Sprinter 315 CDI Ladedruck zu gering

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Gelöschter User

#46 

Beitrag von Gelöschter User »

Hi,

ich hatte Dich schon verstanden.Nur musst Du beide ern. oder zumindest den einen der sich als defekt bestätigt um das das Fahrzeug wieder Leistung zu bekommen.Ohne vernünftige Diagnose keine Chance.

Aber es kann trotzdem am Wastgate liegen.
Hatte er mal eine Probefahrt gemacht mit Ladedruckdiagramm Aufzeichnung?

MfG
Matze
mx-matze78
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 25 Mär 2010 23:04

#47 

Beitrag von mx-matze78 »

Hallo zusammen,

wir haben eine Crafter Baujahr 2007, 115tkm, 120kW und ein ähnliches Prolbem.
Beim fahren auf der Autobahn bei ca 120km/h hatte ich plötzlich keine Leistung mehr, die Motorleuchte hat geleuchtet und er ging in den Notlauf. Darauf hin hab ich den Motor abgestellt und neu gestartet. Nachdem kein Fehler mehr aufgetretten ist bin ich weiter gefahren, doch nach 2km das gleiche Problem. Motor wieder aus- und an- gemacht und ich konnte die restlichen 120km ohne Probleme weiter fahren. Am nächsten Morgen war ich beim Freundlichen und habe ihn auslesen lassen. Es war jedoch kein Fehler gespeichert und mir wurde gesagt ich solle doch so weiter fahren. Die nächsten 1500km hatte ich auch keine Probleme mehr. Gestern jedoch trat der Fehler erneut auf. Als ich auf einer Autobahn Raststätte angehalten habe und dort einen ADAC Mitarbeiter getroffen habe, hat dieser "Ladedruck zu niedrig" als Fehlermeldung festgestellt. Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte?

Vielen Dank für Euere Hilfe

Gruß Matze
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

#48 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

Hallo

wir sidn mit angeschlossener Star Diagnose gefahren, bzw er ist gefahren.
Im Leerlauf war der Ladedruck auf 95%, sobald jedoch mit eingelegtem Gang gefahren wird, fällt der ladedruck auf bis zu 10 % ab.

Mit dem Tauschen dachte ich nur, dass man die beiden Turbolader Stufen unterschiedlich ansteuern kann. Denn ich denke, dass der untere Turbolader nicht richtig arbeitet, wenn ich nun die Magnetventile tausche sollte ja der obere Turbo nichtmehr richtig arbeiten??, aber da gab es keine Veränderung.

Da der Wirderstand bei beiden Relais ok ist, denk ich eher, dass es am Wastegate Ventil liegt, dass sich durch den vollen DPF ein Staudruck gebildet hat ( hat man auch deutlich gesehen, da es vor dem OXI Kat rausgeraucht hat) und sich dadurch Ruß abgelagert hat?

Wie kann ich den das Wastegate Ventil überprüfem, da muss der Turbo raus oder??
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

#49 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

Weiß jemand etwas weil ich und meine Mercedes Werkstatt wissen nichtmehr weiter.

Meint ihr es liegt am Wastegate Ventil des unteren Turboladers oder eher an den Druckwandler, obwohl sie schalten.
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

#50 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

Hallo

schade dass niemand mehr etwas postet.

Aber vielleicht kann mir jemand etwas helfen. Ich wollte Fragen, welche Ventile alles direkt mit dem Trubolader verbunden sind und was sie machen.

Wie oben beschrieben meinte der Meister von Mercedes ja dass es das Waste Gate Ventil sein könnte? Er hat aber noch ein Ventil erwähnt, leider weiß ich nicht welches er meint, kennt sich von euch da einer aus.

Würde mich über eure Antworten sehr freuen.

