Lackpflege

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#16 

Beitrag von viszlat »

:lol: :lol: :lol: :lol: ,

das wärs sternchen.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#17 

Beitrag von rossi »

Markó bietet seine Polier-Kurse sogar bundesweit an - er ist ja blendend mobil :lol: :lol: .
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#18 

Beitrag von Arne »

@ sternchen01,

Dirk, sieh es positiv, jetzt hattest Du einen Grund, die Haube und das Seitenteil hinten links lackieren zu lassen. :wink:

Aber, die Idee, mit der Geschäftsidee ! :shock: :shock: :shock:

.....keine schlechte Sache, wenn Markó es mal etwas ruhiger hat, kann er deutschlandweit Kurse geben. :D

Viele Grüsse,

Arne

..aber jetzt lass ich das Gelaber, das spare ich mir gleich für den Chat auf. :wink:

PS: Auch ich werde alt, rossi war schneller ! :D :D :D :D :D
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#19 

Beitrag von rossi »

Das war: 3 auf einen Streich :shock: :lol:

Aber wie schon geschrieben:
Wie umfangreich die Poliergeschichte sein kann, sieht man bei http://www.nikella.de.
Halt ziemlich auf Hochglanz gebracht :lol: .
Rossi
HPVD
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 65
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: Hannover

#20 

Beitrag von HPVD »

vielleicht ist gar nicht die Scheuermilch schuld:

vielleicht ist die Seite des Schwamms entscheidend für die Enstehung von Kratzern??

@viszlat: benutzt Du die Seite mit der Vertärkung drauf oder die andere?


und zum technischen Hintergrund:
ich denke schon dass ein Ceran-Feld härter ist als Lack, da es ja auf Glas basiert während der Lack in aller Regel aus Kunststoff ist (aber es gibt auch neue Lacke mit ganz feinem Keramik Pulver drin...)
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#21 

Beitrag von viszlat »

beide seiten vom schwamm,

aber, ausgelutsch,

das heist ,die harte seite ist ganz weich und verbraucht.

die eignet sich an den flugroststellen ,

zum normalen polieren bzw. lackreinigen ist es ja eher die andere seite oder eben einen lappen.

auch gegen festgeklebte insekten auf der scheibe bestens.

nur auf den klarglasscheinwerfern sollte mann es lassen!

nachteil, der sand ist überall, also viel wasser zum nachspülen.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
JürgenM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#22 

Beitrag von JürgenM »

Bestens geeignet zur Reinigung von Lack und Scheibe ist laut Auto Motor sport oder wie die Sendung heißt: Magische Schmutzradierer von Meister Proper. Habe das selbst ausprobiert: Ohne Reinigungsmittel, nur mit viel Wasser lösen sich die Mücken, die über Monate festgebacken waren ohne Probleme. :D :D :D
Zur Diskusion um die Auffrischung des Lacks:
alle Lackreiniger oder auch leichte Scheuermittel haben feinste oder gröbere Partikel drin, die einen Teil des alten lacks abschmirgeln. Das glänzt dann wieder gut, aber man sollte das nicht srtändig machen, sonst ist da bald kein Lack mehr. :( :(

In irgend einem Forum habe ich mal gelesen, dass Zahncreme auch als Lackreiniger oder zum entfernen von Sprühnebel nach punktuellem Lackieren genommen wird. Hab das selbst aber nicht ausprobiert.
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#23 

Beitrag von viszlat »

na logisch,
in der zahncrem sind auch nur schleifkörper drinn.
wie soll sonst der belag ab.
crom,edelstahl kannst alles mit putzen.

vorteil, die sachen haben dann alle einen zarten minzegeschmack.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
der_dicke_belgier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1652
Registriert: 27 Jan 2007 15:29
Wohnort: Kerkrade (NL)
Kontaktdaten:

Galerie

#24 

Beitrag von der_dicke_belgier »

viszlat hat geschrieben:na logisch,
in der zahncrem sind auch nur schleifkörper drinn.
wie soll sonst der belag ab.
crom,edelstahl kannst alles mit putzen.

vorteil, die sachen haben dann alle einen zarten minzegeschmack.
@ vislat,

Heißt dass dann wenn ich mein bus mit zahncreme reinige er auch geschützt vor Karies und Paradontose :?: :?: :?: :roll: :roll: :roll: :P :P :P :lol: :lol: :lol:

Jetzt mal im ernst: Ihr redet zwar von Lackpflege, aber wie sieht es mit der "Cockpit-Pflege" aus???
Ich weis nicht ob andere NCV3-Fahrer auch solche probleme hat mit der Cockpit-Pflege wie ich? Ich kann aber eins sagen:
Der NCV3 ist wahnsinnig staubanfällig!!! kaum geputzt und 10min später wieder voll verstaubt.
Ich habe mittlerweile schon alles versucht: von Allzwecktücher bis Cockpitspray von verschiedene hersteller. Aber Staubfrei bekomme ichs einfach nicht. Gleiche gilt auch mit verschiedene Produkte hatte ich auch schon verschiedene probleme wie zb.: Schlieren, Streifen und beisender geruch.
Was meint Ihr? War wäre am besten ums staubfrei zu halten und auf jedenfall geruchsneutral???

Bin mal gespannt auf die viele antworten :wink:

Es Grüßt,

Der_Dicke_Belgier <------------Ronny
Ich war dabei:
.
SprinterTreffen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008
Treffen Münsingen: 2008
JürgenM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#25 

Beitrag von JürgenM »

zuerst war ich skeptisch: Scheuermilch :shock: :? :? :shock:
dann habe ich es einfach auf meiner Motorhaube ausprobiert - was soll schon schiefgehen ? Die hatte ich mit Lackreiniger nie richtig toll hinbekommen. Immer zeichnete sich der Aufkleber des Vorbesitzers als besser glänzender Lack zwischen stumpferen Lack auf der Haube ab. Also los:
Bild
Die Scheuermilch kostet 75 cent bei Edeka.
Die habe ich mit der Fellscheibe großzügig und mit leichtem Druck :evil: und wenig Wasser zur Anwendung gebracht.
Danach abwaschen und mit Lackreiniger nachbehandeln, das hätte es aber nicht gebraucht.
Zum schluss die Sonax Politur, die lässt sich übrigens vorzüglich verarbeiten, kann ich nur empfehlen :D :D :D
Nur mit einem Lappen leicht auftragen, antrocknen lassen und mit der Fellscheibe bei niederer Drehzahl auspolieren, ohne jeden Druck, geht ganz easy :D :D

Ergebnis: ich brauche jetzt ne Sonnenbrille, wenn ich auf die Motorhaube sehe: 8) 8) 8)
bin wirklich begeistert, danke für den Tipp !!!
Antworten