schenze hat geschrieben:.... mit sachlich habe ich keine Emotionen gemeint, sondern dass das hier auftretende Problem von seiten des Motors, der Konstruktion, der Teile kommt und es verdächtig ist, das Dieselfilter einfrieren (Wasser, versulzen)
Ganz ehrlich, diese Phänomene gehören der Vergangenheit an.
Zufällig ist der Mann einer Mitarbeiterin von mir, Testfahrer beim Stern-Konzern und der muss regelmäßig in die heissesten und in die kältesten Gebiete hier auf dem Erdball und 2 Wochen die Kisten "plagen,vergewaltigen etc."
Hier liegt wie bei den Drosselklappen bestimmt der Wurm im Detail, wieder was eingespart im Centbereich.

zu deinen 4 Std. am Strassenrand, habe ich alles schon hinter mir. in den alten 508D und Transenzeiten.

Hatte erst dieses Jahr ne Panne in Italien und habe mir selbsthelfen müssen, da der ADAC auch nix gebacken bekommen hat.
An solchen Extremtagen (ich möcht nicht wissen wieviele X16 und Kollegen rumliegen) ist beim 24h Notdienst immer Wochenende oder Feiertag, morgen wäre es bestimmt besser liegenzubleiben.
DIE PROBLEME SIND SEIT MEHR ALS 2 JAHREN BEI MB BEKANNT !!!!!!!
Beanstandung
Motor springt bei kalten Außentemperaturen (ca. kleiner - 15 ° Celsius) nicht an, Motorlaufstörungen während der Fahrt, Motor-Diagnose-Warnleuchte leuchtet.
Hinweis: Es ist der Fehlercode "Raildruck zu niedrig" im Motorsteuergerät abgelegt.
Ursache
Bei tiefen Außentemperaturen kann das Fließvermögen des Dieselkraftstoffes infolge Ausscheidung von Paraffinkristallen (Kraftstoffversulzung) beeinträchtigt sein. Diese können Förderschwierigkeiten durch Zusetzen des Filters und/oder Verstopfung der Kraftstoffleitungen verursachen.
Ein Indiz für eine Versulzung liegt vor, wenn nach Erwärmung des Kraftstoffsystems/Fahrzeugs keine Beanstandung mehr vorliegt.
Abhilfe
Wenn es sich um Versulzung des Kraftstoffes handelt, kann am Fahrzeug keine technische Änderung vorgenommen werden.
Als vorsorgliche Abhilfemaßnahme kann dem Dieselkraftstoff ein Fließverbesserer beigemischt werden.
Die Betriebsstoffvorschriften speziell zum Thema "Winterbetrieb mit Dieselkraftstoffen" sind zwingend zu beachten!
1 Allgemeines
Bei tiefen Außentemperaturen kann das Fließvermögen des In Mercedes-Benz Fahrzeugen sind Maßnahmen getroffen, die zum
Dieselkraftstoffes infolge Ausscheidung von Paraffinkristallen schnellen Aufheizen des Kraftstoffes führen. Bei ungeeigneten
beeinträchtigt werden. Diese können Förderschwierigkeiten durch Kraftstoffqualitäten in Verbindung mir sehr niedrigen Temperaturen
Zusetzen des Filters und/oder Verstopfung der Kraftstoffleitungen kann es dennoch zur Filterverstopfung kommen.
versursachen. Um solche Störungen zu verhindern, sind in den
Wintermonaten Winter-Dieselkraftstoffe mit besserem
Kältefließverhalten auf dem Markt. Diese sind in den meisten Fällen
für die üblicherweise vorkommenden Außentemperaturen geeignet.