Besten Dank
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7513
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#51 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Der Doppellader hat Zwei :roll: Waste Gate und eine "Umschaltklappe"
Die wird "Federbelastet" geschaltet.Die Waste Gate werden über die Unterdruckdosen geschaltet.Verstehen kann ich nur nicht warum dein " :lol: " nicht herrausbekommt was los ist :? Ok , ich geb ja zu so eine Diagnose ist nicht so einfach :? Haben sie wenigstens den Fehler einkreisen können ? Es gibt ja zu jedem Fehler einen Lösungsweg.Der fängt z.b. mit einer Dichtheitsprüfung des Ladeluftsystems an. Ist denn der Motor schon länger als zwei Jahre verbaut , bzw wurde er in der Garantie eingebaut ??
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

#52 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

Hallo

der Motor wurde im Feb. 2010 eingebaut auf Garantie von Mercedes im April 2010 ist dann die Werksgarantie abgelaufen.

Was wir alles geprüft haben, hab ich ja oben schon geschrieben.

Er kam zum Schluss, dass es entweder das Wastegate Ventil am Turbolader sein könnte oder eben die zwei Druckwandler für die Unterdruckdose.Die hatte er aber um kurz vor halb 5 (=Feierabend) nicht da und dann meinte der Meister, dass er ratlos ist und ich anderesmal wieder kommen soll.
Nach irgend einem Lösungsplan hat er nicht gerarbeitet.


Ich hab heute zwei neue Druckwandler eingebaut, da ich langsam am Verzweifeln bin mit der Sprinter.
Aber die Motorlampe ist immer noch an und die Leistung ist genau so schlecht. Muss ich da zu Mercedes fahren und die Fehler löschen lassen. wäre mir sehr wichtig wenn mir dass jemand sagen könnte:)

Bevor ich die Druckwandler besorgt habe, hab ich das Gestänge der unteren Druck Dose voll reingedrückt und mit einem Draht fixiert, leider hat sich nichts verändert beim fahren.

Hab mich dann bei Mercedes informiert, da meinte man, der untere große Lader wäre einer mit Wastegate Ventil ohne VTG und der obere ein VTG ohne Wastegate.

Was mir dann aufgefallen ist, wenn der Motor aus ist, ist die Klappe des unteren Wastegates offen, wenn ich den Motor starte, bewegt sich das Gestänge zur Druckdose nicht, d.h. das Wastegate ist immer noch offen und die Abgase hauen gleich ab?????

Was macht die Umschaltkappe und wo sitzt sie, mir kommt es ein bisschen so vor, als würde er untere Lader garkeine Abgase bekommen.

Wäre sehr froh wenn mir jemand weiterhelfen kann, hab jetzt schon fast 1500€ Lohnrechnungen von Mercedes und bin immernoch nicht schlauer.
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

#53 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

Hallo

war heute morgen bei Mercedes mit den beiden neuen verbauten Druckwandlern, die haben alle Fehler gelöscht und jetzt läuft er.

Jedoch finde ich hat er noch nicht 100% Leistung, aber vllt verschätz ich mich auch. Motorlampe ist aus bis jetzt, bin heute ca 80 km gefahren, nach welcher Zeit geht sie den ca wieder an, kann man das pauschal sagen??

Aufjedenfall war ich dann beim TÜV und hab die AU wieder nicht bestanden, wegen einem Abgasrelevanten Fehler.

Der Fehlercode lautet: P1955

Kann mir jemand sagen was dass heißt.
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

#54 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

Auf dieser Seite hab ich den Code gefunden,
heißt:

47BB P1955 Gluhzeitsteuergerät 2- J703 unplausibles Signal


http://home.arcor.de/mariosurek/Web/PDF ... abelle.pdf

Weiß jemand was das heißt?
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2216
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#55 

Beitrag von Fachmann »

Ganz ehrlich in welcher Werstatt wirst du betreut? P1955 heisst seit Jahren dass dein Steuergerät einen NOx relevanten Fehler abgelegt hat und nach dem AU Leitfaden 4 ist dieser Fehler zu ignorieren und AU als "bestanden" zu bewerten.
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

#56 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

das Problem mit einer qulifizierten Werkstatt hatten wir ja schon weiter oben:(

Besten Dank Fachmann für den Tipp, bin gleich nochmal zum TÜV gefahren und hab nun die AU bekommen, trotzdem hinterlegten Fehler.

