm
Sprinter - was sonst ?