Standheizung Problem / Gelöst

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
MisterX77
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 28 Dez 2023 19:26
Wohnort: Crailsheim

Re: Standheizung Problem

#16 

Beitrag von MisterX77 »

 Themenstarter

Dennis_B hat geschrieben: 21 Jan 2025 18:51 Hat der Vorbesitzer das Teil vielleicht schon "zurückgebaut", weil es Probleme bereitet hat? Die D5WS hat ja nach langer Nichtnutzung schon Probleme mit Rauchentwicklung durch fehlerhafte Zündung/Glühkerzen/Sieb-Problemen.
Das ist Schwer zu sagen...Das Auto habe ich von einem Händler bekommen...

Ich hätte kein Problem damit die Heizung auszubauen, aber ohne Schaltplan, bzw. Sicherungen an richtige Stellen wird's etwas schwierig ...
-----
Grüße aus Crailsheim
-----
Sprinter W906 316 CDI, 3.5t, Mixto, Maxi, LKW, 2010er, momentan 590.000 km
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2826
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Standheizung Problem

#17 

Beitrag von hljube »

MisterX77 hat geschrieben: 21 Jan 2025 18:04 Die Sicherungen kann ich natürlich unter Fahrer sitz rein tun, aber wie schon gesagt die Steckplätze sind gar nicht belegt.Da kommen gar keine Kabel an bzw. + Kabel (Rot kommt an mehrere Stellen an geht aber nicht weg.
Die Klemmen im Sicherungsblock im Sitz sind teilweise 3 fach Verteiler, also 3 Sicherungen und Ausgänge pro Zuleitung.
Da musst du schon gucken ob die betreffene Sicherungsplätze wirklich keine Kontakte aufweisen.

GSK 3 Fach: viewtopic.php?f=12&t=19413#p188922

Aus dem gleichen Thread noch ein Beitrag wo man gut sieht was ich meine: viewtopic.php?t=19413&start=15#p217180
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
MisterX77
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 28 Dez 2023 19:26
Wohnort: Crailsheim

Re: Standheizung Problem

#18 

Beitrag von MisterX77 »

 Themenstarter

hljube hat geschrieben: 21 Jan 2025 19:39
MisterX77 hat geschrieben: 21 Jan 2025 18:04 Die Sicherungen kann ich natürlich unter Fahrer sitz rein tun, aber wie schon gesagt die Steckplätze sind gar nicht belegt.Da kommen gar keine Kabel an bzw. + Kabel (Rot kommt an mehrere Stellen an geht aber nicht weg.
Die Klemmen im Sicherungsblock im Sitz sind teilweise 3 fach Verteiler, also 3 Sicherungen und Ausgänge pro Zuleitung.
Da musst du schon gucken ob die betreffene Sicherungsplätze wirklich keine Kontakte aufweisen.

GSK 3 Fach: viewtopic.php?f=12&t=19413#p188922

Aus dem gleichen Thread noch ein Beitrag wo man gut sieht was ich meine: viewtopic.php?t=19413&start=15#p217180
Ok,
das ergibt Sinn....es sind -9 Grad draußen aber ich gehe trotzdem raus schauen...
-----
Grüße aus Crailsheim
-----
Sprinter W906 316 CDI, 3.5t, Mixto, Maxi, LKW, 2010er, momentan 590.000 km
MisterX77
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 28 Dez 2023 19:26
Wohnort: Crailsheim

Re: Standheizung Problem

#19 

Beitrag von MisterX77 »

 Themenstarter

hljube hat geschrieben: 21 Jan 2025 19:39
MisterX77 hat geschrieben: 21 Jan 2025 18:04 Die Sicherungen kann ich natürlich unter Fahrer sitz rein tun, aber wie schon gesagt die Steckplätze sind gar nicht belegt.Da kommen gar keine Kabel an bzw. + Kabel (Rot kommt an mehrere Stellen an geht aber nicht weg.
Die Klemmen im Sicherungsblock im Sitz sind teilweise 3 fach Verteiler, also 3 Sicherungen und Ausgänge pro Zuleitung.
Da musst du schon gucken ob die betreffene Sicherungsplätze wirklich keine Kontakte aufweisen.