Hat sogar nicht mal mehr etwas gekostet.

Besten Dank die mir hier geholfen haben.
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

Re: Sprinter 315 CDI Ladedruck zu gering

#57 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

Guten Abend

hab vorhin meinen Sprinter aus der Garage geholt und wollt losfahren, da blinkte die Motorlampe -_- bin dann ne Runde gefahren und der Sprinter hatte null Leistung aber nicht im Notlauf, dreht über 3000 Umdrehungen.

Bin dann heim DPF raus und wieder mim Kompressor durchgeblasen, kam ordentlich Dreck raus, aber ich glaube beim letzten mal ziemlich genau vor einem Jahr war das gleiche, kam etwas mehr raus.

DPF dann wieder reingemacht und gefahren, zieht wieder normal, bin dann 60 km vollgas immer über 3000 Umdrehungen gefahren aber die Lampe geht nicht aus, blinkt immer noch.
Habs auch versucht mit 10 mla starten und wieder aus aber auch keine Veränderung.

Ich nehme an ich muss ihn nochmal ausblasen und zu Mercedes fahren, dort einbaun und dann den Fehler löschen lassen, so hab ich es vor einem Jahr gemacht, dann müsste der Fehlercode wieder weg sein oder?

Kennt ihr noch nen Tipp um den Fehlercode los zu werden, Batterieabklemmen und so hat ja kein wert?

Ich hasse den DPF langsam so abartig, leider gibts soweit ich weiß nicht wie man ihn los wird, ich fhar jetzt einfach mal ne weile ohne DPF mal schaun was der verbrauch macht weil zu Mercedes den Fehler löschen muss ich so oder so und dafür wieder 50€ anfahren, ist die nächste Verarsche von dennen für 2 min "Arbeit"
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

Re: Sprinter 315 CDI Ladedruck zu gering

#58 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

So nach ca 350 km ist es wieder soweit, Sprinter hat keien Leistung mehr.

Waren ca 300 km Autobahn, immer vollgas und 5 oder 6 Fahrten in der Stadt.

Werd ihn heut rausmachen und durchblasen und dann morgen zu Mercedes gehen um den Fehlercode löshcen zu lassen, kann es sein, das wenn die Motorlmape blinkt er keinen Freibrennvorgang startet von sich aus?

Sonst hät ich einfach mit blinkender Motorlampe weiterfahen können....:(
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

Re: Sprinter 315 CDI Ladedruck zu gering

#59 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

Mir sind beim Ausbau die Kabel vom Temperatursensor des DPF aus dem Stecker gerutscht.

Weiß jemand zufällig wie die zusammengehören.

Vom Sensor kommt braun und lila/rot und am Stecker geht es mit weiß und grau weiter.

ICh vermute, so wie Kabel "gebogen" sind, dass braun auf weiß kommt, könnte das sein?

Besten dank
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

Re: Sprinter 315 CDI Ladedruck zu gering

#60 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

Also ich poste noch mal etwas, komm mir schon so vor als würd ich hier spamen^^, sorry

ADAC war gerade da und hat Fehlerspeicher ausgelesen, Abgastemperatur zu hoch

Hat dann nachgeschaut, hat konstant 1200°C angezeigt, als wir dann die Kabel des Temperatursensors gedreht haben war sie immernoch zu hoch bzw bei 1200°C.

Russgehalt war 237 g/l und Aschegehalt 0,00 g hab ihn frisch ausgeblasen!! aber ob er bei 0,00 g liegt glaub ich nicht so ganz :)

Wenn der Sensor nicht angschlossen ist bzw falsch angeschlossen ist zeigt er dann 1200°C an, ist das der max Wert?

Der Sensor ist verrusst, aber dann müsste er ja zu niedrige Werte anzeigen und der zeigt 1200°C kurz nach dem der klate Motor gestartet wurde

Ich hoffe mir kann jemand helfen was ich noch machen könnt, wenns nichts hilft geh ich morgen zu MB. 40 Steine hintragen für Fehlerspeicher auslesen lassen:)
Antworten