17 Grad minus und Aus die Maus !!!

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
schenze
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 362
Registriert: 02 Dez 2008 23:46
Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
Kontaktdaten:

Galerie

#31 

Beitrag von schenze »

.... mit sachlich habe ich keine Emotionen gemeint, sondern dass das hier auftretende Problem von seiten des Motors, der Konstruktion, der Teile kommt und es verdächtig ist, das Dieselfilter einfrieren (Wasser, versulzen)
Ganz ehrlich, diese Phänomene gehören der Vergangenheit an.
Zufällig ist der Mann einer Mitarbeiterin von mir, Testfahrer beim Stern-Konzern und der muss regelmäßig in die heissesten und in die kältesten Gebiete hier auf dem Erdball und 2 Wochen die Kisten "plagen,vergewaltigen etc."
Hier liegt wie bei den Drosselklappen bestimmt der Wurm im Detail, wieder was eingespart im Centbereich.

:D zu deinen 4 Std. am Strassenrand, habe ich alles schon hinter mir. in den alten 508D und Transenzeiten.
:!: Hatte erst dieses Jahr ne Panne in Italien und habe mir selbsthelfen müssen, da der ADAC auch nix gebacken bekommen hat.
An solchen Extremtagen (ich möcht nicht wissen wieviele X16 und Kollegen rumliegen) ist beim 24h Notdienst immer Wochenende oder Feiertag, morgen wäre es bestimmt besser liegenzubleiben.
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
HSKTF67
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 19 Dez 2009 21:18
Wohnort: Winterberg

#32 

Beitrag von HSKTF67 »

 Themenstarter

schenze hat geschrieben:.... mit sachlich habe ich keine Emotionen gemeint, sondern dass das hier auftretende Problem von seiten des Motors, der Konstruktion, der Teile kommt und es verdächtig ist, das Dieselfilter einfrieren (Wasser, versulzen)
Ganz ehrlich, diese Phänomene gehören der Vergangenheit an.
Zufällig ist der Mann einer Mitarbeiterin von mir, Testfahrer beim Stern-Konzern und der muss regelmäßig in die heissesten und in die kältesten Gebiete hier auf dem Erdball und 2 Wochen die Kisten "plagen,vergewaltigen etc."
Hier liegt wie bei den Drosselklappen bestimmt der Wurm im Detail, wieder was eingespart im Centbereich.

:D zu deinen 4 Std. am Strassenrand, habe ich alles schon hinter mir. in den alten 508D und Transenzeiten.
:!: Hatte erst dieses Jahr ne Panne in Italien und habe mir selbsthelfen müssen, da der ADAC auch nix gebacken bekommen hat.
An solchen Extremtagen (ich möcht nicht wissen wieviele X16 und Kollegen rumliegen) ist beim 24h Notdienst immer Wochenende oder Feiertag, morgen wäre es bestimmt besser liegenzubleiben.


DIE PROBLEME SIND SEIT MEHR ALS 2 JAHREN BEI MB BEKANNT !!!!!!!

Beanstandung

Motor springt bei kalten Außentemperaturen (ca. kleiner - 15 ° Celsius) nicht an, Motorlaufstörungen während der Fahrt, Motor-Diagnose-Warnleuchte leuchtet.

Hinweis: Es ist der Fehlercode "Raildruck zu niedrig" im Motorsteuergerät abgelegt.

Ursache

Bei tiefen Außentemperaturen kann das Fließvermögen des Dieselkraftstoffes infolge Ausscheidung von Paraffinkristallen (Kraftstoffversulzung) beeinträchtigt sein. Diese können Förderschwierigkeiten durch Zusetzen des Filters und/oder Verstopfung der Kraftstoffleitungen verursachen.

Ein Indiz für eine Versulzung liegt vor, wenn nach Erwärmung des Kraftstoffsystems/Fahrzeugs keine Beanstandung mehr vorliegt.

Abhilfe

Wenn es sich um Versulzung des Kraftstoffes handelt, kann am Fahrzeug keine technische Änderung vorgenommen werden.

Als vorsorgliche Abhilfemaßnahme kann dem Dieselkraftstoff ein Fließverbesserer beigemischt werden.

Die Betriebsstoffvorschriften speziell zum Thema "Winterbetrieb mit Dieselkraftstoffen" sind zwingend zu beachten!


