Seite 4 von 4

Ja SprinterUSA....

Verfasst: 25 Jul 2007 11:42
von Blazytko
der Eine liebt ihn/sie, der Andere nicht. Mit dem Sprintshift ist es wohl so, wie mit vielen anderen Dingen im Leben.... Ich bin (noch) ganz zufrieden mit ihm - und hoffe, daß es so bleibt. Bisher habe ich auch noch keinen wirklichen Unterschied gegenüber einem Wandlergetriebe feststellen können. Lediglich - das wäre wichtig für mich - das Gewicht soll niedriger sein.

Verfasst: 23 Aug 2007 13:15
von SprinterArzt
Hallo wir haben einen 313CDI BJ. 12/2002 auch mit Sprintshift. Wir haben einen Getränkehandel und müssen daher auch schoneinmal großen lasten ziehen z.B. Kühlwagen mit knapp 3t. meiner meinung nach kann man dann bei voller auslastung die Sprintshift vergessen da ist es viel einfacher manuell zu schalten da u.a. auch die Schaltgeschwindigkeit auch nicht gerade die beste ist. Allerdings ist der Kupplugngsverschleiß so gut wie null.

Verfasst: 23 Aug 2007 15:28
von suba
Ich bin auch zufrieden mit dem Sprintshift meines 216 CDI Wohnmobiles, habe aber erst 34'000 km drauf. Zentimetergenaues Einparkieren auf Zeltplätzen ist manchmal etwas schwierig, weil er nicht so fein zu fahren ist wie ein Fahrzeug mit Kupplung.
Mich würde interessieren, ob ihr Sprintshift-Fahrer manchmal auch manuell schaltet. Wann? Warum? Oder lasst ihr einfach den Automaten immer drinn?
Gruss aus der Schweiz
suba

Sprintshift

Verfasst: 26 Aug 2007 22:23
von Blazytko
Ich fahre mit der Sprintshift praktisch fast nur im Automatikbetrieb. Lediglich bei Stopps, bei denen ich mit längeren Wartezeiten rechne, nehme ich den "Gang" raus.

Übrigens wundere ich mich, weshalb einige Probleme mit dem genauen Fahren mit Sprintshift haben.- Die konnte ich bisher noch nicht feststellen. Ich ärgere mich allerdings über die "blöde" Schalterei, die sie beim Beschleunigen z. B. zum Überholen macht. Da geht viel kostbare Zeit "den Bach runter"....

Verfasst: 27 Aug 2007 07:06
von Linksfahrer
@
Mal zu meiner anderen Frage: Laufleistung. Wieviele km ohen Probleme mit der Sprintshift?

Gruss SprinterUSA


Sprinter Nr.1 410000 km ohne Probleme Sprinter Nr.2 102000 km ohne Probleme.

I LOVE SPRINTSHIFT :wink:

Verfasst: 28 Aug 2007 00:54
von Hans
Habe gerade in einem Reisemobil-Forum gelesen, dass Fiat im Herbst für seinen neuen auch eine Art "Sprint-Shift-Mist" anbietet !

Ein Schaltgetriebe bei dem eine hydraulisch-elektrische Einheit das Schalten abnimmt. Iveco geplagte Insider warnen schon davor wegen der hohen Anfälligkeit und dem erhöhten Verbrauch von mindestens 1,5 Liter !

Im IVECO wird es unter dem Namen AGILE angeboten, die Geplagten raten "Finger weg" davon !

Verfasst: 28 Aug 2007 02:10
von Max
Hi Hans,
- Da haben es wir wieder :D :D :D wie ähnlich sind sich doch der Duc und Sprinter :D :D :D :D Fiat zieht nun auch da mit Mercedes gleich :D :D :D :D..... nicht zu fassen.
Gruss Max

Verfasst: 28 Aug 2007 09:08
von Raimund
Bei mir hat das Getriebe 50.000 km gehalten. Dann waren Pumpe und Ventilverteiler verschlissen- ein Schaden von 1650 €.

Verfasst: 28 Aug 2007 09:26
von Rennsprinter
Max hat geschrieben:Hi Hans,
- Da haben es wir wieder :D :D :D wie ähnlich sind sich doch der Duc und Sprinter :D :D :D :D Fiat zieht nun auch da mit Mercedes gleich :D :D :D :D..... nicht zu fassen.
Gruss Max
Falsch, Max !!!
Mercedes hat SprintShift aus dem Programm genommen, FIAT macht es wieder den gleichen Fehler :D :D :D

Verfasst: 29 Aug 2007 00:26
von Hans
Die neue Comfort-Matic für den Fiat Ducato ist auf die speziellen Anforderungen im Reisemobilbereich abgestimmt. Sie besteht aus einem traditionellen Sechsgang-Schaltgetriebe, das elektronisch von einer Transmission Control Unit (TCU) gesteuert wird. Die Gangwechsel können sowohl vollautomatisch als auch sequentiell-manuell erfolgen. Im manuellen Modus kann der Fahrer den jeweiligen Gang frei mit einem Wählhebel (Joystick) am Armaturenbrett wählen – das Kupplungspedal entfällt. Im Automatik modus unterstützen ihn eine Reihe von nützlichen, den Komfort und die Sicherheit optimierenden Programme:

Uphill–Downhill Mode: Von der Software gesteuerte Parameter für den Gangwechsel, um die optimale Übersetzung je nach Straßengefälle zu garantieren;
Warm Up Mode: Erfassung der Motortemperatur zur Reduzierung der Emissionen beim Kaltstart;
Brake Assistance Mode: Reduzierung der Übersetzungen zur Unterstützung des Bremsvorgangs;
Kick Down Mode: Reduzierung der Übersetzung nach dem Durchtreten des Gaspedals (zum Beispiel während eines Überholvorgangs);
Fast Off Detection: Blockierung des Gangwechsels, wenn das Gaspedal unvermittelt losgelassen wird.


Kommt mir alles so bekannt vor und klingt alles ganz toll, wenn`s denn funktioniert und die Schrauber von Fiat, pardon die Mechatroniker von Fiat später auch durchblicken, wenn es nicht funktioniert ! :lol: :wink: