Wassertank nach Mass

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
rams
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 357
Registriert: 19 Apr 2021 07:39

Re: Wassertank nach Mass

#31 

Beitrag von rams »

 Themenstarter

belgier hat geschrieben: 11 Mai 2025 22:05
rams hat geschrieben: 11 Mai 2025 16:29 Besten Dank an alle.

Noch zur Frage der Anschlüsse und Durchmesser. Anbei aus einem Angebot die Anschlüsse. Ist das sinnig lauter verschiedene Durchmesser oder wäre generell 1/2 Zoll geeignet?

Frischwassertank
aus PE-HD schwarz,
CNC-gefräst und verschweißt,
gem. Zeichnung/Vorgaben.
Anschlüsse:
2 St Revisionsöffnung Ø 120 mm
1 St. Be- und Entlüftung 3/4 "
1 St. Entnahme 1/2 "
1 St. Befüllung 1 "
Wandstärke : 8 mm
Es spricht nichts gegen die gewählten Durchmesser.
Wenn druckseitig der Durchmeeser geändert wird dann von gross auf kleiner.

Okay danke,
Ein anderes Angebot beinhaltet lauter 1/2 Zoll Anschlüsse. Besser oder schlechter, wie lauter verschiedene Durchmesser?

1/2 Zoll Anschluss (innen Gewinde) 5,00 Stk
3. Service Öffnung (verschraubt) 2,00 Stk
4. Entlüftung 1,00 Stk
Sprinter L2H2 907 319 4x4 mit zuschaltbarer Getriebeuntersetzung BJ 2021 Nokian Rotiva AT 245/16
Benutzeravatar
belgier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 14 Feb 2025 19:58
Wohnort: Schweiz

Re: Wassertank nach Mass

#32 

Beitrag von belgier »

rams hat geschrieben: 12 Mai 2025 06:47

Noch zur Frage der Anschlüsse und Durchmesser. Anbei aus einem Angebot die Anschlüsse. Ist das sinnig lauter verschiedene Durchmesser oder wäre generell 1/2 Zoll geeignet?

Ein anderes Angebot beinhaltet lauter 1/2 Zoll Anschlüsse. Besser oder schlechter, wie lauter verschiedene Durchmesser?
Ich hab mich ev. unklar ausgedrückt= Wenn Du nach der Pumpe div. Schlauchdurchmesser in die Planung (warum auch immer) nimmst dann sollte man von gross auf klein.

Es ist auch nicht verkehrt einen etwas grössenren Schlauchdurchmesser beim Pumpeneingang zu wählen. ca. 3mm mehr würde reichen
zB. 12mm Pumpausgang / 15mm Pumpeingang oder 9mm/12mm

Alles andere (Be- Entlüftung usw) ist voneinander eher unabhängig mit welchen Durchmesser Du arbeitest.
Gruss Felix

Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Benutzeravatar
belgier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 14 Feb 2025 19:58
Wohnort: Schweiz

Re: Wassertank nach Mass

#33 

Beitrag von belgier »

Schnafdolin hat geschrieben: 12 Mai 2025 05:33
belgier hat geschrieben: 11 Mai 2025 22:05 Als kleiner Tipp= wenn man die Pumpe länger nicht braucht, diese abschalten und der Wasserdruck ablassen.
Stell dir vor, Du gehst weg und ein Schlauch wird undicht. Die pumpt solange bis der Tank leer ist :shock:
Man MUSS die Pumpe nicht über den an ihr verbauten Druckschalter betreiben.
Das ist mir aus dem von dir angegebenen Grund zu gefährlich. Deshalb schalte ich sie mit dem Wasserhahn ein und aus.
Martin
Hallo Martin

Bei einer Membranpumpe bleibt aber der Druck erhalten. Natürlich läuft bei einem Leck nur der Schlauch leer bis man wieder Druck auf das System gibt.
Die Luxuslösung wäre vor der Weiterfahrt die Pumpe separat abschalten und den Druck ablassen.

Es hat wie immer alles seine vor- und nachteile.
Gruss Felix

Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2114
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wassertank nach Mass

#34 

Beitrag von Schnafdolin »

belgier hat geschrieben: 12 Mai 2025 20:13 Hallo Martin

Bei einer Membranpumpe bleibt aber der Druck erhalten. Natürlich läuft bei einem Leck nur der Schlauch leer bis man wieder Druck auf das System gibt.
Die Luxuslösung wäre vor der Weiterfahrt die Pumpe separat abschalten und den Druck ablassen.