1 Allgemeines
Bei tiefen Außentemperaturen kann das Fließvermögen des In Mercedes-Benz Fahrzeugen sind Maßnahmen getroffen, die zum
Dieselkraftstoffes infolge Ausscheidung von Paraffinkristallen schnellen Aufheizen des Kraftstoffes führen. Bei ungeeigneten
beeinträchtigt werden. Diese können Förderschwierigkeiten durch Kraftstoffqualitäten in Verbindung mir sehr niedrigen Temperaturen
Zusetzen des Filters und/oder Verstopfung der Kraftstoffleitungen kann es dennoch zur Filterverstopfung kommen.
versursachen. Um solche Störungen zu verhindern, sind in den
Wintermonaten Winter-Dieselkraftstoffe mit besserem
Kältefließverhalten auf dem Markt. Diese sind in den meisten Fällen
für die üblicherweise vorkommenden Außentemperaturen geeignet.
----------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------
1.1 Dieselkraftstoff mit verbessertem Kältefließverhalten
Wir empfehlen, nur solche Winter-Dieselkraftstoffe zu verwenden, In Europa sind in der Norm EN 590 verschiedene klimaabhängige
für die vom Kraftstofflieferanten eine Kältefestigkeit von Kälteklassen definiert. Die Einsatzzeiträume und die
mindestens –20 °C und darunter garantiert wird. anzuwendenden Kälteklassen sind auf nationaler Ebene individuell
für jedes Land geregelt. Für Deutschland gelten folgende
Anforderungen, die auch in der neuen DIN 51628 definiert sind:
----------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------
Zeitraum Fließverhalten (CFPP)
15.04. bis 30.09. 0 °C "Sommerdiesel"
01.03. bis 14.04. –10 °C "Übergangsware"
bzw.
01.10. bis 15.11.
16.11. bis 28.02. –20 °C "Winterdiesel"
Um die Betriebssicherheit des Fahrzeuges zu gewährleisten, ist bei
der Betankung des Fahrzeuges die saisonabhängige
Kraftstoffqualität zu berücksichtigen.
2. Abhilfemaßnahmen bei nicht ausreichender

Kältefestigkeit
Dabei darf nicht übersehen werden, dass die Wirksamkeit dieser
Zusätze von der Herkunft des Grundkraftstoffes sowie der
2.1 Beimischung von Petroleum, Flugturbinen-Kraftstoff,
Verarbeitungsweise und der Zugabe von Fließverbesserern in der
Benzin zum Dieselkraftstoff
Raffinerie abhängt. Sichere Aussagen kann nur eine labormäßige
Überprüfung der Filtrierbarkeit (Cold Filter Plugging Point) bzw. ein
Bei allen Mercedes-Benz Pkws und Nutzfahrzeugen ist die aufwendiger Prüfstandstest in der Klimakammer, bei dem das
Zumischung von Petroleum oder Flugturbinen-Kraftstoff Kälteverhalten geprüft wird, erbringen. zur
Verbesserung der Kältefestigkeit aufgrund möglicher
negativer Effekte auf das Einspritzsystem wegen mangelnder
2.2.2 Anwendung
Schmierfähigkeit nicht mehr erlaubt.
Die Verwendung von Benzin Die richtige Dosierung und gute Durchmischung von
ist aus Gründen der
Verschlechterung der Schmierfähigkeit des Kraftstoffes und
Fließverbesserern sind entscheidend, um eine Verbesserung der
aus Sicherheitsgründen (Flammpunktsabsenkung) unzulässig.
Kältefestigkeit zu erzielen. Fließverbesserer zeigen nur bis zu
einem bestimmten Mischungsverhältnis ein gutes
2.2 Fließverbesserer für Dieselkraftstoffe Ansprechverhalten, Überdosierungen können u. U. die
Kältefestigkeit sogar herabsetzen und sind daher zu vermeiden.
2.2.1 Allgemeines Verwendung finden sollten nur von Mercedes-Benz geprüfte und
freigegebene Fließverbesserer. Alle von Mercedes-Benz
freigegebenen Fließverbesserer sind im Blatt-Nr. 137.1 aufgelistet. Fließverbesserer können zwar das Ausscheiden von Paraffinen
Das Blatt-Nr. 137.1 ist unter http://bevo.mercedes-benz.com nicht verhindern, nehmen jedoch starken Einfluss auf Form und
abrufbar. Die Empfehlungen der Hersteller der von Wachstum das Kristalle. Beim Abkühlen bildet sich eine Vielzahl
Mercedes-Benz freigegebenen Fließverbesserer sind genau zu modifizierter Paraffinkristalle, die dadurch den Kraftstofffilter
beachten. passieren können. Der Kraftstoff bleibt fließfähig bzw. filtrierbar, da
die Bildung ungeeigneter Kristalle verhindert wird. Durch Zugabe
von Fließverbesserern kann man aus einem Sommer- oder
Übergangs-Dieselkraftstoff einen Winterdieselkraftstoff machen
bzw. können Winterkraftstoffe in ihrem Kälteverhalten weiter
verbessert werden. ----------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------
Daniel
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 359
Registriert: 01 Sep 2003 00:00

