Eisbär hat geschrieben: 11 Okt 2023 20:12
Irgendwas sagt mir das in der Ölwanne weniger Öl ist wenn der Motor läuft und ein Großteil davon in den Zylinderköpfen rumsprudelt und von Spritzdüsen unter die Kolben gespritzt wird. Und das andere Thema ist ich denke da einfach nicht mehr dran wenn ich fahre.
Sowas in der Richtung hatte ich auch mal vermutet, in der Praxis sieht es bei der elektronischen Anzeige aber so aus, dass da kein Unterschied ist zwischen warm / kalt und Motor an / aus...wie auch immer die das machen...runden...oder sonstwas. Der Stand schwankt bei mir schonmal ganz leicht, dabei ist es dann aber wie gesagt egal wie ich ihn dann abrufe.
Ehrlich gesagt hätte ich am liebsten Beides, die Abfrage übers Menü und ab und zu einfach mal ganz altmodisch auf den Stab gucken...das funktionierte damals und würde auch in Zukunft immer und jeder Zeit funktionieren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag (Insgesamt 2):
Captiva hat geschrieben: 11 Okt 2023 10:36
Noch was zum eigentlichen Thema.
Mal davon abgesehen, dass ich bei dieser eher schwer berechenbaren Technik nicht auf die
Idee kommen würde die automatische Verriegelung zu aktivieren, braucht es diese dazu auch gar nicht.
In den letzten drei Jahren ist es mir jetzt drei mal auf Campingplätzen passiert, dass die Aufbautür etwas sportlich geschlossen wurde
bzw. der Wind das übernommen hat und man dieses vertraute klicken hört.
Ups, was war das jetzt, warum hat sich die Kiste verriegelt.
Wenn man dann keinen Plan hatte wird es eng.
Bei uns ist es so, das die nachgerüstete Alarmanlage, über das Handy, das Fahrzeug auch öffnen kann.
Selbst wenn ich den Schlüssel nicht am Mann habe, das Handy ist in der Regel immer mit.
Das selbe passiert im übrigen auch wenn Du das Fahrzeug entriegelst, durch die Aufbautür kurz rein gehst, ohne eine
der vorderen Türen zu öffnen, dann verriegelt sich das Fahrzeug nach ca. 45 Sekunden wieder.
mfg. Mario
Ich denke das mit der Türverriegelung ist bei Wohnmobilen ein eigenes Thema. Die Wohnmobilhersteller schließen das Womo ja schließlich irgendwie in das Bortsystem mit an. Wer weiß was da bei rauskommt...
Ich habe nicht den Eindruck dass das hier geklärt werden kann. Ständig reagiert das Schließverhalten anders und ich weiß nicht was der Auslöser war. Zumal ich festgestellt habe, dass wenn ich das häkelchen bei "automatisch verschließen" rausnehme, sich das nach zwei Sekunden von selbst wieder aktiviert.
Ich werde demnächst mal zu Mercedes fahren, mal schauen ob die wissen wie Ihre Elektronik funktioniert. So komme ich bei diesem Thema nicht weiter.
meinen Sprinter- Schlüssel trage ich mit Band um den Hals ("Schlüsselkind"). So habe ich ihn immer dabei, auch und gerade im Wohnmobil, wo ich ständig ein- und aussteige und auch mal die Klamotten wechsle (Shorts, Radhose, Laufhose, Badehose,...)
Das oben erwähnte wieder abschließen nach 45 Sekunden wenn man über die Schiebetür rein geht macht meiner z.b. nicht. Hab das grad mal getestet. Ein selbst verriegeln hab ich noch nie gehabt.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Meiner verriegelt nur von selbst, wenn nach dem Aufschließen KEINE Tür geöffnet wird - egal welche Tür ich auf und wieder zu mache, es verhindert das selbst verschließen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Hallenser für den Beitrag:
Ich denke das macht meiner auch, ist ja die normale Sicherheitsschliessung weil die Kisten eben keine unendliche Anzahl an Öffnungscodes haben. Da gehen auf nem grossen Parkplatz durchaus mal 2 - xx Autos auf.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
(a)Eisbär
Ich schätze mal das liegt am Aufbauhersteller, das KI erkennt durchaus das die Aufbautür offen ist und macht auch schön krach,
nur beim Ver- Entriegeln unterhält man sich offensichtlich untereinander nicht mehr.