GSK 3 Fach: viewtopic.php?f=12&t=19413#p188922

Aus dem gleichen Thread noch ein Beitrag wo man gut sieht was ich meine: viewtopic.php?t=19413&start=15#p217180
Danke noch mal...
vollkommen richtig, es ist ein 6fach-verteiler drin...
Sicherungen 3,26,27 sind drin und die Rote LED am Schalter Links vom Lenkrad geht an für ca. 5 sek. steuert die Wasserpumpe im Motorraum für ca. 2 sec. an und dann geht alles aus.
Ich denke aber das die SHZ nicht nach 3 Jahre Standzeit anläuft oder?
-----
Grüße aus Crailsheim
-----
Sprinter W906 316 CDI, 3.5t, Mixto, Maxi, LKW, 2010er, momentan 590.000 km
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2826
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Standheizung Problem

#20 

Beitrag von hljube »

Da die Pumpe und Zuleitung vermutlich trocken sind braucht sie sicher nen paar startversuche.

Ich meine mich zu erinnern dass es da ne maximale Anzahl fehlgeschlagene Startversuche gab bevor sie sich selbst sperrt, das sollte eine Suche bzw der Blick in die Betriebsanleitung aber her geben.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
MisterX77
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 28 Dez 2023 19:26
Wohnort: Crailsheim

Re: Standheizung Problem

#21 

Beitrag von MisterX77 »

 Themenstarter

hljube hat geschrieben: 21 Jan 2025 20:31 Da die Pumpe und Zuleitung vermutlich trocken sind braucht sie sicher nen paar startversuche.

Ich meine mich zu erinnern dass es da ne maximale Anzahl fehlgeschlagene Startversuche gab bevor sie sich selbst sperrt, das sollte eine Suche bzw der Blick in die Betriebsanleitung aber her geben.
Danke,

Unter dem Wagen im Fahrrichtung ist erst die STZ verbaut und 20 cm weiter die Gebläse fürs hinten und die Gebläse-Gehäuse gehen auch 2 Wasser-Schläuche, also habe ich gerade gesehen das 3 Wasserschläuche unten sind und alle 3 sind Warm...bin vorhin von der Arbeit zurück auto ist noch Warm (daswegen). Ob die Pumpe dann leer ist weiss ich nicht, glaube ich ehe nicht, aber soweit ich das Forum durchgelesen habe, soll Sie sich irgend wie Festsetzen...?oder liege ich falsch...?
-----
Grüße aus Crailsheim
-----
Sprinter W906 316 CDI, 3.5t, Mixto, Maxi, LKW, 2010er, momentan 590.000 km
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1079
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Standheizung Problem

#22 

Beitrag von Chr1stoph »

MisterX77 hat geschrieben: 21 Jan 2025 20:44
hljube hat geschrieben: 21 Jan 2025 20:31 Da die Pumpe und Zuleitung vermutlich trocken sind braucht sie sicher nen paar startversuche.

Ich meine mich zu erinnern dass es da ne maximale Anzahl fehlgeschlagene Startversuche gab bevor sie sich selbst sperrt, das sollte eine Suche bzw der Blick in die Betriebsanleitung aber her geben.
Danke,

Unter dem Wagen im Fahrrichtung ist erst die STZ verbaut und 20 cm weiter die Gebläse fürs hinten und die Gebläse-Gehäuse gehen auch 2 Wasser-Schläuche, also habe ich gerade gesehen das 3 Wasserschläuche unten sind und alle 3 sind Warm...bin vorhin von der Arbeit zurück auto ist noch Warm (daswegen). Ob die Pumpe dann leer ist weiss ich nicht, glaube ich ehe nicht, aber soweit ich das Forum durchgelesen habe, soll Sie sich irgend wie Festsetzen...?oder liege ich falsch...?
Läuft jetzt die Standheizung oder sind die Schläuche warm, weil der Motor läuft?
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2826
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Standheizung Problem

#23 

Beitrag von hljube »

Ich meinte die Dieselleitung und Dieselpumpe der Heizung, nicht die Wasserführenden Leitungen zum Zusatzwärmetauscher Fond und Umwälzpumpe
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
MisterX77
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 28 Dez 2023 19:26
Wohnort: Crailsheim

Re: Standheizung Problem

#24 

Beitrag von MisterX77 »

 Themenstarter

Chr1stoph hat geschrieben: 21 Jan 2025 20:53
MisterX77 hat geschrieben: 21 Jan 2025 20:44
hljube hat geschrieben: 21 Jan 2025 20:31 Da die Pumpe und Zuleitung vermutlich trocken sind braucht sie sicher nen paar startversuche.