#33 

Beitrag von Daniel »

schenze hat geschrieben:Hallo Leute,

wenn ich das hier so verfolge, gehts eigentlich hier nur um die neuen X16er Motoren die nix mehr machen wollen.
Alle anderen Motorentypen fuktionieren, oder........?
mein 216 stand jetzt seit freitag morgen im hof,und ist heute morgen bei -17,5 grad ohne probs angesprungen.auch beim fahren nix bemerkt.
schenze
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 362
Registriert: 02 Dez 2008 23:46
Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
Kontaktdaten:

Galerie

#34 

Beitrag von schenze »

Hat das vielleicht was mit den ganz Neuen zu tun. so ab EZ Mitte November ???
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
Benutzeravatar
Radler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 26 Aug 2009 08:57
Wohnort: Hanau

Galerie

#35 

Beitrag von Radler »

Daniel hat geschrieben:
schenze hat geschrieben:Hallo Leute,

wenn ich das hier so verfolge, gehts eigentlich hier nur um die neuen X16er Motoren die nix mehr machen wollen.
Alle anderen Motorentypen fuktionieren, oder........?
mein 216 stand jetzt seit freitag morgen im hof,und ist heute morgen bei -17,5 grad ohne probs angesprungen.auch beim fahren nix bemerkt.
mein 316 macht auch keine Probleme bis jetzt, ich hoffe es bleibt so.
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#36 

Beitrag von Rollidriver »

Dem stimme ich zu, bei einem Hochdruck-Direkteinspitzer sollte man sowas tunlichst unterlassen, nicht unbedingt speziell wegen der Schmierung der Pumpe (die verträgt schon ein bißchen mehr als manche hier denken), sowas kann gleich den ganzen Motor sprengen. Aber "alte Haudegen" wie unser Max haben halt öfters noch solche Brachialmethoden drauf.... Mr. Green
Hallo Kühltaxi,
ok, das kann sein, aber mir sind eigentlich mehr Schäden an der EP und den Injektoren bekannt ,denn Du weißt es ja, auch die Injektoren werden durchden Kraftstoff geschmiert. Als an ganzen Motoren, aber eine Statistik habe ich natürlich nicht, auch wird keiner zugeben, das er Benzin in den Tank gekippt hat, wenn er mit einem kaputten Motor, EP oder Injektoren in der Werkstatt steht.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Bernte
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 22 Feb 2007 17:52
Wohnort: Berlin

Kälteeinbruch

#37 

Beitrag von Bernte »

Hallo,

also mein CDI 211 von 2007 mit dem OM 646 Motor machte weder dieses
Jahr noch in den vergangenen Jahren irgendwelche Probleme im Winter.
Nach dem letzten Wochenende, 3 Tage abgestellt im Freien und wir hatte
hier mit Sicherheit auch Temperaturen von bis zu - 18 Grad, Standheizung
laufen lassen und los !!
Ich fahre übrigens überwiegend Diesel mit Biospritbeimischung, zunächst 5 % und jetzt 7 % und meist von einer freien Tankstelle an einem
großen Kaufcenter !!
Ich glaub auch nicht an den Quatsch mit dem "Superdiesel" von Aral oder
Shell - letztendlich kommen die Kraftstoffe alle aus einem "großen Lager"
und ich glaub auch nicht, daß es sich ein Lieferant leisten kann, die DIN
Normen zu unterlaufen.
Die letzten Probleme mit Dieselkraftstoff im Winter hatte ich mit einem
Toyota Corolla und Temperaturen von unter - 25 Grad irgendwann zwischen den Jahren 1974 und 1977

MfG
iltis
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 95
Registriert: 28 Aug 2009 07:53

Galerie

#38 

Beitrag von iltis »

Also mein 316er OM651 springt Problemlos an. Tanke aber meistens auch Aral Ultimate Diesel und lass bei diesen Temperaturen mind. 30min vor Start die Standheizung per Fernbedienung anlaufen.
HSKTF67
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 19 Dez 2009 21:18
Wohnort: Winterberg

#39 

Beitrag von HSKTF67 »

 Themenstarter

iltis hat geschrieben:Also mein 316er OM651 springt Problemlos an. Tanke aber meistens auch Aral Ultimate Diesel und lass bei diesen Temperaturen mind. 30min vor Start die Standheizung per Fernbedienung anlaufen.
Habe Heute mit dem Verkäufer der NL telefoniert !!!!!!!

Ich müsse mich mit diesem Problem abfinden !

A : Es liegt natürlich am Diesel (Bioanteil)

B : Ich sollte Fliessverbesserer schon vor dem Frost einfüllen !