Ich sehe das jetzt mit der Zeit alles als Vorteil.
mfg. Mario
Hallenser hat geschrieben: 12 Okt 2023 22:07
Meiner verriegelt nur von selbst, wenn nach dem Aufschließen KEINE Tür geöffnet wird - egal welche Tür ich auf und wieder zu mache, es verhindert das selbst verschließen.
Genau so ist es bei mir auch, Gott sei Dank. Ich hab vor 8 Wochen die Rückwand ausgebaut, seit dem waren wir über 5 Wochen mit provisorischen Ausbau unterwegs. Zum Großteil steigen wir durch die Schiebetür ein und auch aus, ich will mir gar nicht vorstellen wie viele Male wir vielleicht nicht mehr rein gekommen wären wenn er sich selbst verschließen würde. Da geht ja das Urlaubsbudget für den Schlüsseldienst oder den drauf.
Ich hatte das mal mit einem VW T5, der verschloß sich auch von selbst, das ließ sich auch nicht abstellen. Als Notlösung hatte ich mir den Ersatzschlüssel draußen versteckt mit Panzertape angebracht, was auch nicht umsonst war, 2x ist der Karren zu gewesen und der Schlüssel war drin.
Viele Grüße, Micha
Sprinter 316 CDI Bj 11/2019
Umbau zum Wohnmobil im Mai 2024 erfolgreich abgeschlossen
Frrroschi hat geschrieben: 09 Okt 2023 13:44
die ganz einfache Vorgabe für die Hersteller wäre : Das Ding muss intuitiv zu bedienen sein
.......irgendwann auf der Autobahn ist mir eingefallen das ich den Ölstand kontrollieren könnte. Nach 10 Minuten Herumgetipse am Mbux (BJ2020) habe ich ihn nicht gefunden und aufgegeben. Dafür weis ich jetzt wieviel Drehmoment und Leistung der Motor so von sich gibt. Ist ja auch eine sehr hilfreiche Info Das man dabei aufs Mbux schaut und nicht auf die Fahrbahn, naja bei Vollkasko verkauft MB einen Sprinter wenn einer vorne in die Bremsen springt.
Das MBUX ist für den Ölstand nicht zuständig.
Eigentlich ist es ganz einfach, im zentralen Display über die Lenkradtasten zum Service scrollen, dort kann man während der Fahrt den Ölstand, den AdBlue Stand und den Reifendruck abrufen. Heute auf der Autobahn getestet...
Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
Ich habe es auch bei der letzten Tour nochmal getestet. Wenn Du die Östandsanzeige aktivierst, ist die auch beim nächsten Motorstart wieder dauerhaft an, solange bis Du eben etwas anderes auswählst wie DPF-Füllstand oder Reisecomputer. Finde ich jetzt nicht verkehrt.
Und wer auf ganz einfachem Wege wieder auf die Standardanzeige des Reiserechners mit den Gesamtkilometern will drückt einfach lange oben links die Menütaste. Eigentlich egal wie tief man irgendwo im Menü ist, Taste gedrückt halten und man kommt wieder auf die Standardanzeige.
Das geht z.b. auch um den Kilometerzähler zurück zu setzen. Einfach innerhalb der eben genannten Standardanzeige mit dem Reiserechner und den Gesamtkilometern lange auf die linke Wischfläche drücken und der Reiserechner ist wieder "ge-nullt". Man muss nicht zwangsläufig über das Menü mit ja / nein. Falls es Jemand noch nicht wusste...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag: