Probefahrt nach 4x4 Umbau - Fazit
Re: Probefahrt nach 4x4 Umbau - Fazit
Glückwunsch! Zum Erfolg und dass du so hartnäckig dran geblieben bist.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Schnafdolin (02 Apr 2025 21:23), Powercruiser (02 Apr 2025 21:36)
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Probefahrt nach 4x4 Umbau - Fazit
Hallo Volker, die Lösung ist eigentlich ganz einfach... Gehen wir mal davon aus, dass alle Bauteile, also sowohl der Flansch inkl. Lagerung als auch die Welle selbst gewissen Toleranzen unterliegen, hast Du schlicht und einfach "Pech", wenn sich diese ungünstig überlagern. Du kannst ab etwa 5 Gramm am Rohr einer Kardanwelle erste Vibrationen/ Brummen erwarten. Das ist verdammt wenig...! Je größer der Durchmesser der Welle bzw. die Drehzahl, desto stärker ausgeprägt kannst Du es wahrnehmen.
Wenn Dein Wellenspezialist die Welle nun auf <5 Gramm gebracht hat, ist das vollkommen OK so.
Eine leichte Rundlaufabweichung kann dennoch bestehen bleiben. Taumelt Dein Flansch nun in die gleiche Richtung hast Du schnell wieder >5 Gramm Unwucht. Dies hast Du mit Deinem Feintuning nun beseitigt. Dafür hast Du meinen Respekt!
Aus Werkstatterfahrung kenne ich seltene Fälle, bei denen mit Klebegewichten aus der Reifenmontage der gleiche Effekt erzielt werden konnte. Aber auch das setzt die gleichen Fahrversuche und mehrfaches Anbringen der Gewichte an der Kardanwelle voraus, ehe sich der gewünschte Erfolg einstellt. Derartige Dinger kenne ich allerdings nur vom Pkw bei empfindlichen Fahrern. Beim Transporter wird sowas ja vielleicht dem rustikalen Charakter eines Nutzfahrzeugs zugeschrieben und dann ignoriert.
Nochmals Hut ab für Dein Durchhaltevermögen und dass Du Deine Erfahrung hier postest!
Wenn Dein Wellenspezialist die Welle nun auf <5 Gramm gebracht hat, ist das vollkommen OK so.
Eine leichte Rundlaufabweichung kann dennoch bestehen bleiben. Taumelt Dein Flansch nun in die gleiche Richtung hast Du schnell wieder >5 Gramm Unwucht. Dies hast Du mit Deinem Feintuning nun beseitigt. Dafür hast Du meinen Respekt!

Aus Werkstatterfahrung kenne ich seltene Fälle, bei denen mit Klebegewichten aus der Reifenmontage der gleiche Effekt erzielt werden konnte. Aber auch das setzt die gleichen Fahrversuche und mehrfaches Anbringen der Gewichte an der Kardanwelle voraus, ehe sich der gewünschte Erfolg einstellt. Derartige Dinger kenne ich allerdings nur vom Pkw bei empfindlichen Fahrern. Beim Transporter wird sowas ja vielleicht dem rustikalen Charakter eines Nutzfahrzeugs zugeschrieben und dann ignoriert.
Nochmals Hut ab für Dein Durchhaltevermögen und dass Du Deine Erfahrung hier postest!

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- Powercruiser (03 Apr 2025 18:23)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