C : Somit die Wetterprognose im Auge behalten !

D : Den Verdienstausfall von 5,5 Std kann Ich mir auf gut deutsch in

die Haare schmieren ! ( Fahrzeug 2mal liegengeblieben )

E : Fahrzeuge mit Standheizung wären nicht betroffen , könne Ich ja

nachrüsten lassen :

MERCEDES NIE WIEDER
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#40 

Beitrag von Arne »

Dem A.....loch würde ich ds Auto wieder hinstellen.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#41 

Beitrag von Fluse »

Hallo HSKTF67,
so wie das hier schreibst scheint dein Verkäufer wirklich ein A...loch zu sein.
Wenn jemand ein Auto gekauft hat sollte man freundlicher sein.
Aber ob ein anderer Wagen keine Probleme gehabt hätte werden wir nie erfahren.
Es ist jedenfalls so das es sich um eine extreme Wetterlage gehandelt hat.
Die Kälte kam sehr schnell nach relativ warmen und feuchten Tagen. Da haben sehr viele Probleme mit dem anspringen gehabt.
Mein Nachbar ( Landwirt) wollte mit seinem Trecker am Sonntag Schneeschieben. Der hat die Maschine auch nicht an gekriegt. So wie er sagte das erste mal in 30 Jahren. Obwohl er Anfang November Winterdiesel gekauft hat.
Ich will hier kein Verteidiger für den DAG oder andere sein, aber man sollte Verständnis dafür haben das so was vorkommen kann.
Sofern es sich nicht um einen vermeidbaren Fehler gehandelt hat.

Gruß Frank (auch Sauerland)
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#42 

Beitrag von Arne »

Von einem Verkäufer erwarte ich Hilfe und Kompetenz.

Hinteher sagen: "Hättest halt ne Standheizung einbauen lassen sollen", ist für mich etwas daneben.

Wenn es geheissen hätte, Ok, die Standheizung haben wir ( Betonung liegt auf WIR) vergessen, wie lösen wir das Problem: Materialkosten und ein Teil Lohn Kunde, Rest Verkauf, oder ähnlich, dann wäre das für mich prima gewesen.
Das wäre Unterstützung oder Hilfe gewesen, das hätte Kompetenz ausgestrahlt.

Aber Fahrzeug ausgeliefert - Kunde das sind Deine Probleme, solche Verkäufer gehören auf den Mond geschossen. :(

Naja, vielleicht kams auch falsch rüber. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2209
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#43 

Beitrag von Fachmann »

Ich verfolge das ganze schon mal zeitlang, und nur mal eine Frage dazu.
WAS hat Diesel mit dem SPRINTER zu tun??? Habt ihr da lebenslange Füllung drin???
Fakt ist es stehen reihenweise Fahrzeuge mit Dieselmotoren wobei es egal ist ob es nun Mercedes, VW, MAN oder wie die sonst alle heißen. Fakt ist auch das es an dem Kraftstoff liegt. Die Additive kosten zusätzlich Geld deswegen kommen die erst rein wenn es gar nicht mehr anders geht und da die Schuld beim Fahrzeughersteller zu suchen ist schon etwas übertrieben. Vor allem bei Mercedes der wirklich schon alles tut um das Problem in den Griff zu kriegen. Welcher Hersteller bietet schon seit jahren einen Fließverbesserer an???
Welcher Hersteller bietet Filterheizung als SA an??? Kaufen tut das keiner, das macht das Fahrzeug ja teurer, dabei wäre das Problem auch vom Tisch aber dann kommt das kaufmännische raus "brauch ich es denn für die paar Wintertage die mir da haben" anscheinend schon.
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#44 

Beitrag von Fluse »

Hi Fachmann,

den Verdacht mit dem Zusatz habe ich auch.

Ich fahre als Privatauto einen T 3 16 Zoll Syncro Pritsche. Bj 1990. Da habe ich auch bislang keinerlei Probleme gehabt.
Nur dieses Wochenende ist der Wagen erstmals nicht angesprungen.

Getankt habe ich Mitte November das letzte mal und der Diesel ist trotzdem flockig. Da wird mit Sicherheit bei einigen Kraftstoffherstellern gepokert und der Zusatz erst wenn es nicht mehr anders geht beigemischt.
Durch die plötzliche Kälte haben die Leute jetzt die Probleme.
Gerade bei den No Name Tanken. Denn die Kämpfen um jeden Cent.


Gruß fluse
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2209
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#45 

Beitrag von Fachmann »

Aber Besserung ist in Sicht. Bei uns heute grad mal -1°C und siehe da, bei vielen hat sich das Problem von alleine gelöst.
Antworten