----------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------
1.1 Dieselkraftstoff mit verbessertem Kältefließverhalten
Wir empfehlen, nur solche Winter-Dieselkraftstoffe zu verwenden, In Europa sind in der Norm EN 590 verschiedene klimaabhängige
für die vom Kraftstofflieferanten eine Kältefestigkeit von Kälteklassen definiert. Die Einsatzzeiträume und die
mindestens –20 °C und darunter garantiert wird. anzuwendenden Kälteklassen sind auf nationaler Ebene individuell
für jedes Land geregelt. Für Deutschland gelten folgende
Anforderungen, die auch in der neuen DIN 51628 definiert sind:
----------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------
Zeitraum Fließverhalten (CFPP)
15.04. bis 30.09. 0 °C "Sommerdiesel"
01.03. bis 14.04. –10 °C "Übergangsware"
bzw.
01.10. bis 15.11.
16.11. bis 28.02. –20 °C "Winterdiesel"
Um die Betriebssicherheit des Fahrzeuges zu gewährleisten, ist bei
der Betankung des Fahrzeuges die saisonabhängige
Kraftstoffqualität zu berücksichtigen.
2. Abhilfemaßnahmen bei nicht ausreichender
Kältefestigkeit
Dabei darf nicht übersehen werden, dass die Wirksamkeit dieser
Zusätze von der Herkunft des Grundkraftstoffes sowie der
2.1 Beimischung von Petroleum, Flugturbinen-Kraftstoff,
Verarbeitungsweise und der Zugabe von Fließverbesserern in der
Benzin zum Dieselkraftstoff
Raffinerie abhängt. Sichere Aussagen kann nur eine labormäßige
Überprüfung der Filtrierbarkeit (Cold Filter Plugging Point) bzw. ein
Bei allen Mercedes-Benz Pkws und Nutzfahrzeugen ist die aufwendiger Prüfstandstest in der Klimakammer, bei dem das
Zumischung von Petroleum oder Flugturbinen-Kraftstoff Kälteverhalten geprüft wird, erbringen. zur
Verbesserung der Kältefestigkeit aufgrund möglicher
negativer Effekte auf das Einspritzsystem wegen mangelnder
2.2.2 Anwendung
Schmierfähigkeit nicht mehr erlaubt.
Die Verwendung von Benzin Die richtige Dosierung und gute Durchmischung von
ist aus Gründen der
Verschlechterung der Schmierfähigkeit des Kraftstoffes und
Fließverbesserern sind entscheidend, um eine Verbesserung der
aus Sicherheitsgründen (Flammpunktsabsenkung) unzulässig.
Kältefestigkeit zu erzielen. Fließverbesserer zeigen nur bis zu
einem bestimmten Mischungsverhältnis ein gutes
2.2 Fließverbesserer für Dieselkraftstoffe Ansprechverhalten, Überdosierungen können u. U. die
Kältefestigkeit sogar herabsetzen und sind daher zu vermeiden.
2.2.1 Allgemeines Verwendung finden sollten nur von Mercedes-Benz geprüfte und
freigegebene Fließverbesserer. Alle von Mercedes-Benz
freigegebenen Fließverbesserer sind im Blatt-Nr. 137.1 aufgelistet. Fließverbesserer können zwar das Ausscheiden von Paraffinen
Das Blatt-Nr. 137.1 ist unter
http://bevo.mercedes-benz.com nicht verhindern, nehmen jedoch starken Einfluss auf Form und
abrufbar. Die Empfehlungen der Hersteller der von Wachstum das Kristalle. Beim Abkühlen bildet sich eine Vielzahl
Mercedes-Benz freigegebenen Fließverbesserer sind genau zu modifizierter Paraffinkristalle, die dadurch den Kraftstofffilter
beachten. passieren können. Der Kraftstoff bleibt fließfähig bzw. filtrierbar, da
die Bildung ungeeigneter Kristalle verhindert wird. Durch Zugabe
von Fließverbesserern kann man aus einem Sommer- oder
Übergangs-Dieselkraftstoff einen Winterdieselkraftstoff machen
bzw. können Winterkraftstoffe in ihrem Kälteverhalten weiter
verbessert werden. ----------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------