Ich meine mich zu erinnern dass es da ne maximale Anzahl fehlgeschlagene Startversuche gab bevor sie sich selbst sperrt, das sollte eine Suche bzw der Blick in die Betriebsanleitung aber her geben.
Danke,

Unter dem Wagen im Fahrrichtung ist erst die STZ verbaut und 20 cm weiter die Gebläse fürs hinten und die Gebläse-Gehäuse gehen auch 2 Wasser-Schläuche, also habe ich gerade gesehen das 3 Wasserschläuche unten sind und alle 3 sind Warm...bin vorhin von der Arbeit zurück auto ist noch Warm (daswegen). Ob die Pumpe dann leer ist weiss ich nicht, glaube ich ehe nicht, aber soweit ich das Forum durchgelesen habe, soll Sie sich irgend wie Festsetzen...?oder liege ich falsch...?
Läuft jetzt die Standheizung oder sind die Schläuche warm, weil der Motor läuft?
Nein , die Läuft nicht, die Wasserleitungen sind noch warm weil ich vor kurzem von der Arbeit kämm, der Bus ist noch lauwarm, daher die Wärme von Kühlwasser...
-----
Grüße aus Crailsheim
-----
Sprinter W906 316 CDI, 3.5t, Mixto, Maxi, LKW, 2010er, momentan 590.000 km
MisterX77
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 28 Dez 2023 19:26
Wohnort: Crailsheim

Re: Standheizung Problem

#25 

Beitrag von MisterX77 »

 Themenstarter

hljube hat geschrieben: 21 Jan 2025 20:55 Ich meinte die Dieselleitung und Dieselpumpe der Heizung, nicht die Wasserführenden Leitungen zum Zusatzwärmetauscher Fond und Umwälzpumpe
aaa...ok...das ergibt Sinn...Das weiß ich nicht habe es nur 3 mal betätigt...Das die Diselleitung leer ist nach 3 Jahren ist schon möglich... :D
-----
Grüße aus Crailsheim
-----
Sprinter W906 316 CDI, 3.5t, Mixto, Maxi, LKW, 2010er, momentan 590.000 km
MisterX77
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 28 Dez 2023 19:26
Wohnort: Crailsheim

Re: Standheizung Problem

#26 

Beitrag von MisterX77 »

 Themenstarter

Hi Leute,

heute habe ich die Standheizung ausgelesen.Waren mehrere Fehler drin, Unterspannung, Counter, usw. gelöscht und danach blieb nur ein Fehler drin:

P9016 Gebläsemotor Unterbrechung

Mit meinem Tester kann ich 7 Funktionen an der Heizung ansteuern.
Zündkerze, Diselpumpe,Wasserpumpe, Gebläse usw.

Beim Test Gebläse steuert er Gebläse in der Mittelkonsole aber ich denke das der Lüfter in der Heizung defekt ist.

Habs ausgebaut und aufgemacht sah alles schön sauber aus .
Lüfter auch sehr leicht beweglich.

Was meint er mit Gebläsemotor? Das irritiert mich etwas.? Motor in der Heizung?
Danke euch...
-----
Grüße aus Crailsheim
-----
Sprinter W906 316 CDI, 3.5t, Mixto, Maxi, LKW, 2010er, momentan 590.000 km
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1079
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Standheizung Problem

#27 

Beitrag von Chr1stoph »

Überprüfe den Gebläsemotor des Brennluftgebläses. Sollte am Steuergerät Zusatzheizung N33/3 der Kontakt 13 und 14 sein, jeweils GY 0,5 mm².
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1079
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Standheizung Problem

#28 

Beitrag von Chr1stoph »

Was ist das Ergebnis aus Beitrag 10 und 13?
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1079
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Standheizung Problem

#29 

Beitrag von Chr1stoph »

MisterX77 hat geschrieben: 22 Jan 2025 18:04

Habs ausgebaut und aufgemacht sah alles schön sauber aus .
Lüfter auch sehr leicht beweglich.

Hast den mal durchgemessen?
MisterX77
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 28 Dez 2023 19:26
Wohnort: Crailsheim

Re: Standheizung Problem

#30 

Beitrag von MisterX77 »

 Themenstarter

#10 habs leider nicht geschafft heute zu schauen, bzw. Zeitmangel zwischen zwei Baustellen 2 std. Zeit nur gehabt um die Heizung aus und einbauen...hab nur kurz reingeschaut.
#13 Strom liegt an und alles ausser Gebläse kann ich ansteuern und es funktioniert.

Was mir Aufgefallen ist sind die Kabeln die ins SG gehen durch die Siliconmasse...das sieht nicht so gut aus Silicon wie schon aufgelöst oder zuheiss geworden, Mann kann bis zu Platine fast schauen.

Mache morgen Abend paar Bilder und messe den Motor am Gebläse durch...

Ich kann versuchen die Pole von Gebläsemotor mit 12 anzusteuern...
-----
Grüße aus Crailsheim
-----
Sprinter W906 316 CDI, 3.5t, Mixto, Maxi, LKW, 2010er, momentan 590.000 km
Antworten