Es hat wie immer alles seine vor- und nachteile.
Hallöle,
ich sehe (aus den angegeben Leckage-Gründen) keinen Sinn darin, Druck auf der Leitung zu lassen. Schalte ich über den Wasserhahn die Pumpe ein, kommt sofort Wasser aus dem Hahn bzw aus dem Duschkopf (für die "Draußen-Dusche").
Ich sehe tatsächlich den einzigen (Un-) Sinn darin, bei der kleinsten Leckage (Schlauchschelle, durchgescheuerter Schlauch, undichter Wasserhahn / Anschlüsse...) sich die Bude unter Wasser zu setzen. Ich kenne einige Geschichten, wo das passiert ist.

Dass mit einer ständig im Standby befindlicher Pumpe ein höherer Druck zur Verfügung stünde bzw schneller Wasser käme, ist nicht der Fall. Also keinerlei Nachteile gegenüber jeder anderen Art von Pumpenbetrieb; selbst eine billige Tauchpumpe kommt nicht anders damit klar, liefert ja aber nicht annähernd die Menge einer Tauchpumpe. "Nicht sofort" Wasser zur Verfügung zu haben würde bedeuten, dass das Wasser zurückläuft. Das ist bei einer Membranpumpe durch das darin befindliche Auslassventil nicht möglich. Einmal gefüllt, steht das Wasser immer bis an den Wasserhahn.

Es gibt "Druckspeicher" für Wasseranlagen mit Membran (wie für unseren Heizkessel zu Hause, nur kleiner), die den Druck erhöhen sollen. Wenn die Pumpe, sagen wir mal 2 bar Druck bringt, "erhöht" die Membran ihn wenn überhaupt, dann nur für einen winzigen Moment. Sie sorgt aber für einen konstanteren Wasserfluss, denn leider bringt das Funktionsprinzip einer Membranpumpe mit sich, dass jede der drei Membranen einen kurzen Wasserstoß durch das Rückschlagventil schickt und der Wasserfluss dadurch ebenso "knattert" wie die Pumpe. Bei voller Leistung /voll aufgedrehtem Wasserhahn ist das nicht so stark spürbar (weil der Schlauch als "Druckausgleich" fungiert), bei niedrigem Wasserfluss aber sehr stark. Die Membran "knattert" im Inneren eines Druckspeichers dann ebenso und stabilisiert die Druckschwankungen dadurch- der Wasserfluss wird konstant ohne lästige Druckspitzen.

Eine Tauchpumpe hat dieses Problem nicht. Sie fördert konstant. Bei ihr ist allein die Größe/Form und die Drehzahl des Impellers ausschlaggebend dafür, welche Wassermenge sie bei welchem Druck fördert. Allgemein gilt, dass sie aber aufgrund der relativ geringen Leistung bei 12Volt auch nur eine niedrigere Wassermenge als eine Membranpumpe fördern kann. Größere Tauchpumpen sind leider nicht möglich, schließlich müssen sie in der Regel durch eine Kanisteröffnung passen... Dafür sind sie generell selbstansaugend. Membranpumpen tun sich mit ihren relativ "steifen" Ventilen für den Betrieb mit Wasser schwer damit, die Luft aus der Leitung zu bringen. Ventile von Luft-Membranpumpen / Membrankompressoren sind wesentlich weicher.

HTH

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
rams
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 357
Registriert: 19 Apr 2021 07:39

Re: Wassertank nach Mass

#35 

Beitrag von rams »

 Themenstarter

Also,das wär der Plan.
Alle Öffnungen/Anschlüsse befinden sich auf der Oberseite Anfangs und Ende

PE 10mm SchwarzBehälter Nach Zeichnung

1/2 Zoll Anschluss (innen Gewinde) 5,00 Stk

Service Öffnung (verschraubt) 2,00 Stk

Entlüftung 1,00 Stk

3 Schwallwände
Sie werden innenliegend auf 3 verschiedenen Höhen
eingeschweißt

4 innenliegende Verstärkungen
Kunststoff Streben die innenliegend verschweißt werden
Sprinter L2H2 907 319 4x4 mit zuschaltbarer Getriebeuntersetzung BJ 2021 Nokian Rotiva AT 245/16
Antworten